Mein neues Alcantara - Lenkrad

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen.

Lange Zeit war ich nur stiller Mitleser im Forum. Hier und da bin ich auch durch diverse Tipps und Hinweise in den Chats schlauer geworden. Manchmal habe ich auch nur mitgelesen und mir meinen Teil gedacht...

Nun möchte ich interessierten Nutzern etwas zurückgeben.

Seit ca. 2,5 Jahren bin ich sehr zufriedener Besitzer eines VW Golf 7 GTD DSG vFL (MJ16). Das Auto hat fast Vollausstattung. Den Wagen hatte ich mir als Jahreswagen mit etwa 10.000km gekauft. Zu Beginn war es also ein Auto mit wenig, fast gar keinen Abnutzungsspuren. Vor allem die Haptik des Lederlenkrades hatte es mir angetan. So wie dies sich angefühlt hat.... Oh Mann. Vom Feinsten. Mit der Zeit hat das natürlich nachgelassen. Das matte, ein wenig "raue" Leder hat sich abgegriffen. Ich habe mich erkundigt, und es daraufhin nur mit Lederreiniger behandelt. KEIN Pflegemittel. Nur Reiniger oder ein feuchtes Putztuch. Das Lenkrad wurde so auch schön sauber, etwas matt, nicht glänzend. Leider nicht wie neu, da sich die etwas raue Oberschicht ja abgreift und diese sich nicht wiederherstellen lässt.

Da ich gerne auf Automessen unterwegs bin, weiß ich wie sich ein Alcantara oder Wildleder-Lenkrad anfühlt. Ich bin ein Haptik-Fan und das hat es mir einfach angetan. Vielleicht weiß jemand, was ich meine, wenn man z.B. in den RS-Modellen oder AMG bei Mercedes das Lenkrad fühlt. So überlegte ich lange hin und her und hatte mich dann entschlossen mein Lenkrad bei einer einschlägigen Sattlerei in Ditzingen bei Stuttgart neu beziehen zu lassen. Die Firma wirbt damit "Der Qualitätsführer in Deutschland" zu sein. Ich entschließ mich letztendlich zu einem Neubezug in Alcantara mit einer Aufdickung rundum von 2mm. Die Form des Lenkrades an sich mit relativ kleinen Daumenauflagen und der Abflachung im unteren Bereich finde ich ab Werk schon ziemlich perfekt. Das Lenkrad fasst sich nun extrem gut an, ist schön griffig und liegt gut in der Hand. Um es so zu erhalten, habe ich es bis jetzt nur abgesaugt und mit einem feuchten Microfasertuch abgewischt. Ob es so auf Dauer bleibt kann ich auch noch nicht abschätzen. Ich werde aber versuchen euch auf dem Laufenden zu halten.

Img
Beste Antwort im Thema

Zum Kommentar, dass sich das Alcantara abgreift und der Empfindlichkeit des Stoffes an sich folgendes:

Ich will es an dieser Stelle nochmal betonen, denn das hat etwas "Grundsätzliches": Alcantara ist kein Leder, sondern ein künstlich hergestellter Stoff, genauer eine Microfaser. Das originale Alcantara (Handelsname!) wird ausschließlich von einer Firma in Italien hergestellt. Das macht niemand anderes! Bedingt durch diese Microfasertextur des Gewebes setzen sich allerlei Micropartikel fest. Dies können Staub, Dreck, oder Ähnliches sein. In allererster Hinsicht sind dies jedoch ganz kleine Hautschüppchen der Hände, die dann als weiße Partikel in der schwarzen Microfaser festgehalten werden.

Deshalb sauge ich mein Lenkrad jetzt regelmäßig mit einem Staubsauger mit kleinem Bürstenaufsatz (weiche Bürsten!) ab. Anschließend reinige ich das Alcantara mit einem feuchten Microfasertuch. Bisher jetzt nur mit Wasser. Man kann auch einen handelsüblichen Textilreiniger bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden. Dieser ist natürlich vorher zu testen, wie er sich mit dem Alcantara verträgt.

Wenn das Alcantara irgendwann speckig aussieht, ist dies einzig und allein deshalb so weil die Microfasern durch Dreck, Fett, Hauttalg, Handcreme, etc. miteinander verkleben. Dass passiert wenn man das Alcantara nicht regelmäßig reinigt.

Ich habe das Alcantara Lenkrad nun 4 Wochen und kann bisher nur feststellen, dass sich die Fasern etwas erweichen, was in meinen Augen ganz normal ist. Nach dem reinigen mit Wasser, erhalten die Fasern wieder eine gewisse "Härte". Ich habe das Lenkrad mit Alcantara beziehen lassen in dem Bewusstsein, dass Alcantara eines hohen Pflegeaufwandes bedarf. Diesen scheue ich nicht. Ich pflege mein Auto grundsätzlich regelmäßig und ausgiebig, weil es mir Spaß macht. Ich bin überzeugt, dass Alcantara über einen sehr langen Zeitraum in einem neuwertigen Eindruck erhalten zu können. Ein Echtlederlenkrad kann man meiner Ansicht nach auch sehr gut pflegen, es wird sich unweigerlich abgreifen und "glänzig" werden. Das ist halt so, da Leder ein Naturprodukt ist. Nebenbei: Bei Audi gibt es Wildleder-Lenkräder. Die fühlen sich im Neuzustand dem Alcantara recht ähnlich an, mit dem Unterschied, dass sich das Wildleder mit der Zeit abgreift und immer mehr zu einem Glattleder wird.

Dies sind Ansichten, die ich aus meinem persönlichen Wissen und meinen eigenen Erfahrungen habe. Ich habe mich mit dem Inhaber der besagten Sattlerei in Ditzingen über viele hier von mir angesprochenen Dinge unterhalten und wurde dabei immer in meiner Meinung bestätigt. Der Mann hat nach eigenen Angaben Materialwissenschaften studiert und ist spezialisiert auf Lederanalyse mit allem was dazugehört. Sprich; warum verhält sich das Leder so oder so, wenn es mit diesem oder jenen Stoff in Berührung kommt, Alterungsverhalten, usw. Nach eigenen Angaben arbeitet er auch hin und wieder für Porsche, da es selbst bei ausgesprochenen Nobelmarken oder Sportwagenherstellern auf diesem Spezialgebiet wenig Know-How mit entsprechenden Tiefen-Wissen gibt, oder es so für den Hersteller billiger ist, hin und wieder einen Spezialisten "einzukaufen". Ich bin überzeugt, der Mann versteht sein Handwerk. Das soll keine Werbung für seine Firma sein, dass sind meine Erfahrungen dazu.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das hätte ich früher wissen müssen! Ditzingen ist bei mir um die Ecke und mein 3 Jahre altes GTI Lenkrad hat mir schon viel zu sehr geglänzt.
Bekomme im Februar aber meinen R. Wenn aber da das Lenkrad anfängt zu glänzen, fahre ich direkt nach Ditzingen. 🙂

Wie ist denn die Qualität von den Nähten und Leder? Ist alles mindestens so gut verarbeitet, wie von VW?

Bin allerdings gespannt, wie lange du Freude am Alcantara hast. Bei meinen Momo und Porsche Wheels am Rennsimulator, greift sich die faserige Oberfläche schnell ab und es wirkt deutlich gebrauchter als ein glänzendes / speckiges ehemaliges mattes Leder.

Kann man aber mit speziellem Reiniger und einer Bürste gut pflegen.

Zum Kommentar, dass sich das Alcantara abgreift und der Empfindlichkeit des Stoffes an sich folgendes:

Ich will es an dieser Stelle nochmal betonen, denn das hat etwas "Grundsätzliches": Alcantara ist kein Leder, sondern ein künstlich hergestellter Stoff, genauer eine Microfaser. Das originale Alcantara (Handelsname!) wird ausschließlich von einer Firma in Italien hergestellt. Das macht niemand anderes! Bedingt durch diese Microfasertextur des Gewebes setzen sich allerlei Micropartikel fest. Dies können Staub, Dreck, oder Ähnliches sein. In allererster Hinsicht sind dies jedoch ganz kleine Hautschüppchen der Hände, die dann als weiße Partikel in der schwarzen Microfaser festgehalten werden.

Deshalb sauge ich mein Lenkrad jetzt regelmäßig mit einem Staubsauger mit kleinem Bürstenaufsatz (weiche Bürsten!) ab. Anschließend reinige ich das Alcantara mit einem feuchten Microfasertuch. Bisher jetzt nur mit Wasser. Man kann auch einen handelsüblichen Textilreiniger bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden. Dieser ist natürlich vorher zu testen, wie er sich mit dem Alcantara verträgt.

Wenn das Alcantara irgendwann speckig aussieht, ist dies einzig und allein deshalb so weil die Microfasern durch Dreck, Fett, Hauttalg, Handcreme, etc. miteinander verkleben. Dass passiert wenn man das Alcantara nicht regelmäßig reinigt.

Ich habe das Alcantara Lenkrad nun 4 Wochen und kann bisher nur feststellen, dass sich die Fasern etwas erweichen, was in meinen Augen ganz normal ist. Nach dem reinigen mit Wasser, erhalten die Fasern wieder eine gewisse "Härte". Ich habe das Lenkrad mit Alcantara beziehen lassen in dem Bewusstsein, dass Alcantara eines hohen Pflegeaufwandes bedarf. Diesen scheue ich nicht. Ich pflege mein Auto grundsätzlich regelmäßig und ausgiebig, weil es mir Spaß macht. Ich bin überzeugt, dass Alcantara über einen sehr langen Zeitraum in einem neuwertigen Eindruck erhalten zu können. Ein Echtlederlenkrad kann man meiner Ansicht nach auch sehr gut pflegen, es wird sich unweigerlich abgreifen und "glänzig" werden. Das ist halt so, da Leder ein Naturprodukt ist. Nebenbei: Bei Audi gibt es Wildleder-Lenkräder. Die fühlen sich im Neuzustand dem Alcantara recht ähnlich an, mit dem Unterschied, dass sich das Wildleder mit der Zeit abgreift und immer mehr zu einem Glattleder wird.

Dies sind Ansichten, die ich aus meinem persönlichen Wissen und meinen eigenen Erfahrungen habe. Ich habe mich mit dem Inhaber der besagten Sattlerei in Ditzingen über viele hier von mir angesprochenen Dinge unterhalten und wurde dabei immer in meiner Meinung bestätigt. Der Mann hat nach eigenen Angaben Materialwissenschaften studiert und ist spezialisiert auf Lederanalyse mit allem was dazugehört. Sprich; warum verhält sich das Leder so oder so, wenn es mit diesem oder jenen Stoff in Berührung kommt, Alterungsverhalten, usw. Nach eigenen Angaben arbeitet er auch hin und wieder für Porsche, da es selbst bei ausgesprochenen Nobelmarken oder Sportwagenherstellern auf diesem Spezialgebiet wenig Know-How mit entsprechenden Tiefen-Wissen gibt, oder es so für den Hersteller billiger ist, hin und wieder einen Spezialisten "einzukaufen". Ich bin überzeugt, der Mann versteht sein Handwerk. Das soll keine Werbung für seine Firma sein, dass sind meine Erfahrungen dazu.

Danke für den ausführlichen Bericht!
Sehr hilfreich wenn man sich mit dem Thema neu beschäftigt.

Ähnliche Themen

Sehr gerne. Ich freue mich wenn ich ein paar Leuten hilfreiche Tipps und Hinweise geben kann. Ich habe vorher auch sehr viel danach gegoogelt und mich in Foren belesen. Ich habe aber keinen Beitrag gefunden, der mich wirklich zufrieden gestellt hat. Irgendwie scheint es nicht allzu viele Personen zu geben, die so was durchführen und im Anschluss ihre Erfahrungen im Netz auf brauchbare Weise teilen. Oder ich habe sie nicht gefunden. Deshalb war es mir wichtig einen Beitrag mit einem gewissen "Anspruch" und Details zu erstellen.

Zitat:

@golfviigtd schrieb am 8. November 2019 um 18:08:20 Uhr:


Sehr gerne. Ich freue mich wenn ich ein paar Leuten hilfreiche Tipps und Hinweise geben kann. Ich habe vorher auch sehr viel danach gegoogelt und mich in Foren belesen. Ich habe aber keinen Beitrag gefunden, der mich wirklich zufrieden gestellt hat. Irgendwie scheint es nicht allzu viele Personen zu geben, die so was durchführen und im Anschluss ihre Erfahrungen im Netz auf brauchbare Weise teilen. Oder ich habe sie nicht gefunden. Deshalb war es mir wichtig einen Beitrag mit einem gewissen "Anspruch" und Details zu erstellen.

Daumen hoch dafür!
Danke...

Zitat:

@golfviigtd schrieb am 3. November 2019 um 14:10:49 Uhr:


Hallo zusammen.

Lange Zeit war ich nur stiller Mitleser im Forum. Hier und da bin ich auch durch diverse Tipps und Hinweise in den Chats schlauer geworden. Manchmal habe ich auch nur mitgelesen und mir meinen Teil gedacht...

Nun möchte ich interessierten Nutzern etwas zurückgeben.

Seit ca. 2,5 Jahren bin ich sehr zufriedener Besitzer eines VW Golf 7 GTD DSG vFL (MJ16). Das Auto hat fast Vollausstattung. Den Wagen hatte ich mir als Jahreswagen mit etwa 10.000km gekauft. Zu Beginn war es also ein Auto mit wenig, fast gar keinen Abnutzungsspuren. Vor allem die Haptik des Lederlenkrades hatte es mir angetan. So wie dies sich angefühlt hat.... Oh Mann. Vom Feinsten. Mit der Zeit hat das natürlich nachgelassen. Das matte, ein wenig "raue" Leder hat sich abgegriffen. Ich habe mich erkundigt, und es daraufhin nur mit Lederreiniger behandelt. KEIN Pflegemittel. Nur Reiniger oder ein feuchtes Putztuch. Das Lenkrad wurde so auch schön sauber, etwas matt, nicht glänzend. Leider nicht wie neu, da sich die etwas raue Oberschicht ja abgreift und diese sich nicht wiederherstellen lässt.

Da ich gerne auf Automessen unterwegs bin, weiß ich wie sich ein Alcantara oder Wildleder-Lenkrad anfühlt. Ich bin ein Haptik-Fan und das hat es mir einfach angetan. Vielleicht weiß jemand, was ich meine, wenn man z.B. in den RS-Modellen oder AMG bei Mercedes das Lenkrad fühlt. So überlegte ich lange hin und her und hatte mich dann entschlossen mein Lenkrad bei einer einschlägigen Sattlerei in Ditzingen bei Stuttgart neu beziehen zu lassen. Die Firma wirbt damit "Der Qualitätsführer in Deutschland" zu sein. Ich entschließ mich letztendlich zu einem Neubezug in Alcantara mit einer Aufdickung rundum von 2mm. Die Form des Lenkrades an sich mit relativ kleinen Daumenauflagen und der Abflachung im unteren Bereich finde ich ab Werk schon ziemlich perfekt. Das Lenkrad fasst sich nun extrem gut an, ist schön griffig und liegt gut in der Hand. Um es so zu erhalten, habe ich es bis jetzt nur abgesaugt und mit einem feuchten Microfasertuch abgewischt. Ob es so auf Dauer bleibt kann ich auch noch nicht abschätzen. Ich werde aber versuchen euch auf dem Laufenden zu halten.

Hallo,
wie sieht denn dein lenkrad nach 3 Jahren aus? 🙂
Vielleicht bist du ja noch aktiv und kannst mal berichten.

Ja. Na klar berichte ich. Melde mich später dazu nochmal.

Hallo Paain.

Mittlerweile ist es nun schon 3 Jahre her, dass ich mein Lenkrad beziehen lassen habe. Ich bereue es in keinster Weise. Im Grunde, ist es noch genauso, wie damals, als es frisch bezogen wurde. Das einzige ist, dass es sich immer "weicher" angreift und vielleicht nicht mehr so "griffig" ist. Dieser Prozess, dass die Fasern weich werden lief damals in den ersten Wochen recht schnell ab und irgendwann hat sich das nicht mehr verändert. Deshalb denke ich, dass das "Griffgefühl" seit ca. 2,5 Jahren gleich ist. Optisch ist es immernoch wie neu.

Ich sauge es regelmäßig mit dem Staubsauger ab, denn in den Mikrofasern lagern sich kleine Hautschüppchen ab und das sieht nicht schön aus. Etwa 2 x im Jahr wird es feucht abgewischt. Dabei benutze ich keine Pflegemittel. Nur ein mit Wasser getränktes Mikrofasertuch.

Das schöne ist, dass sich das Lenkrad im Winter nie kalt anfühlt, und man im Sommer (leicht schwitzige Hände) immer gut greifen kann.

Wie gesagt, ich bin nach wie vor sehr zufrieden und bereue es überhaupt nicht.

Grüße

Fotos wären geil...

Ich werde in den nächsten Tagen Fotos machen und hier einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen