Mein Licht flackert etwas . Batterie iO?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes "Problem" festgestellt ...
Ich steige in mein Auto ein (Opel Vectra C Caravan), starte dann Motor und möchte dann z.B. meine Fenster runter machen, ob nun 1 Fenster oder mehrere ist dabei vollkommen egal.
Sobald ich also den Elektr. Fensterheber betätige kann ich in der Mitte auf meinem Boardcomputer sehen das die Beleuchtung etwas flackert/dunkler wird. Sobald ich den Fensterheber wieder los lasse ist das Licht/Beleuchtung wieder normal.
Jetzt möchte ich mir ein neues Radio mit andere Lautsprecher, einer kleinen Endstufe mit Subwoofer einbauen und habe bedenken das es ohne Probleme Läuft.
Am 01.03.2018 war ich mit dem Auto bei A.T.U in Berlin und habe das Auto mal durchchecken lassen, dabei wurde auch ein kleiner Batterie Test gemacht, dabei kam folgendes raus:
Batterieposition: im Fahrzeug
Temperaturenerfassung: Infarotsensor
Batterietyp: Blei
Batterie-Norm: EN
Kaltstartstrom [A]: 540
Spannung [V]: 12,53
Kaltstartstrom [A]: 480
Temperatur [C°]: 13,24
Ist da schon was zu erkennen ob die Batterie in Ordnung ist?
Gruß & Danke
PS: Ich war noch mal am Auto, es ist eine Batterie von:
Varta D24 12v 60Ah 540A (EN) Blue Dynamic
560 408 054 313 2
67 Antworten
Hallo drain, bei einen Ruhestrom von 12,5v ist Batterie defekt und muss getauscht werden.
Meine hat ein Ruhestrom von 13,7v
Mit Sicherheit nicht....
Die 13.7 Volt hast du mit laufendem Motor.... und das ist schon beschissen.....
Ruhestrom ist zu messen wenn das Fahrzeug aus ist und etwas gestanden hat
Das behebt jedoch nicht die vorliegenden Schwankungen. Diese waren in meinem GTS immer vorhanden, und es war fast ein Neuwagen.
Zitat:
@sigggi schrieb am 26. Juli 2018 um 08:18:41 Uhr:
Hallo drain, bei einen Ruhestrom von 12,5v ist Batterie defekt und muss getauscht werden.
Meine hat ein Ruhestrom von 13,7v
Ganz bestimmt nicht bei stehendem Motor...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Ähnliche Themen
@siggi:
V = Spannung , nicht Strom !!!
Strom wird in Ampere gemessen
Hatte auch das Problem
Riesen Batterie rein , seit dem ist gut
Was soll das bringen?!
Du erhöhst nur die Kapazität!
Wenn der Generator dazu noch klein ist, tolle Sache.
Ich Schilder nur meine Erfahrung
Bin zwar kein Elektriker , aber wenn der kälteprüfstrom höher ist , hat die Batterie doch mehr Kraft ..?
Und wenn ne größere Batterie nur die Kapazität erhöht , wozu dann große Batterien?
Ich auch nicht, Allgemeinbildung.
Was nutzt es dir, einen 10 Liter Eimer gegen einen mit 20 Liter zu tauschen, wenn du den letzten so gut wie nie voll bekommst, da der Wasserhahn zu langsam fließt ?
Es sind und bleiben 12V und dieses besagte Phänomen vom TE hatte ich seinerzeit auch an meinem GTS. Aufgefallen ist es mir im Tunnel wenn man die Fenster wegen den Abgasen schliessen will. Es liegt einfach an der Bordelektronik und war bis zum Verkauf Jahre später kein Defekt oder Problem.
Meine Motorrisierung war die gleich 122PS.
Der Fehler liegt einfach an zu viel eingespartem Kupfer:
https://www.motor-talk.de/.../...achen-und-loesungen-t6300491.html?...
Wenn ich mir da deutlich ältere Fahrzeuge mit weitaus weniger Elektroschnickschnack an Bord ansehe und was Opel in den Vectra für Querschnitte reingeworfen hat dann gute Nacht.
Klar wird die Spannung net höher
Mehr Strom muss se haben
Bei mir sah ich es beim lenken vor ner Wand
Seit ne große drin ist nix mehr
Um bei den Eimern zu bleiben :
Erstens bekommt man den Eimer voll aus dem Geschäft
Zweitens wird der STROMVERBRAUCH net mehr , weil ich nen größeren Eimer hab
Und wenn der Wasserhahn zu langsam läuft um das verbrauchte Wasser auf zu füllen , hat man ein anderes Problem
Nicht ganz richtig, wiviel A hat der Generator und die Battierie ?!
Was ne Diskussion .... 😁
Hilft dem TE aber nicht weiter solange nicht gemessen wird was Sache am Auto ist .
Der Eimer bzw besser Gießkanne kann auch 50l groß sein , nutzt dann nix wenn die Ausgusstülle verkalkt ist und zu sitzt ( siehe TbMoD)
Eine Batterie regelt ( im Gegensatz zum Eimer) ihren Ladestrom selbst über Ihren Innenwiderstand idealerweise bei exakt 14.2V Ladespannung.
Aber ... Die Lima im Vectra ist eigentlich immer groß genug um auch größere zu füllen
Es hängt von der Ausstattung mit Verbrauchern ab welche Lima verbaut ist
In meinem D ist ne 100A Batterie drin . Die bringt im Standgas schon etwa 65A .
Licht sind rund 8 A
Heckscheibe etwa 5A
Heizungsgebläse im Mittel 3A
Benzinpumpe 4A
Sitzheizung 20A
Motorsteuerung 6A
Wischermotor 5A
Also Max 50A im Betrieb, alle weiteren Verbraucher arbeiten immer nur kurz, nicht dauerhaft.
Bleiben im Standgas schon 15A übrig um die Lima zu laden . Bei höherer Drehzahl dann sogar bis zu 50A . (Wohlgemerkt bei Nutzung aller Verbraucher ....bleibt noch einiges aus steht noch mehr zur Verfügung)
Welche Batterie kann man mit solchen Überschüssen nicht laden ?
Trotzdem sollte die Werksseitige Größer des Eimers ausreichen , ein größerer Eimer repariert nichts sonder kaschiert nur andere Probleme am Ausguss oder am Zufluss
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. Juli 2018 um 08:25:31 Uhr:
Trotzdem sollte die Werksseitige Größer des Eimers ausreichen , ein größerer Eimer repariert nichts sonder kaschiert nur andere Probleme am Ausguss oder am Zufluss
Da bin ich bei dir, mir viel halt nur kein anderes Beispiel ein.
Mich hat es seinerzeit nicht sonderlich gestört, Probleme hab es keine, war nur etwas störend, da es auch am das Abblendlicht sichtbar war.
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. Juli 2018 um 08:25:31 Uhr:
Was ne Diskussion ...Trotzdem sollte die Werksseitige Größer des Eimers ausreichen , ein größerer Eimer repariert nichts sonder kaschiert nur andere Probleme am Ausguss oder am Zufluss
Danke , net mehr oder weniger habe ich geschrieben
Dicke Batterie kaschiert das wunderbar