Mein Motorprojekt

VW Käfer 1200

Nachdem ich euch jetzt die ganze Zeit mit Fragen gelöchert habe bin ich mir nun was den Motor angeht relativ sicher.

Anbei mal die Projektdaten. Bin mal gespannt was Ihr dazu sagt.

Basis ist ein AD

Gehäuse AS41 (vorhanden)
Kurbelwelle 69 STD (vorhanden)
Kolben 90,5
Köpfe 040
Nockenwelle W110
Verdichtung auf ca. 9,0 angehoben
Auspuff ist ein Sebring mit 32mm (vorhanden)
Vergaser Weber 40er Doppelvergaser

Was schätzt Ihr kommt da an Leistung raus?

Was meint Ihr zu der Zusammenstellung? Verbesserungsvorschläge?

Kann man diesen Motor gut zunächst mit dem Serienvergaser betreiben? Welche Leistung hat er dann?

Oli

8 Antworten

Kupplung: Ist die bereits 200mm?
Kurbelwelle: Sicher, dass die noch geht?
Ölkühlung: Da musste was machen!
Serien-Vergaser: welches Modell ist denn derzeitig bei Dir verbaut?
Köpfe: Bitte kontrolliere die Ventilgrößen. 35/32 wäre O.K.
Vergaser: Wenn Du doch später noch weiter nachrüsten willst, nimm gleich 44IDF. Wir hatten es gerade in einem anderen Tread. Die aktuellen Weber 40 sind künstlich gedrosselt.

Ansonsten ist das der günstigste und haltbarste Tuning-Motor, den ich kenne. Den Getriebe-Kennbuchstaben kannst Du nochmal nachsehen. Der Motor hat genug Durchzug, um ein langes Getriebe zu verwenden. Wenn Du ausserdem auf der Autobahn auch mal mehr auf die Tube drücken willst, z.B. um andere zu ärgern, dann nimm die Nockenwelle etwas sportlicher.(W120) Heisst aber auch, dass Du von Anfang an mit Doppelvergaser einsteigen solltest. Gleiches gilt, falls Du später nochmal in größere Köpfe investieren willst. (Auch W120) Das ist nämlich auch schön, am Motortuning,... wenn man mit einer gewissen Investitionssumme und verhältnismäßig wenig Arbeit viele zusätzliche PS bekommt.

Also: je nach Ausstattung und Feinarbeit 60-100PS🙂

empfohlene Zusatz-Optionen:
Temperaturanzeige
Drehzahlmesser
el. Benzinpumpe

Grüsse🙂

Zitat:

Kupplung: Ist die bereits 200mm?

ja, dass passt

Zitat:

Kurbelwelle: Sicher, dass die noch geht?

nein, wie soll ich das auch selbst rausbekommen?

Zitat:

Ölkühlung: Da musste was machen!

Gibt es da eine Lösung, die man von außen nicht sieht?

Zitat:

Serien-Vergaser: welches Modell ist denn derzeitig bei Dir verbaut?

Pict 34 Typ 3 - davon habe ich sogar 2 Stück, macht eine 2 Vergaseranlage Sinn?

Zitat:

Köpfe: Bitte kontrolliere die Ventilgrößen. 35/32 wäre O.K.

passt

Zitat:

Vergaser: Wenn Du doch später noch weiter nachrüsten willst, nimm gleich 44IDF. Wir hatten es gerade in einem anderen Tread. Die aktuellen Weber 40 sind künstlich gedrosselt.

Dafür habe ich aber kein altes Gutachten --> Probleme mit dem H

Zitat:

Ansonsten ist das der günstigste und haltbarste Tuning-Motor, den ich kenne. Den Getriebe-Kennbuchstaben kannst Du nochmal nachsehen.

Kennbuchstabe ist AT - sollte passen, oder?

Zitat:

Der Motor hat genug Durchzug, um ein langes Getriebe zu verwenden. Wenn Du ausserdem auf der Autobahn auch mal mehr auf die Tube drücken willst, z.B. um andere zu ärgern, dann nimm die Nockenwelle etwas sportlicher.(W120) Heisst aber auch, dass Du von Anfang an mit Doppelvergaser einsteigen solltest. Gleiches gilt, falls Du später nochmal in größere Köpfe investieren willst. (Auch W120) Das ist nämlich auch schön, am Motortuning,... wenn man mit einer gewissen Investitionssumme und verhältnismäßig wenig Arbeit viele zusätzliche PS bekommt.

Wenn ich mit der W120 einsteige ist der Motor im unteren Drehzahlbereich eher lau, oder?

Ich fahre tendenziell eher untertourig. Ichn möchte den Motor ja nicht gleich kaputt machen.

Zitat:

Also: je nach Ausstattung und Feinarbeit 60-100PS

Dass ist eine große Spanne

Zitat:

empfohlene Zusatz-Optionen:
Temperaturanzeige
Drehzahlmesser
el. Benzinpumpe

Wenn der Motor noch zusammen ist, und läuft, da baue doch gleich mal Doppelvergaser drauf und lasse die eintragen. Da bist Du auf der sicheren Seite, bezüglich 'H' und auch Abgas-Normen.

Dann machst Du Dir eine schöne Winter-Arbeit, eventuell mit einem weiteren Rumpf. Da geht jeder AS41 Block, mit grossen 12mm Ölkanälen und zwei Regelkolben, da ja eh gespindelt und aufgebohrt werden muss. Mein 2276ccm ist (war) zum Beispiel ein 'D'.

Der Andy ist noch ein bisschen unzufrieden, mit seinem 1835 mit der W110 und Serien-Vergaser. Mit noch schärferer Nockenwelle ist das sicherlich noch schlimmer. Mit der Nockenwelle muss die Peripherie mitwachsen. (Köpfe, Vergaser, Auspuff) Der Serien-Vergaser taugt dann nur noch dafür, um zum TÜV zu fahren. Mehr warscheinlich nicht. Ob man dann einen ASU hinkriegen würde, ist gleich die nächste Frage. Unter dem Strich wird aber viel Leistung verschenkt, bei gleichen Motorbaukosten. Und mal so gesehen, mit 044er Köpfen und 44er Vergasern würde Deiner dann mit einer W120 auch zum 'Drehmoment-Motor'

Ich will auch nochmal so ein 'kleines Ding' bauen. Eigentlich dieselbe Konfiguration. Auf jeden Fall steige ich mit einer W120 oder höher ein. Wenn er untenrum garnicht gehen sollte, baue ich einfach grössere Vergaser drauf.

@rudi: Danke für die Beratung. Das mit den 44er Webern scheidet aus, da ich einem Eintrag mit H will und dafür kein Gutachten gefunden habe.

Ich habe meinem Motor nun komplett zerlegt und mal ein paar Bilder von den Lagern und der Kurbelwelle gemacht.

Ich bin mir etwas unsicher wie schlimm es ist? Könnt Ihr mir helfen und euch die Bilder mal anschauen?

Die Lager sehen nicht gut aus fürchte ich. Sowohl die Pleul als auch das Motorgehäuse haben Abdrücke der Lagerbezeichnung.

Ist die Kurbelwelle noch brauchbar?

Kurbelwelle-2tes-lager
Kurbelwelle-pleullager
Kurbelwelle-seite-schwungrand
+6
Ähnliche Themen

Ich würde sagen, Du hast das volle Programm...
Kurbelwelle schleifen, überarbeitete Pleuel, Gehäuse spindeln.
Die Kurbelwelle kann man auch messen.🙂

Messe mal (grob) den Aussen und Innendurchmesser eines Lagers. Ich denke, dort war schonmal einer drin und Du hast bereits das erste Über/Untermaß.

Wie sehen denn die Köpfe aus?

Die Köpfe haben einen feinen Riss zwischen den den Ventilen.

Meinst Du die Kurbelwelle ist futsch?

Kurbelwelle Schleifen ist teuer als ne überarbeitete zu kaufen.

Was meinst Du mit Pleul überarbeiten? Neue Lager?

Die Kurbelwelle hat schon zu viele Striefen. Sollte sie maßlich noch in der Toleranz sein, dann geht die vieleicht nochmal, für eine etwas kleinere Motorversion zu nehmen. Genau wie Deine Köpfe vieleicht auch. Ich meine damit 1585 oder max. 1776.

Bei Dir war es ja etwas grösser geplant, so dass der Motor eigentlich aus Neuteilen bestehen wird. Dazu zählen dann auch die Pleuel. Oder zumindest ein Satz 'überarbeitete' Pleuel.

Das Augenmerk solltest Du auf das Gehäuse legen, ob dort Risse sind. Die restlichen Teile kannst Du eigentlich beiseite legen. Brauchst Du nicht mehr.

Es wundert mich aber, dass Du den Motor doch schon zerlegt hast. Ich denke, ganz sauber lief der auch nicht mehr oder?

Der Motor war bei mir nie in Betrieb.

Gehäuse und Kurbelwelle sollten als Basis für den Neuaufbau dienen. Der Motor ist schon seit ein paar Wochen gespalten. Die Kurbelwelle habe ich erst jetzt zerlegt.

Risse am Gehäuse konnte ich keine finden. Lediglich der obere rechte Stehbolzen hatte einen case saver.

Deine Antwort
Ähnliche Themen