mein kleines bis großes Restaurationsprojekt

Mazda MX-5 2 (NB)

Heute beginne ich mal mit meinem kleinen oder wie man es auch Sehen mag, großen Restaurationsprojekt.
Ich hoffe von euch noch ein paar Tipps oder Informationen zu erhalten und bitte darum mir nicht tausendmal zu schreiben dass ich die Karre Schlachten soll etc.
Ich habe bis jetzt wie man sehen kann die Lampen entfernt die Kotflügel rechts und links und die Stoßstange inklusive Aufpralldämpfer.
Als nächstes werde ich den Rost entfernen die Löcher verschließen und alles schön verschweißen. Zwei Kotflügel von einem anni kann ich für 100 € bekommen.
Sind die Kotflügel von diesem Sondermodell vielleicht zufällig die gleiche Farbe von meinem Auto? Werde deswegen für die Spezialisten von euch die Identifikationsnummer abfotografieren und hier einstellen.
Ich hoffe das Thema wird euch interessieren und ihr werdet Spaß mit meinem Restaurationsprojekt haben.
Liebe Grüsse und viel Spaß 😉

Beste Antwort im Thema

Schaue auch mal im Web nach i.l. Motorsport da bekommt man Orginal oder Zubehörteile nur für den MX 5 auch Schweißteile. Bei den Längsträger habe ich zwei 3mm Bleche im Winkel von 90 Grad gebogen vom Dämpfer bis zu den vorderen halter die Löcher vom Träger übernommen den Rost so gut wie möglich entfernt mit einer Schweißfarbe lackiert und sie dann am Träger verschweißt die Anleitung hätte ich über Google beschafft.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Also ich hatte meinen MX Bj.2001 180.000 Km. Alle Rostschwerpunkte gemacht mit neuen Dach, Auspuff und Bremsanlage bei wir kaufen dein Auto per Internet angeboten, ihr Angebot war 1500 € das hab ich dann mal gelassen.
Alle MX 5 haben im Alter gravierende Mängel mit Rost wenn sie vorher nicht gut gewartet werden
Auch die Motoren brauchen Öl aber 1 Liter auf 1.000 ist nicht so schlimm aber es sollte schon gutes 5W30 sein.

Zitat:

@lumoni schrieb am 24. Juli 2018 um 16:25:57 Uhr:


Also ich hatte meinen MX Bj.2001 180.000 Km. Alle Rostschwerpunkte gemacht mit neuen Dach, Auspuff und Bremsanlage bei wir kaufen dein Auto per Internet angeboten, ihr Angebot war 1500 € das hab ich dann mal gelassen.
Alle MX 5 haben im Alter gravierende Mängel mit Rost wenn sie vorher nicht gut gewartet werden
Auch die Motoren brauchen Öl aber 1 Liter auf 1.000 ist nicht so schlimm aber es sollte schon gutes 5W30 sein.

So ein Schmarren😕

Wie bitte?

1 Liter auf 1.000 km ist nicht so schlimm???

Wenn das so bei mir wäre, heisst für mich: Mein Motor ist hin!

ich fahre mit dem NB knapp 10.000 km pro Jahr d.h. ich müsste 10 Liter Motoröl nachkippen.

NEIN, das ist nicht normal!!! Meiner fast 20 Jahre alter NB verbraucht auf ca 10.000 km zw. 150-200 ml Motoröl! Das ist normal und guter Wert!

Zitat:

@lumoni schrieb am 24. Juli 2018 um 16:25:57 Uhr:


Also ich hatte meinen MX Bj.2001 180.000 Km. Alle Rostschwerpunkte gemacht mit neuen Dach, Auspuff und Bremsanlage bei wir kaufen dein Auto per Internet angeboten, ihr Angebot war 1500 € das hab ich dann mal gelassen.
Alle MX 5 haben im Alter gravierende Mängel mit Rost wenn sie vorher nicht gut gewartet werden
Auch die Motoren brauchen Öl aber 1 Liter auf 1.000 ist nicht so schlimm aber es sollte schon gutes 5W30 sein.

Unter halte dich mal mit einem guten Schrauber der dir nichts verkaufen will, und der wird mir recht geben.
Die Motoren laufen noch recht lange wenn sie genug Öl haben.
Denn mit neuen Kolbenringe ist es nicht getan, Kurbelwellenlager müssen neu der Block gehont werden usw. Und manche geben trotzdem den Geist auf.
Dann lieber nach jeden 2 tanken 1 L. Öl

Ähnliche Themen

Die Mazda Motoren vom NA und NB brauchen sehr wenig Öl, auch bei höherer Laufleistung. Ich fülle, wenn überhaupt nach 10.000 km 0,5 - 0,75 l Öl auf. Die Laufleistung des Motors liegt bei 154.000 km. Die Werte von kingrodeus sind schon sehr niedrig, aber durchaus möglich. Andere Motoren können durchaus einen höheren Ölverbrauch haben ohne dass ein Defekt am Motor vorliegt.

Ok, ich gebe dir auch Recht. Theoretisch und praktisch können die Motoren ja immer weiter laufen, auch wenn diese immer extrem viel Öl verlieren wie du oben beschreibt 1 Liter auf 1.000 km. Wenn man den Ölstand immer im Augen behält und 5 Liter Kanister im Kofferraum hat. Immer nachkippt. Natürlich wird der Motor nicht sterben. Das einzige Vorteil darin ist, du musst kein eigenes Inspektion machen machen, da du schon ey 10 Liter Motoröl in 10.000 km gekippt hast. Ausser der Ölfilter usw. muss gewechselt werden. Aber wenn ich mich nach Mx5 "nach Traumauto" suche, würde mich keine große Freude machen wenn ich alle 1.000 Km Kanister Öl kippen muss. Zudem weiss man dann, dass die Kolbenringe, Abstreifringe usw. durch evtl. Vorbesitzer kalt getreten wurde. Es gibt tausend gründe. Aber wenn wir ganz streng nehmen, die Kompressionswerte müssen bei dir andere Werte herausgeben als die, die wenig öl verlieren....vorausgesetzt gleicher Motortyp.

Eins kann man froh sein, bei NA oder NB passiert nichts schlimmes bei dieser Möl verbrauch.

Wäre das heute mein anderes Auto, mit solchen 1 Liter auf 1000 km. da wäre schon mein DPF zu...
Kat geht kaputt....Fehlermeldung wie im Kino

Aber nochmal: dein Satz: 1 Liter auf 1.000 km oder 10 Liter (2x je 5 Liter Kanister) auf 10.000 km ist nicht schlimmes.... }} das ist brutal für mich

Zitat:

@lumoni schrieb am 25. Juli 2018 um 11:49:54 Uhr:


Unter halte dich mal mit einem guten Schrauber der dir nichts verkaufen will, und der wird mir recht geben.
Die Motoren laufen noch recht lange wenn sie genug Öl haben.
Denn mit neuen Kolbenringe ist es nicht getan, Kurbelwellenlager müssen neu der Block gehont werden usw. Und manche geben trotzdem den Geist auf.
Dann lieber nach jeden 2 tanken 1 L. Öl

Ich musste bisher bei meinem NA (mittlerweile über 230 tkm) zwischen den jährlichen Ölwechseln (zwischen 5 und 10 tkm) nichts nachfüllen. Bisher habe ich nur bei extremer Behandlung (Spitzkehren erster bis zweiter Gang Knallgas) überhaupt Ölverbrauch feststellen können.

Hi Luke,

hast du noch deinen schönen NA? Wenn ich noch im Kopf habe, wolltest du NC kaufen für den Alltag zur Arbeit und den NA verkaufen?

Gruß

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 25. Juli 2018 um 14:22:58 Uhr:


Ich musste bisher bei meinem NA (mittlerweile über 230 tkm) zwischen den jährlichen Ölwechseln (zwischen 5 und 10 tkm) nichts nachfüllen. Bisher habe ich nur bei extremer Behandlung (Spitzkehren erster bis zweiter Gang Knallgas) überhaupt Ölverbrauch feststellen können.

Hi,

Ja, den NA habe ich noch, und ich vermute fast, dass ich mich doch nicht von ihm trennen kann.

Jedenfalls werde ich wohl morgen ein ganz anderes Auto als einen NC für den Alltag besichtigen (dass folglich vielleicht eher eine Ergänzung zum MX5 wäre)...

Also ich habe günstig 2 Mixxer ergattern können. Einer äußerlich relativ stark vom Rost zerfressen, den anderen mit Motorschaden aber äußerlich in einem passablem Zustand, aber halt eben nur äußerlich. Schweller wurden bei beiden schon gemacht. Beim Motorumbau kamen dann die gammeligen Längsträger zum Vorschein. Einen habe ich jetzt letzte Woche für den TÜV machen müssen. Wir haben die Bleche selbst angefertigt und das wurde so von der Dekra abgesegnet. Den anderen Längsträger mache ich dann im Winter, wenn der Kleine im Winterschlaf ist. Ist aber eigentlich halb so wild, wenn man eine gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung hat.

Aber ich habe bei zusammen für 1000,00 € gekauft und einen als Schlachter schon weiterverkauft 😉

Zitat:

@kingrodeus schrieb am 25. Juli 2018 um 11:26:57 Uhr:


Wie bitte?

1 Liter auf 1.000 km ist nicht so schlimm???

Wenn das so bei mir wäre, heisst für mich: Mein Motor ist hin!

ich fahre mit dem NB knapp 10.000 km pro Jahr d.h. ich müsste 10 Liter Motoröl nachkippen.

NEIN, das ist nicht normal!!! Meiner fast 20 Jahre alter NB verbraucht auf ca 10.000 km zw. 150-200 ml Motoröl! Das ist normal und guter Wert!

Du weisst nicht, daß der Ölverbrauch vom Fahrprofil abhängig ist?

Sei wann ist Öl ein Verbrauchsstoff?

Also bisher hat keins meiner Autos (Ford, Mazda, Nissan, Opel, Opel, Mazda, Ford, Mazda) jeweils auch nur amsatzweise Öl "verloren".

Benzin, ok. Das wird beim Fahren weniger. Aber Öl?

Zitat:

@zille1976 schrieb am 28. Juli 2018 um 02:53:00 Uhr:


Sei wann ist Öl ein Verbrauchsstoff?

Also bisher hat keins meiner Autos (Ford, Mazda, Nissan, Opel, Opel, Mazda, Ford, Mazda) jeweils auch nur amsatzweise Öl "verloren".

Benzin, ok. Das wird beim Fahren weniger. Aber Öl?

Schon immer.
Ein Verbrennungsmotor ist kein hermetisch abgedichtetes System, das ist auch logisch, sonst würde es ja gar keinen Schmierfilm zwischen Kolben-und Ölabstreifringen geben wenn die so dicht wären, daß sie das Öl nur "vor sich herschieben" würden.
Bei absolut gleichbleibendem oder gar ansteigendem Ölstand zwischen den Wechseln würde ich mir eher mal Gedanken machen ob man nicht zu oft Kurzstrecke fährt, dann findet nämlich Ölverdünnung durch Kondensat statt!

Laberkopp...aber finde du mal 1 Liter "Verbrauch" auf 1000km normal.

Passt schon.

Zitat:

@zille1976 schrieb am 28. Juli 2018 um 14:35:34 Uhr:


Laberkopp...aber finde du mal 1 Liter "Verbrauch" auf 1000km normal.

Ach was wäre es doch schön, wenn man ausnahmsweise mal sachlich bleiben könnte ohne gleich persönlich zu werden.

Wo hat er denn geschrieben, dass er einen Liter Ölverbrauch auf 1.000 km normal findet?
Er hat lediglich gesagt, dass ein gewisser Ölverbrauch völlig normal ist. Und das ist er auch und die Höhe des Verbrauchs hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen