Mein Kiste Qualmt….. ne

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ein weiteres Problem an meinem neuen W 212 250CDI 5 Gang Automat(300tsd km)

Ich finde das der relativ stark und lange qualmt. Während der Kaltstartphase qualmt der auch schon recht heftig. Wenn er Betriebswarm ist, dann würde ich sagen ist es in Ordnung. Dann kommt nur beim Beschleunigen was.

Aber wenn der Wagen 10/15 Min. gestanden ist, dann qualmt der wieder und auch lange. Hier mal win Video wo der Wagen 10 Minuten etwa stand:

https://www.dropbox.com/.../IMG_1914.MOV?...

Es riecht weder nach Öl noch nach Kühlmittel. Wo ei ich letzteres morgen nochmal schauen muss. Ich habe den Wagen erst ne Woche und da war eh zu wenig drauf.

Ich weiss nicht ob das Normal ist. Ich habe auch nur Kurzstrecke und würde den Wagen wöchentlich über die Bahn schicken, damit der sich mal freiblasen kann.

Ich glaube der Motor wurde nicht besonders gewartet. Ich weiss nur das 2012 im Rahmen einen Maßnahme bei Benz die Injektoren gewechselt wurden. Aber neues Kühlmittel hat der nie gesehen.

Wir haben heute ausgelesen, gibt aber keine Meldungen. Keine MKL an oder sowas. Was wir aber festgestellt haben ist, dass eine Dichtung der Rücklaufleitung am Injektor undicht ist.

Ein Problem, das scheinbar nicht immer auftritt ist das Schwanken der Drehzahl bei konstanter Fahrt, egal ob 50/60 oder 70/80y Die Nadel bewegt sich rauf und runter und ich meine, das der Motor sich mit der Drehzahl vom Geräusch ändert. Werde das aber nochmal prüfen.

Ist die Rauchbildung Normal und wenn nicht, wo sollte ich mit der Suche beginnen?

Lg
Skywalker

PS: Ich habe bisher nur Benziner gefahren. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mal mehr hinterfragen muss

101 Antworten

Hört sich nach einer vernünftigen Maßnahme an.

Ich habe bis dato den Test an meinem Wagen noch nicht machen können. Ich fahre in letzter Zeit wenig und letztes Mal hatte es in Strömen geregnet. Da wollte ich es mir nicht antun. 🙂

Moin,

ja, ich habe kein Bock jetzt mit Flickschusterei anzufangen. Irgendwo muss ein Leck sein. Ich bin seid Freitag nicht gefahren. Habe jetzt einen Wasserstand und ab hier werde ich morgens versuchen mit den genauer anzuschauen.

Ich bin aber 90% sicher, dass der irgendwo leckt und am Agr gibt es ja nun doch einige Stellen. Angefangen am Kühler, zum Bypass, bis hin zum Rohr am ZK. Da habe ich schon bei gebrauchten Teilen gesehen, dass es an der Stelle auch zu Undichtigkeiten gekommen sein muss.

Da meine Drosselklappe ha wohl auch ein Problem hat, muss ich da sowieso ran und meine Vermutung ist, dass die durch Verkokung ihre Positionen nicht mehr anfahren kann. Bei den Videos die ich bei Verkokung gesehen habe, kann einem nur schlecht werden. Man sollte wirklich den Staat dafür verklagen, Millionen Aufofahrer lassen sich das gefallen und dafür zahlen wir Steuern. Frechheit. Ich werde mein AgR Stilllegen sobald ich alles wieder zusammen habe. Ist mir völlig Egal ob das Legal ist oder nicht. Aber dafür habe ich diese Schweinerei nicht mehr.

Vielleicht noch eine Feststellung die ich gemacht , aber noch garnicht erwähnt habe.

Auffällig ist, neben allen anderen Sachen, dass das Qualmen nie sofort beginnt. Wenn der Wagen bereits warm ist und er nach 10 Minuten gestartet wird, braucht einen Moment bis er zu DAMPFEN anfängt. Mir ist das neulich aufgefallen, als wir den Motor gestartet haben nach dem Tausch der Injektoren. Erst nur ein bisschen und dann gehts wieder los.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass das von dem ganzen Verkokten AgR Trakt herrührt. Wenn die Brühe heiss wird, dann muss es ja eigentlich schon eine Rauchentwicklung geben.

Bezüglich der Qualmerei aus dem Ölstab und dem Ölstutzen werde ich jetzt mal eine neue Membrane in die KGE einbauen. Vielleicht ist die alte Membrane ja völlig fertig.

Was meint ihr eigentlich bezüglich Öl, da kommt ja 5w30 rein, aber ich war schon immer ein Freund von 10w40 bei Motoren mit höherer Laufleistung. Seht ihr das auch so??

5W40 nehme ich immer. Ist obenrum thermisch stabiler.

Okay, dann schaue ich danach, danke

Ähnliche Themen

Ohje, da scheint aber echt richtig was im argen zu sein. Der scheint das Öl aus dem Krümmer zu prügeln. Sowas habe ich nich nie gesehen. Was kann das sein?

Oder ist das Wasser was sich seinen Weg sucht und dann mit dem alten Gammel sich zusammen verbindet.??

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

…..und einen weiteren Wasserverlust festgestellt.

Die Wapu leckt links und rechts. Ich glaube mit einer Dichtung ist es nicht getan, oder?

Asset.HEIC.jpg

Wasserpumpe macht man komplett mit Riementrieb neu und den Freilauf auch gleich neu . Dann ist das fertig . So ist das wenn man sich für paar Taler ne Großbaustelle zulegt. Bei 300 000 km kann da schon mal was kommen . Flansch auch eben angucken , ist unter dem Dieselfilter Wasser kannst den auch gleich erneuern . Thermostat ist ja bereits neu. Viel Spassssss ….Wasserpumpe hab ich ne Pieburg komplett Alu genommen , die normalen haben Flügelrad aus Kunststoff. Und eine nicht schaltbare reicht aus .

Hi,

Pierburg steht schon auf der Liste. Hab aber noch andere gesehen die Alu sind. Aber da kommt es nicht an.

Mein E240 hatte 320.000 Km auf dem Wecker das Auto lief wie ein Uhrwerk. Das kommt, weil man regelmäßig sein Auto wartet.

Der Verkäufer meines Autos hat Scheckheftgepflegt angeboten und das Lückenlos. Dann sollte man davon ausgehen, das der Hobel soweit okay ist. Ich gehe davon aus, das bei der Laufleistung das meiste schon durchrepariert wurde.

Achso unter dem Dieselfilter ist alles trocken. Der Filter ist gerade neu.

Was sagst Du zu dem Öl am Krümmer?? Ventilschaftdichtungen,

@Brunky

der Freilauf kann auch Ursache für Virbration und Dröhnen sein? Ich schätze das Ding ist noch das erste Teil

Oh man, das raucht aber heftig aus dem Ölmessstabrohr und der Öldeckel tanzt auf derm Verschluss

ich bekomme gerade echt ein Reiz

Dann habe ich noch ein quietschendes Geräusch aus dem Bereich der Steuerkette, ist auch neu

Anbei mal die Videos

https://www.dropbox.com/.../lmesstab.MOV?...

Geräusch

https://www.dropbox.com/.../IMG_2203.MOV?...

Steck die Karre in Brand 🙂

das wäre wohl eine Überlegung wert

So, AGR Kühler ist raus. Da kann ich nichts erkennen, der ist durchgänging schwarz, keine Laufspuren von Wasser zu erkennen.

Ich hätte vermutet,dass man im AGR selbst was sieht, da sieht man auch nichts. Aber eines ist sicher, mit Ölwechseln hatte der Vorbesitzer das überaupt nicht. Schlimm, ganz schlimm.

Ich überlege eine Motorspülung zu machen, aber weiss nicht ob das überhaupt was bringt. Wenn meine Kolbenringe durch sind, dann hilft das eh nicht. Aber vielleich sind sie nur verkokt..Keine Ahnung.

Zitat:

@Skywalker212 schrieb am 7. März 2025 um 18:45:55 Uhr:


So, AGR Kühler ist raus. Da kann ich nichts erkennen, der ist durchgänging schwarz, keine Laufspuren von Wasser zu erkennen.

Ich hätte vermutet,dass man im AGR selbst was sieht, da sieht man auch nichts. Aber eines ist sicher, mit Ölwechseln hatte der Vorbesitzer das überaupt nicht. Schlimm, ganz schlimm.

Ich überlege eine Motorspülung zu machen, aber weiss nicht ob das überhaupt was bringt. Wenn meine Kolbenringe durch sind, dann hilft das eh nicht. Aber vielleich sind sie nur verkokt..Keine Ahnung.

Da hast du wohl nen Denkfehler. Das Wasser läuft wie beim normalen Wasserkühler durch die Waben. Darum hatte ich gesagt die 6 Schrauben lösen und wenn da Wasser kommt ist der hinüber. Das schwarze ist normal da das Abgas da durch geht , gekühlt wird und dann weiter zum AGR. Reinigen und wieder einbauen .

.jpg

Hi, nee, das. habe ich schon richtig verstanden, ich bin aber davon ausgegangen, dass man vielleicht an den Waben was sehen könnte. Aber dem ist nicht so.
Ich musste das Teil eh runter haben, es gibt ein Problem mit der Drosselklappe. Hatte ich glaube ich auch schon verschrieben hier. Irgendwas mit signal unplausibel.
Wie finde ich raus, ob das Teil nach was macht? Gibt es irgendwelche Messwerte?
Ich habe leider nicht die Möglichkeit den Kühler abzudrücken. Sonst würde ich das nochmal testen.
So wie das auf deinem Foto ist exakt das gleiche bei mir
Jetzt wäre die Frage, schraube ich den Rest auch ab oder lass ich es? Könnte noch Wasser über die Forndichtung vom Bypass Ventil nach innern laufen? Gelesen habe ich bisher nur, dass es nach außen läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen