Mein neuer (gebrauchter) 2.0 TFSI Quattro S-Line :)
Moin zusammen,
ich hab mir vor etwa einer Woche mein Traumwagen gebraucht gekauft. Es ist ein A4 Avant (2.0 TFSI Quattro S-Line) von 12.2009. Er hat nur 17.500 km auf der Uhr, Dämpferregelung, Aktivlenkung, DriveSelect, Keyless, MMi-Plus usw... Eigentlich alles was damals gut und teuer war. Fotos sagen mehr als Worte 🙂
Leider hat er schon ein paar Kleinigkeiten die nächste Woche hoffentlich vom 🙂 behoben werden:
Tankanzeige spinnt:
Bei noch ca. 50 km Restreichweite zeigt mir der BC an das ich Tanken soll. So weit nichts ungewöhnliches. Lasse ich den Wagen eine Zeit lang (über Nacht) stehen und fahre dann wieder los, hab ich plötzlich wieder 150 bis 190 km Restreichweite. Auch die Tanknadel ist wieder ein Stück nach oben gewandert. Das ist doch kein normales Verhalten, oder?
Blinker linke Seite Aussenspiegel spinnt:
Mal blinkt er, mal blinkt er nicht. Mal blinkt er schnell, mal ganz normal, mal gar nicht. Wackelkontakt irgendwo? Das FIS meldet es als defekte LED...
Nichtsdestotrotz macht der Wagen eine Menge Spass. Ich hoffe das wird auch noch eine Weile so bleiben 🙂
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Wer sich solch ein Auto kaufen und leisten kann, dem sollten ein paar Liter Öl nix ausmachen. Und das der quattro einen zweistelligen Benzinverbrauch hat, weiß man vorher auch. Immer diese Luxus-Probleme...
🙄ähm sorry he he aber ihr redet hier bei nem 2 l tsfi über zweistelligen bezinverbrauch und das er mehr öl verbraucht he he sorry aber musste gerade bissel lachen. naja wenn dein ding denn auf 1000km nen liter ll öl brauchen würde , so denke ich das du das mit der zeit nicht mehr lustig finden würdest.
zum auto glückwunsch finde ihn ganz schick , aber mir persönlich würde die farbe nicht so zusagen. Aber dir muss er gefallen und das ist die hauptsache.
Von 1 Liter pro 1000 km hat hier auch niemand gesprochen. Wenn das der Fall wäre, dann hat der Motor ein Problem...
Und der zweistellige Benzinverbrauch bei 90% Stadtverkehr sind keine Kunst und keine Seltenheit. Das war mir schon vor dem Kauf bewusst.
Die Farbe ist natürlich Geschmackssache. Mir gefällt das helle Silber sehr gut. Und sooooo die Auswahl hat man auf dem Gebrauchtwagenmarkt bei diesem Modell und der Ausstattung leider nicht...
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Die Farbe ist natürlich Geschmackssache. Mir gefällt das helle Silber sehr gut.
dafür musst du dich nicht rechtfertigen. Manche können sich ein Auto in einer anderen Farbe als schwarz offenbar überhaupt nicht mehr vorstellen, geschweige denn etwas abgewinnen.
Werde ich persönlich bei den nicht wegzudiskutierenden Nachteilen schwarzer Lackierungen nie verstehen.
Silber ist schon ok.
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Wer sich solch ein Auto kaufen und leisten kann, dem sollten ein paar Liter Öl nix ausmachen. Und das der quattro einen zweistelligen Benzinverbrauch hat, weiß man vorher auch. Immer diese Luxus-Probleme... 🙄
Hi...Glückwusch zum Kauf. Tolle Motor- und Antriebskombination ;-)...
Lass dich nicht verrückt machen wegen Benzin und/oder Ölverbrauch. Ich habe jetzt knapp 10.000 km auf der Uhr, und fahre das Auto im Schnitt mit 8,4 Liter...und das ohne zu schleichen. Öl musste ich auch noch keines nachkippen. Von daher: Freu dich an deinem Auto und lass dir deinen Spass von anderen nicht "zerreden"...
Ähnliche Themen
Ich finde den Wagen super, gratuliere 🙂.
Der Ölverbrauch ist oft erhöht beim 2,0T, hopps gegangen sind sie aber auch noch nicht überproportional.
Mein Vorgänger-A4 mit 96 kW hat auch alle 4000 - 5000 km einen Liter Öl verlangt, naja was solls, bekommt er wenigstens regelmäßig frische Additive 😉.
Übers Internet besorgt kostet der Liter 6 bis 8 €, ich sähe da auch kein Problem.
Ich würde den Wagen noch aufmerksam nach Mängel durchleuten, fällst ja bald aus der Garantie.
Gratuliere, ein toller Wagen. Motor+Antriebsart sind für einen A4 m.E. die perfekte Wahl.
Mir persöhnlich ist ein leichterer 4-Zylinder auf der Vorderachse lieber, als ein schwerer 6-Zylinder.
Kurven machen damit noch mehr Spaß, der Wagen ist insgesamt agiler, die Vorderreifen sind auch dankbar dafür.
Der Ölverbrach ist bei meinem nicht aussergewöhnlich hoch, alle 10.000 km ein halber Liter sind akzeptabel.
Über den Benzinverbrauch müssen wir bei einem 1,7 T schweren 211 PS-Benziner-Turbo-Quattro nicht reden 😁
Wer sparen will wählt eine andere Motorisierung.
Zitat:
Original geschrieben von A4junkie
Mir persöhnlich ist ein leichterer 4-Zylinder auf der Vorderachse lieber, als ein schwerer 6-Zylinder.
Kurven machen damit noch mehr Spaß, der Wagen ist insgesamt agiler, die Vorderreifen sind auch dankbar dafür.
Komisch, ich habe genau das Gegenteil auf Österreichs und Südtirols Pässen erleben dürfen. Mir hat es richtig richtig viel Spaß gemacht -> meiner Frau nebenan weniger 😁......knapp davor ....aber ne Tüte hat sie dann doch nicht gebraucht.
Durch die höhere Last auf der VA liegt der viel spurtreuer, ruhiger auf der Straße. Und da ich das praktisch jedes Jahr mache ( also das mit Urlaub in A oder Südtriol ) und durch 8 k Nr.1 und 2 mit Vierzylindern den direkten Vergleich kenne - ist mir halt im V6 so 😉
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Ich würde den Wagen noch aufmerksam nach Mängel durchleuten, fällst ja bald aus der Garantie.
Hab die Anschlussgarantie für 3 Jahre oder 100.000 km mit drin. Da kann also kommen was will 😁
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Hab die Anschlussgarantie für 3 Jahre oder 100.000 km mit drin. Da kann also kommen was will 😁
Stimmt so glaube ich nicht ganz. Die Anschlussgarantie ist meines Wissens nach nicht so umfassend wie die zweijährige Werksgarantie.
Kann sein, dass der schwerere Motor einzelne Vorteile bringen kann.
Grundsätzlich hat es jedoch mehr Nachteile, daher hat Audi beim 8K teils enormen Aufwand betrieben, die Frontlastigkeit zu verringern (Getriebe hinter die Vorderachse verpflanzt, Batterie im Kofferraum u.ä.).
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Komisch, ich habe genau das Gegenteil auf Österreichs und Südtirols Pässen erleben dürfen. Mir hat es richtig richtig viel Spaß gemacht -> meiner Frau nebenan weniger 😁......knapp davor ....aber ne Tüte hat sie dann doch nicht gebraucht.Zitat:
Original geschrieben von A4junkie
Mir persöhnlich ist ein leichterer 4-Zylinder auf der Vorderachse lieber, als ein schwerer 6-Zylinder.
Kurven machen damit noch mehr Spaß, der Wagen ist insgesamt agiler, die Vorderreifen sind auch dankbar dafür.Durch die höhere Last auf der VA liegt der viel spurtreuer, ruhiger auf der Straße. Und da ich das praktisch jedes Jahr mache ( also das mit Urlaub in A oder Südtriol ) und durch 8 k Nr.1 und 2 mit Vierzylindern den direkten Vergleich kenne - ist mir halt im V6 so 😉
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Stimmt so glaube ich nicht ganz. Die Anschlussgarantie ist meines Wissens nach nicht so umfassend wie die zweijährige Werksgarantie.Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
Hab die Anschlussgarantie für 3 Jahre oder 100.000 km mit drin. Da kann also kommen was will 😁
wenn sie direkt beim Kauf mitbestellt wurde?
Die lässt sich Audi verdammt gut bezahlen, besonders die mit 5 Jahren und 150tkm. Wenn da noch Ausschlüsse drin wären.. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Kann sein, dass der schwerere Motor einzelne Vorteile bringen kann.
Mit unserem MX 5 komme ich, trotz weniger PS, natürlich deutlich schneller durch die Kurven ...ist ja auch praktisch ein GoKart. 😁 ... und das Bergrennen würde der V6 wahrscheinlich deutlichst verlieren.
i.E...also die ( meine ) Vierzylinder im 8K gingen in schnell gefahrenen Kurven deutlich nervöser auf der VA....dagegen liegt der V6 wie ein Brett und ist praktisch durch nix aus der Ruhe zu bringen. Der schiebt jedoch stärker in die Kurve rein, man muss mehr auf der Bremse stehen - ist aber bei der größer dimensionierten Bremse kein Problem. Ich fahr aber auch gerne die Pässe hoch und runter und immer wie die Sau 😁
Zitat:
Original geschrieben von audijazzer
wenn sie direkt beim Kauf mitbestellt wurde?Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Stimmt so glaube ich nicht ganz. Die Anschlussgarantie ist meines Wissens nach nicht so umfassend wie die zweijährige Werksgarantie.
Die lässt sich Audi verdammt gut bezahlen, besonders die mit 5 Jahren und 150tkm. Wenn da noch Ausschlüsse drin wären.. 🙄
In meinem Fall wurde die Anschlussgarantie beim Neuwagenkauf mitbestellt. Hat jemand Unterlagen darüber was alles dadurch abgedeckt wird?
Zitat:
Original geschrieben von capt. kirk
In meinem Fall wurde die Anschlussgarantie beim Neuwagenkauf mitbestellt. Hat jemand Unterlagen darüber was alles dadurch abgedeckt wird?
War wohl ein Fehler von mir. Man muss scheinbar unterscheiden zwischen der Audi-Garantieverlängerung, die nur mit dem Neuwagenkaufvertrag abgeschlossen werden kann und der "Car Life Plus"-Garantieverlängerung, diese wurde mir z.B. kurz vor Auslaufen der Garantiezeit vom Freundlichen empfohlen.
Siehe auch letzter Beitrag hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ussgarantie-nachweis-t2898884.html?...
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Komisch, ich habe genau das Gegenteil auf Österreichs und Südtirols Pässen erleben dürfen. Mir hat es richtig richtig viel Spaß gemacht -> meiner Frau nebenan weniger 😁......knapp davor ....aber ne Tüte hat sie dann doch nicht gebraucht.Durch die höhere Last auf der VA liegt der viel spurtreuer, ruhiger auf der Straße. Und da ich das praktisch jedes Jahr mache ( also das mit Urlaub in A oder Südtriol ) und durch 8 k Nr.1 und 2 mit Vierzylindern den direkten Vergleich kenne - ist mir halt im V6 so 😉
Du berichtest von deinen Erfahrungen mit frontgetriebenen Fahrzeugen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich beim Frontriebler mehr Gewicht auf der Vorderachse in bestimmten Situation positiv auswirkt, keine Frage. Mehr Gewicht bedeutet schließlich mehr Grip, gerade in schnellen, engen Kurven.
Beim hecklastigen Quattro sieht das aber etwas anders aus.
Durch mehr Gewicht auf der Vorderachse gibt es da keine Vorteile.
Das Schieben über die Vorderräder ist mit weniger Gewicht logischerweise geringer.