Mein Motor ruckelt und "pufft"
Hallo, ich habe ein irgendwie fast schon lustiges Problem mit meinem Bora. Ich habe einen V5 mit 150 PS und der "pufft" aus dem Auspuff und läuft unruhig. Jetzt hab ich schon jede Menge getauscht aber komme nicht weiter.
Die Symptome: Unrunder Leerlauf (das ganze Auto wackelt!), bockiges Beschleunigen unter 3000 Umin, muss man sich so vorstellen das es dabei stark ruckelt als wenn irgendein Depp immer kurz auf die Bremse tippt. Das Verschwindet langsam ab 3000 Umin, bei 3400 Umin ist es weg, wenn ich vorher Vollgas gebe wird es deutlich weniger. Es scheint als nur aufzutreten wenn ein starker und kein schneller Zündfunke gebraucht wird.
Leistung ist vorhanden, das Auto fährt auf dem Tacho 230 ohne Probleme, der Verbrauch ist ok.
Ich habe nun die Lambdasonde getauscht (alte war auch kaputt), den Luftmassenmesser, alle fünf Zündkerzen (gegen passende NGK Kerzen, kein Billigmüll!), alle fünf Zündkabel (originale, schweineteuer!), einen Unterdruckschlauch oder sowas, ein kurzes Stück direkt neben dem Öldeckel, keine Ahnung was der macht und die Leistungsendstufe.
Leider geht das Problem damit nicht weg. Die Werkstatt weiß nichts, haben die Drosselklappe gereinigt, Lernwerte gelöscht und alles neu angelernt. Seitdem bin ich schon wieder 1000 Kilometer gefahren. Heute hatte ich dann die Schnauze voll und hab selber was getan:
Habe erst mal den Motor mit einem Sprüher "bewässert", da waren nirgendwo Funken zu sehen, also sind Kabel und Zündtravo "dicht". Dann hab ich meinen Motor in Startpilot gebadet mit dem Ergebnis das der Motorlauf davon total unbeeindruckt war, also auch keine Falschluft. Dann hab ich von jedem Zylinder nacheinander kurz das Zündkabel abgezogen, bei jedem wurde der Motorlauf deutlich unruhiger und man konnte hören wie der Funke übersprung. Dann hab ich den Motor ausgemacht und habe mir etwas zu trinken geholt, die Flasche hab ich auf dem Kofferraumdeckel abgestellt. Ich hab den Motor wieder angelassen und wollte die FLasche holen, als mir plötzlich auffiel das der Wagen total ruhig läuft, aber zu früh gefreut! Ein paar Sekunden später begann wieder ein munteres "puff puff puff puff" aus dem Auspuff, was ich dann mal gefilmt habe:
https://vimeo.com/50140061 (dauert wohl noch einen Moment bis es fertig geladen ist)
Halte da noch die Hand vor den Auspuff, damit man das deutlicher hört. Dieses gepuffe kommt immer erst ein paar Sekunden nach dem Motorstart und scheint mein Fehler zu sein, der also irgendwo von der Verbrennung her kommen muss. Das "puffen" scheint auch mitzuwandern und irgendwie alle Zylinder mal zu betreffen wie ich das so höre.
Ich als Laie versteh das so: Wenn ich unten raus beschleunige, brauche ich einen starken Zündfunken, je schneller ich fahre, umso schneller muss der Zündfunke da sein. Regelt sowas der Zündtravo? Das ist das einzige Teil was ich nur gegen ein gebrauchtes mal getauscht habe. Im Gegensatz zu meinem originalen hatte sich nichts verändert. Es muss irgendwie was mit der Zündung sein, ich kann mir das nicht anders erklären. Ich bin mal auf die Experten-Tipps von hier gespannt, kann doch nciht sein das man sowas nicht wieder hin bekommt? Ich krebs da schon fast ein halbes Jahr mit rum mittlerweile 🙁
Achso, ich hab den Luftmassenmesser noch gepüft mit nem alten VAG, der bringt 126 g/s, der Lambdawert beim normalen fahren schwankt zwischen -5 und +5% hin und her, geht bei Vollgas auf 0%, scheint auch zu passen!
Beste Antwort im Thema
Du hast ne wirklich komische Art an dir, ehrlich. Wenns nicht nach deiner Nase läuft biste eingeschnappt.
Mich interessiert auch nicht woher der Schaden kam, Fakt ist, er ist da und nun gehts darum rauszu kriegen was es ist, und nciht ob es vom Gas kam, vom lieben Gott oder durch Verschleiß. Kann jetzt drei Wochen rumheulen das der Pott nicht läuft und mir den Kopf darüber zrebrechen wieso das nun passiert ist, oder ich guck das ich raus kriege wieso er nicht mehr läuft und ob man das repariert bekommt. So und nciht anders sieht es aus, ob dir das nun schmeckt oder nicht, ist mir eigentlich egal weil mich die komische Diskussion mit dir nicht weiter bringen würde.
41 Antworten
...ja kann sie. Hab es selbst erlebt, sonst würde ich mich meiner Stimme enthalten. Musste leider auch die 300 €'s für ne neue ausgeben. Gebrauchte kauf ich nie wieder, da die meist auch nich lange halten und eine Funktionsprüfung fast unmöglich ist. Da steckt einfach zu viel Feinmechanik und Feinsensorik drin. Bei mir war offensichlich der DK-Steller im Eimer, welcher auch nicht immer einen Fehler ausgeworfen hat. Hat eine Weile und gefühlte tausend Teile mehr gebraucht, bis ich dem Teil auf die Schliche kam ;-)
Ok, interessant. Bei dem kleinem V5 wird ja nicht mal die Zündung überwacht, inwiefern wird die Funktion der Drosselklappe irgendwie überwacht? Ich meine: Müsste etwas im Speicher stehen wenn da was nicht passt? Hätte ich die Möglichkeit per Diagnose z. B. beim Fahren irgendwie festzustellen ob sie verrückt spielt? Ist halt auffällig das der Tempomat nicht geht, habe die obere Lenkradabdeckung abgenommen, alle Stecker sind richtig verankert, und ich weiß nicht inwiefern der Schalter kaputt gehen kann, bzw. ob das etwas ist das öfter mal vor kommt (habe ich bislang nicht erlebt). Ich habe hier einige größere Verwerter, würde erst mal eine gebrauchte versuchen wollen, wenn dann alles gut ist würde ich über kurz oder lang eine neue Drosselklappe kaufen, aber jetzt auf Verdacht noch mal 300 Euro auszugeben - happig.
Jetzt mal nur dumm zusammengedacht: Wenn ich während der Fahrt den MWB mitlogge mit dem ich eigentlich die Drosselklappe anlerne, dann müssten sich doch die Werte wie weit offen die Klappe ist ändern. Wenn er ruckelt und die Werte trotz gleich bleibender Gaspedalstellung stark verändern, kann ich davon ausgehen das an der Elektronik irgendwas nicht stimmt, ja?
Ich bin nun gerade mal gefahren, eine genaue Log-Auswertung mach ich gleich, aber einige Sachen sind mir aufgefallen:
- Die Drosselklappe (oder wer auch immer das "meldet"😉 unterscheidet richtig zwischen Schub, Anreichern, Voll- und Teillast
- Der Öffnungswinkel der Drosselklappe im Leerlauf schwankt zwischen 2,4 und 4,0 Grad - sollte da nicht fix der Wert drin sein den man adaptiert? Die Leerlaufdrehzahl schwankt auch zwischen 700 und 760 U/Min auf dem Laptop, das geht aber so schnell das es am Drehzahlmesser nicht ankommt.
- Bei Vollgas schaffe ich nur 84 Grad Öffnung der Drosselklappe, sollten das nicht 90 Grad sein?
- Wenn ich 50 im 5. halte (und es ruckelt), dann bleibt der Winkel recht konstant bei ~ 24 Grad, hat selten mal Ausbrüche nach oben und unten
Generell frage ich mich: Meine Drosselklappe hat einen Seilzug, also kein E-Gas, aber trotzdem scheint sie selbstständig ihren Öffnungswinkel zu ändern. Ist das richtig so, oder liegt da schon der Fehler begraben?
die regelt den leerlauf durch selbsständiges öffnen in geringen winkel. und 90° gibts da auch nicht.
anbei ein pdf. dann weißt bescheid, was da alles automatisch geht, trotz seilzug
Ähnliche Themen
...mal ganz doof gefragt, Wie schauts mit deinem Benzindruckregler, Spritfilter oder Pumpe aus ? Den Scheiß hatte ich nämlich damals bei meinem 1,4 er. Bei meinem 5 Zylinder allerdings noch nicht - aber wer sagt, dass es das bei dem nicht auch sein kann. (?)
Ich frage, weil wenn Du so'n ruckeln hast wie beschrieben, sollte eigentlich was im Speicher drin sein, so in etwa: "G60 Fehler Drosselklappensteller" oder "Adaptionsgrenze überschritten / unterschritten" oder ähnliches.
So. Der Motor ist in Ordnung und läuft bestens.
Das Ruckeln ist mechanisch, kommt nicht vom Motor.
Der Kreis schließt sich grad vielleicht etwas, seit vier, fünf Wochen ruckelt und wackelt das Auto wenn ich stärker bremse, merkt man deutlich im Lenkrad und den Pedalen. Das tart auf als ich auf der Autobahn fuhr bei nasser Fahrbahn und nach dem starken Bremsen auf der Abfahrt eine Pfütze mit nahm. Ich dachte, die Scheibe wäre verzogen und habe mich bislang nicht weiter drum gekümmert da ich ohnehin zur Inspektion muss und dann die Bremse hätte neu machen lassen. Das gleiche Ruckeln ist jenes, was ich bekomme wenn ich unten raus beschleunige, ich merke es auch im Lenkrad. Beim BLick auf den Tacho sieht man das der Motor ruhig und gleichmäßig hoch dreht. Wenn ich während des Ruckelns einfach den Fuß vom gas nehme mit eingelegtem Gang, ruckelt es, zwar nur noch sehr schwach, aber man merkt es unter anderem im Lenkrad. Das schließt zündseitig schon mal alles aus, weil beim Rollen im Gang ja keine Verbrennung stattfindet.
Was kommt alles in Frage? Eine kaputte oder lockere Antriebswelle? Querlenker?
Jetzt muss ich doch wieder zurück rudern. War heute morgen bei drei VW Werkstätten, eine sagte sofort Auto für ne Woche da lassen dann finden die vielleicht was, eine andere meinte mit dem Motor kenne sich keiner aus bei denen, und die dritte sagte ich soll mal die Lambdasonde abklemmen und gucken ob es dann immer noch ruckelt. Locker ist jedenfalls nichts und wenn man es lange genug versucht kann man auch im 2. Gang ein Ruckeln verursachen. Kann doch nicht sein das die SOnde die grad mal drei Wochen drin ist wieder kaputt ist, irgendwie frustriert mich das so langsam alles und ich steh kurz davor mich einfach damit abzufinden. Er läuft ja sonst gut.
Sorry das ich noch mal drauf antworten muss, aber das vorherige ist wohl alles für die Tonne. Eben bin ich fast vom Glauben abgefallen.
Ich war einen Ölwechsel machen lassen, da VW keine zeit hatte war ich bei Auto-Check, so ne Kette wie ATU. Da ich alles selber dabei hatte dachte ich, die können nicht viel falsch machen beim Wechseln, klappte auch alles. Beim Bezahlen ging dann das EC-Gerät nicht und ich bin schnell zur nächsten Bank Bargeld holen. Als ich bezahlt hatte und raus ging, kam mir ein Mechaniker entgegen, recht jung, und sagte "Entschuldigen Sie, aber Ihr Auto läuft nicht richtig", und ich sagte "Wenn Sie mir zeigen warum, kauf ich Ihnen eine Kiste Bier!". Er sagte dann er hätte einen Golf mit dem Motor und kenne sich da etwas aus, naja dachte ich, haben mir nun auch schon dutzende Werkstätten erzählt. Ich zieh meine Haube auf, der Mechaniker guckt kurz auf den BLock, zieht dann hinten links vom oberen Zylinder den Stecker ab, präsentiert mir zwar einen Zündfunken, sagt aber: Der läuft gar nicht mit, da ist bestimmt die Einspritzdüse kaputt. Mein Gesicht sah aus wie ein Omnibus, warum kann mir ein Jahr lang keine Werkstatt so eine Diagnose geben? Der Junge geht da raus, guckt zwei Sekunden, und weiß was Sache ist, und alle anderen wollen den Wagen immer da behalten, zerlegen und lauter neue Teile einbauen!
Jedenfalls weiß ich nun endlich woran es liegt, er meinte das könne auch klemmen, weil ich den Einwand brachte das er ja ab 3.000 U/Min Leistung bekommt. Da ich eine LPG Anlage fahre, nutzt die das gleiche Einspritzventil? Ich dachte immer da käme was extra dran? Muss ich jetzt mal in nem Autogas Forum fragen. Ist das aufwändig das Ventil zu tauschen, bzw. ist das Teil an sich teuer? Überleg wirklich das aus dem Zubehör zu kaufen und dann wieder zu Auto-Check und dem Jungen zu fahren, außerdem schulde ich dem noch eine Kiste Bier.
Wenn das ruckeln auch im Gasbetrieb ist, dann ist es nicht das Einspritzventil. Die Gasanlage hat eigene "Düsen" und legt die anderen lahm (wenn du auf Gas fährst). Jedoch wird das Einspritzsignal durch das Gassteuergerät geschleust. Wenn dieses eine Macke hat, dann hast du das Problem bei Benzin und Gasbetrieb.
Es könnte auch die Verkabelung der Einspritzdüse fehlerhaft sein bzw, der Stecker von Einspritzdüse zum Kabelbaum der Gasanlage.
Wenn alles in Ordnung ist, dann könnte auch die Kompression auf dem Zylinder zu gering sein.
Ja auf Gas hat der das auch, also da läuft er auch nicht mit. Mal angenommen ich find bei der Verkabelung nichts, lass noch mal die Kompression messen, wie viel Bar muss der denn wenigstens bringen? Und was wenn er wirklich zu wenig bringt, Kolbenringe kaputt, oder kann das auch was größeres sein?
Also er sollte zw. 7,5-13 Bar haben.
Naja Kolbenringe ist ja schon was größeres. Noch größer geht eigentlich nur verbranntes Ventil durch Gasbetrieb. Ich weiß leider nicht wie gasfest der V5 ist, jedoch sind verbrannte Ventile bei Gasanlagen (bzw. falsch eingestellten Gasanlage) keine Seltenheit.
Zitat:
Original geschrieben von Speedy_V5
Da ich eine LPG Anlage fahre,
Ist ja super, das du das auf Seite 2 des Threads mal so langsam erwähnst.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Ist ja super, das du das auf Seite 2 des Threads mal so langsam erwähnst.Zitat:
Original geschrieben von Speedy_V5
Da ich eine LPG Anlage fahre,
Fahre ja fast nur auf Benzin, und da ich nicht wusste das dass Signal von dem Gas-Steuergerät erst abgefangen wird, hab ich das halt nicht weiter gesagt.
Werd morgen bei dem Zylinder noch mal die Kompression messen lassen, machen kaputte Ventile irgendwelche Geräusche die sie entlarven?
@ Tommes 32
genau das dachte ich gerade auch... ^^. wenn die gasanlage frisch angelernt und eingmessen ist, orientiert sich sich ja auf dem was im benzinbetrieb passiert. wenn also schon falsche signale produziert werden, werden diese natürlich auch mitkopiert nehme ich mal an. kann meiner meinung nach also auch sein das da noch "vor" dem steuergerät der gasanlage ein fehler ist sprich im motorsteuergerät / der verkabelung... oder kommt da noch was davor? ^^
Auch das Steuergerät für den Gasbetrieb wird diagnosefähig sein.