Mein neuer Audi Q6 Verbrenner (China Version)

Audi

Ich möchte euch meinen Audi Q6 50 TFSI in der Black Warrior Edition vorstellen, den ich im Mai 2025 in China gekauft habe. Es handelt sich um die 6-Sitzer-Version mit voller Ausstattung. Der Kaufpreis lag bei rund 530.000 RMB (66.250 €) als Finanzierung, 560.000 RMB (70.000 €), wenn man nicht finanziert und direkt alles bezahlt, Listenpreis 620.000 RMB (77.500 €)

Allgemeine Informationen:

  • Modell: Audi Q6 50 TFSI
  • Edition: Black Warrior Edition
  • Sitzkonfiguration: 6 Sitze (2+2+2)
  • Herkunft: SAIC-Audi, ausschließlich für den chinesischen Markt

Motor und Fahrleistung:

  • Motor: 2,5-Liter VR6 Turbobenziner (EA390)
  • Leistung: 299 PS (220 kW)
  • Drehmoment: 500 Nm
  • Getriebe: 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (S tronic)
  • Antrieb: Quattro Allradantrieb
  • 0–100 km/h: ca. 7,3 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 207 km/h

Fahrwerk und Plattform:

  • Plattform: MQB Evo (verwandt mit VW Atlas/Teramont)
  • Länge: ca. 5,10 m
  • Radstand: ca. 2,98 m
  • Fahrwerk: Adaptives Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung

Ausstattung und Besonderheiten der Black Warrior Edition:

  • Exterieur komplett in Schwarz gehalten (Kühlergrill, Zierleisten, Spiegelkappen, Endrohre)
  • 21-Zoll Leichtmetallfelgen im exklusiven Black Warrior Design
  • Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer
  • Schwarze Dachreling und Fensterrahmen
  • Panoramadach

Innenraum:

  • Hochwertige Lederausstattung mit Kontrastnähten
  • Executive-Sitze in Reihe 2: elektrisch verstellbar, beheizt, belüftet, mit Massagefunktion
  • Boss Seat-Funktion: Der rechte Sitz in der zweiten Reihe kann den Beifahrersitz vorne elektrisch verstellen – z. B. für mehr Beinfreiheit
  • Klimatisierung für alle drei Sitzreihen
  • Ambientebeleuchtung in mehreren Farben
  • Bang & Olufsen Soundsystem mit 14 Lautsprechern
  • Drei Touch-Displays: Virtual Cockpit, MMI Touch, Touch-Bedienung für Klimasteuerung
  • Head-up-Display

Assistenzsysteme und Technik:

  • 360-Grad-Kamerasystem
  • Adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion
  • Spurhalteassistent, Totwinkelassistent, Verkehrszeichenerkennung
  • Einparkhilfe vorne und hinten
  • Notbremsassistent (Audi pre sense)

Nachrüstung: Remote Key

  • Ich habe mir zusätzlich den Remote Key nachrüsten lassen (1.980 RMB = ca. 250 €)
  • Damit kann ich per App aus der Ferne folgende Funktionen steuern oder zeitlich programmieren:
  • Klimaanlage
  • Heizung
  • Sitzheizung
  • Lenkradheizung
  • Funktioniert zuverlässig per Bluetooth oder Internet

Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Auto sind durchweg positiv: Ich fahre täglich rund 75 Kilometer zur Arbeit (einfache Strecke), und der Q6 macht diese Strecke jedes Mal zu einer angenehmen und entspannten Fahrt. Trotz seiner Größe lässt sich das Fahrzeug im Stadtverkehr erstaunlich wendig bewegen. Der Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise bei etwa 10 bis 11 Litern pro 100 km. Das Infotainment-System ist intuitiv bedienbar, reagiert schnell und bietet eine sehr gute Integration von Smartphones. Insgesamt bietet der Q6 ein ruhiges, komfortables und souveränes Fahrgefühl, das sowohl im Alltag als auch auf längeren Reisen überzeugt.

Die Verarbeitung ist auf sehr gutem Niveau, das Design innen wie außen wirkt hochwertig und stimmig. Für mich eine sehr gelungene Alternative zum Q7 oder Q8.

Und last but not least gibt es natürlich auch eine Karaoke App 🙂

Bei Fragen zur Ausstattung, Alltagstauglichkeit oder Technik – einfach melden!

Liebe Grüße aus China

Front_01
Side_01
Side_02
+12
14 Antworten

Mit welchem Audi ist er von der Größe her zu vergleichen? Einem kleineren Q7?

Der Q6 ist tatsächlich größer als der Q7. Mit ca. 5,10 m Länge, 2,01 m Breite und 1,78 m Höhe übertrifft er den Q7 in allen Dimensionen.

Er wirkt eher wie eine verlängerte, geräumigere Variante des Q7, vor allem im Innenraum, wo die dritte Sitzreihe und die Executive-Sitze in der zweiten Reihe besonders viel Platz bieten. Also definitiv nicht kleiner, sondern sogar ein gutes Stück größer als der Q7.

Ich habe das Thema vom allgemeinen Audi-Forum ins Q6-Forum verschoben, weil es im allgemeinen Forum garantiert heimlich still und (weitestgehend) unbeobachtet versickern wird und für die "Q6 e-tron-Gemeinde" vielleicht auch ganz interessant sein könnte.

Alles klar! Vielen Dank.

Hatte leider kein passendes Subforum gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:@Christian8P schrieb am 15. Juni 2025 um 15:19:14 Uhr:

Ich habe das Thema vom allgemeinen Audi-Forum ins Q6-Forum verschoben, weil es im allgemeinen Forum garantiert heimlich still und (weitestgehend) unbeobachtet versickern wird und für die "Q6 e-tron-Gemeinde" vielleicht auch ganz interessant sein könnte.

Warum sollte uns Q6 e-tron Gemeinde ein Verbrenner Q6 interessieren. Du hättest den Beitrag besser in das Q5 oder Q7 Forum geschoben. Da passt es viel besser hin.

Ist ja schon gut!

Hallo zusammen,

ich habe den Thread jetzt ins Q7/Q8 Forum verschoben. So richtig rein passt das (für Europa) exotische Fahrzeug nirgends, aber hier dürfte noch am meisten Interesse dafür bestehen.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Also mich interessiert "Mr. China Q6" leider gar nicht 😂

@AsiaExplorer Glückwunsch zum neuen Auto. Wenn dir dieses Schiff in der Stadt erstaunlich wendig erscheint, muss es entweder über Allradlenkung verfügen, die in deiner detaillierten Vorstellung fehlt, oder die Straßen und Parkplätze bei dir haben amerikanische Dimensionen. 😉

Fahren chinesische Käufer Autos dieser Größe & Preisklasse eigentlich noch selbst oder lässt man sich da üblicherweise chauffieren? Zu letzterem würde ja deine Wahl mit Captain-Chairs in Reihe 2 passen.

Der Q6 liegt offenbar im Sandwich zwischen dem gleich großen aber lt. Hörensagen deutlich günstigeren VW Tavandor und dem lt. dir nicht so geräumigen aber deutlich teureren Q7. Da im chinesischen Verkehr die Motorleistung wohl nicht das ausschlaggebende Kriterium sein dürfte, fällt mir nur Prestige als wesentliches Abgrenzungsmerkmal zwischen den dreien ein.

Hi @ak0127, danke für deine Antwort. „Wendig“ meinte ich im Verhältnis zur Größe. Natürlich ist er nicht so wendig wie ein Kleinwagen, aber für die Größe war ich dann doch überrascht. Probleme mit den Straßen und/oder Parkplätzen habe ich hier aber tatsächlich wirklich nicht.

Fahrer hat man hier noch recht oft. Bei dem Auto ist es aber schön, dass es Spaß macht, selbst zu fahren, man sich aber genauso gut gemütlich fahren lassen kann.Der Captain Chair in Reihe 2 ist übrigens Standard bei allen 6-Sitzer-Optionen, auch bei der geringsten Ausstattung. Hier kann man sich sein Fahrzeug übrigens nicht konfigurieren, sondern es gibt so vier bis fünf Ausstattungsvarianten in zwei bis drei Farben, und daraus sucht man sich dann aus, was einem gefällt. In der Regel nimmt man das Auto auch direkt mit, bestellt wird äußerst ungern und selten.

Tatsächlich ist der Q6 von VW-Seite her eher mit dem Talagon zu vergleichen. Die benutzen auch die gleiche Plattform, wie auch der Atlas in den USA. Der Talagon ist ebenfalls als 6-Sitzer erhältlich, kostet aber gut 25.000 Euro weniger, zumindest wenn man die Topmodelle vergleicht. Früher hatte man mit einem deutschen Auto tatsächlich noch mehr Prestige auf der Straße, aber heutzutage kaufen viele Chinesen lieber ihre eigenen Marken wie den Aito M9, Xiaomi, Xpeng, Li oder ähnliche, die für weniger Geld zumindest auf den ersten Blick deutlich mehr bieten.

Den Q6 sieht man hier auf der Straße fast gar nicht. Es kann auch gut sein, dass das Modell nicht weitergeführt wird. Ich habe mich für das Auto entschieden, weil ich es einfach noch mal eine Spur schicker und etwas edler finde als den Talagon. Den hatte ich mir zuerst ausgesucht. Auch hat der Audi einige Extras, zum Beispiel ein Head-up-Display, die der Talagon gar nicht bietet.

Der Q7 ist übrigens noch mal etwas teurer als der Q6, da es ihn nur als Importvariante gibt und er hier nicht lokal produziert wird.

Ich find das Auto echt interessant und bedanke mich für den Bericht.

Du fährst allein zur Arbeit täglich 150km.

Zahlt dein AG die Benzinkosten? Was kostet ein Liter Benzin China? Warum kein Elektroauto? Da kommen doch einige Benzinkosten zusammen Tag für Tag oder?

Danke dir für dein Feedback.

Die 150 km beziehen sich auf Hin- und Rückweg zusammen. Der Vorteil ist, dass die Strecke fast ausschließlich über die Autobahn führt und es sowohl morgens als auch abends kaum Verkehr gibt. Ich brauche für die Strecke einfach 45 bis 50 Minuten.

Vorher habe ich in Peking gewohnt und hatte nur 18 km bis zur Arbeit. Morgens habe ich das in etwa derselben Zeit geschafft, abends habe ich aber oft über eine Stunde, manchmal sogar noch länger gebraucht, wegen der Staus.

95 Oktan liegt hier aktuell bei etwa 0,84 Euro, 92 Oktan bei 0,79 Euro. Höhere Oktanzahlen oder Diesel für Pkw gibt es hier fast gar nicht. Die Spritkosten, wie auch das Auto selbst, übernimmt mein AG.

Die Frage mit dem Elektroauto ist eine gute. Vorher hatte ich einen Land Rover Discovery Sport, und ich wollte gerne wieder einen SUV. Die Auswahl bei den deutschen beziehungsweise internationalen Marken war da nicht besonders groß. Die Modelle von Mercedes gefallen mir persönlich gar nicht.

Den Lincoln Aviator und den Ford Explorer hatte ich mir auch noch angeschaut. Beide haben riesige Displays über die gesamte Breite für Fahrer und Beifahrer. Leider gibt es das System nur auf Chinesisch. Etwas seltsam, da es ja US-Marken sind. Aber selbst nach Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass man das System nicht auf Englisch umstellen kann. Das war für mich dann ein Ausschlusskriterium.

Als Elektrofahrzeug wäre der Aito M9 tatsächlich eine echte Alternative gewesen. Der hätte die Strecke sogar mit Autopilot fahren können, und mit dem Range Extender kommt man auf eine Reichweite von rund 1.200 Kilometern. Aber aktuell sieht man den hier wirklich überall auf den Straßen, und so richtig gefallen tut er mir einfach nicht. Ganz ehrlich, ich vertraue den chinesischen Autos auch noch nicht vollständig. Mal sehen, wie die Situation in drei Jahren aussieht.

2014 habe ich mein erstes Auto privat hier in China gekauft und mir damals unter anderem BYD und Great Wall Motors (Haval) angesehen. Schon nach einer kurzen Sitzprobe habe ich chinesische Marken für mich komplett ausgeschlossen. Die Verarbeitung war damals furchtbar, und im Innenraum hat es wie in einem Chemiewerk gerochen. Das hat sich aber inzwischen komplett verändert. Die heutigen Autos haben mit denen von vor elf Jahren kaum noch etwas gemeinsam.

Wusste nicht mal das es überhaupt ein Q6 gibt 😅

Aber der hat was . Und finde die 6 sitze geil würde sowas gerne in mein sq7 haben .. aber das ein q6 größer ist als ein q7 . Wieso auch immer

Zitat:

@sq7_Driver schrieb am 17. Juni 2025 um 05:55:53 Uhr:

Wusste nicht mal das es überhaupt ein Q6 gibt 😅

Da geht es dir genauso wie es mir ging. Ich wußte auch nicht, dass es den Q6 gibt, vor allem, da man ihn ja hier auf den Straßen fast nie sieht.

Das liegt vor allem daran, dass es hier 2 Audi Joint Ventures gibt. FAW Audi und SAIC Audi. FAW Audi ist das ältere JV und hat viel mehr Modelle (u.a. A4L, A6L, Q5L, Q7, etc.). Da war ich auch zu erst und hatte nichts passendes gefunden.

SAIC Audi hat hingegen aktuell nur 4 Modelle im Angebot. Den A5L Sportsback, den Q5 etron, den A7L und halt den Q6. Bin dann wirklich nur durch Zufall draufgestoßen.

Neu kommt jetzt noch der E5 Sportsback hinzu. Der erste Wagen ohne die Audi Ringe, sondern nur mit dem AUDI Schriftzug.

E5_1
E5_2
E5_3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen