Mein Kiste Qualmt….. ne
Hallo,
ein weiteres Problem an meinem neuen W 212 250CDI 5 Gang Automat(300tsd km)
Ich finde das der relativ stark und lange qualmt. Während der Kaltstartphase qualmt der auch schon recht heftig. Wenn er Betriebswarm ist, dann würde ich sagen ist es in Ordnung. Dann kommt nur beim Beschleunigen was.
Aber wenn der Wagen 10/15 Min. gestanden ist, dann qualmt der wieder und auch lange. Hier mal win Video wo der Wagen 10 Minuten etwa stand:
https://www.dropbox.com/.../IMG_1914.MOV?...
Es riecht weder nach Öl noch nach Kühlmittel. Wo ei ich letzteres morgen nochmal schauen muss. Ich habe den Wagen erst ne Woche und da war eh zu wenig drauf.
Ich weiss nicht ob das Normal ist. Ich habe auch nur Kurzstrecke und würde den Wagen wöchentlich über die Bahn schicken, damit der sich mal freiblasen kann.
Ich glaube der Motor wurde nicht besonders gewartet. Ich weiss nur das 2012 im Rahmen einen Maßnahme bei Benz die Injektoren gewechselt wurden. Aber neues Kühlmittel hat der nie gesehen.
Wir haben heute ausgelesen, gibt aber keine Meldungen. Keine MKL an oder sowas. Was wir aber festgestellt haben ist, dass eine Dichtung der Rücklaufleitung am Injektor undicht ist.
Ein Problem, das scheinbar nicht immer auftritt ist das Schwanken der Drehzahl bei konstanter Fahrt, egal ob 50/60 oder 70/80y Die Nadel bewegt sich rauf und runter und ich meine, das der Motor sich mit der Drehzahl vom Geräusch ändert. Werde das aber nochmal prüfen.
Ist die Rauchbildung Normal und wenn nicht, wo sollte ich mit der Suche beginnen?
Lg
Skywalker
PS: Ich habe bisher nur Benziner gefahren. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mal mehr hinterfragen muss
101 Antworten
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 25. Februar 2025 um 18:59:44 Uhr:
Bin gerade mal ne Runde gefahren. Also oberer Kühlwasserschlauch lässt sich mit Kraft drücken.
Im Ausgleichsbehälter ist Bewegung( siehe Video). Das Wasser steigt ziemlich hoch im Behälter aber scheint nicht überzulaufen.
Motor so auf 60°C Kühlwassertemperatur warm fahren, nicht mehr, wir wollen NICHT das der Motor so heiß ist, dass das Kühlwasser im Motorinneren an heißen Teilen anfängt zu kochen, wenn KEIN Deckel auf dem Ausgleichsbehälter ist.
Moto aus, Deckel auf und einen (dünnen) Einweggummihandschuh über die Öffnung ziehen und DICHT befestigen.
Motor starten, im Leerlauf laufen lassen, vielleicht mal etwas "Gas geben", kurz wir wollen ja nicht das der Motor so heiß wird das das Wasser kocht ..!
Füllt sich der Handschuh, dann gelangt Abgas ins Kühlwasser, die frage ist nur wo.
MfG Günter
Ich habe gestern ausgelesen, da konnte ich sehen, das er regeneriert hat. Die Frage ist nur, ob er zuende regeneriert hat. Das war da nicht ersichtlich.
Ich habe es auch nur anhand der Heckscheibe gemerkt.
Ich will da noch eine LED einbauen. Dann sieht man das besser. Das einzige was ich gerade merke ist, dass der Motor beim Starten die ersten 5-10 sekunden ruhig und Brummfrei läuft, dananch fühlt es sich sn, als ob irgendwas umschaltet und dann läuft der Motor sehr Brummig. wenn ich die Drehzahl leicht anheben, dann ist das Brummen weg.
Aber ich glaube nicht das es daran liegt. Ich bin ja mit dem Auto auch schon längere Strecken gefahren und der hat dennoch gequalmt.
Es ist halt komisch, dass er seine Qualmerei aufgibt, wenn er um die 80 Grad hat
Ja, das kann ich machen. Muss ich aber machen, wenn er kalt ist. Weil und das ist nun wirklich komisch:
Ich bin heute ein Stück Autobahn gefahren und habe den Druck aus dem Ausgleichsbehälter abgelassen, der Schlauch wurde wieder schön weich. Bin dann exakt die gleiche Strecke zurückgefahren und nun sollte man doch denken, dass der obere Schlauch wieder härter werden würde, oder?? Nein, ist er nicht, der ist weich geblieben. Es hat sich also kein Druck mehr aufgebaut.
Ist das ein normales Verhalten?? Ich weiss es nicht.
Auch mit dem Rauch aus dem Auspuff. Steht der Wagen 5-10 Minuten, raucht der wieder, nicht lange, aber er raucht.
Es sieht für mich danach aus, als ob irgendwo ein Riss im System ist, der sich bei höheren Temperaturen verschließt. Wenn das Auto kurz steht und Temperatur verliert, kommt wieder Wasser ins System.
Ich habe schon schlimme Befürchtungen. Ich denke, dass meine ZKD hin ist, schlimmstenfalls ist dort der Kopf gerissen. Oder noch schlimmer der Block.
Auch wenn Mercedes wenig Probleme mit der ZKD hat, habe ich das bei 2 Fahrzeugen leider schon gehabt. Der letzte war ein 220CDI W211. Dort muss ist aber eine Mutter ins System gekommen(konnte man auf dem Kolben sehen, hat da einen super Abdruck hinterlassen). Das hat dann zu einem defekt an der ZKD geführt.
Was mich aber nun irritiert ist, dass bei meinem 220er die Schläuche Betonhart wurden(die konnte man keinen mm mehr drücken) und dann das Wasser aus dem Behälter gedrückt hat. Das ist bei meinem nicht der Fall. Noch irritierender ist, das der Druck sich garnicht mehr aufbaut. Das bestätigt meine These im Bezug auf einen Riss im System.
Nun bliebe nur die Frage, kann das der Zk/ZKD sein, der einen solchen Fehler produziert? Oder ist es eher ein anderes Bauteil was hier zu so einem Fehler führt?
Die Mechaniker und Meister bei meinem Händler sind eher Skeptisch was die ZKD angeht. Da ich aber das Glück in solchen Dingen gepachtet habe, ahne ich nichts gutes…..
Auf der anderen Seite denke ich, wenn die ZKD in Eimer wäre, wäre der Druck dort ja so extrem, das er trotzdem durchpfeiffen würde, oder ist das Gedankenfehler? Bei meinem 220 war das so. Der hat aber nicht geraucht, da ist kein Wasser in den Brennraum gekommen. Wenn man davon ausgehen würde, dann käme eher ein Bauteil in Frage, wo der Druck nicht so hoch ist. Sind nur Gedankenspiele….
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 27. Februar 2025 um 10:28:03 Uhr:
Auf der anderen Seite denke ich, wenn die ZKD in Eimer wäre, wäre der Druck dort ja so extrem, das er trotzdem durchpfeiffen würde, oder ist das Gedankenfehler? Bei meinem 220 war das so. Der hat aber nicht geraucht, da ist kein Wasser in den Brennraum gekommen. Wenn man davon ausgehen würde, dann käme eher ein Bauteil in Frage, wo der Druck nicht so hoch ist. Sind nur Gedankenspiele….
Nein das ist kein Denkfehler, das wäre so.
Wasser gelangt ja nur in die Zylinder, wenn der Motor abgestellt ist. Außer die ZKD ist soweit defekt, dass da riesige Ausbrüche sind und da ist es schon alles egal und der Motor läuft nicht auf allen Zylindern.
Ebenso möchte ich noch anmerken, dass das Kühlsystem einen gewissen Druck braucht und aufbauen muss, um vernünftig zu kühlen.
Hat es keinen Druck, fängt das Wasser an zu kochen (an den Zylindern) und der Motor nimmt Schaden. Daher sollte man nicht mit offenem Deckel herumfahren.
Für mich persönlich hört sich das nicht nach einer ZKD an. Ich würde empfehlen, ein wenig mehr mit dem waren zurückhaltend zu fahren und das zu beobachten. Vor allem, ob der Wasserstand sinken wird.
Mit offnem Decken fahre ich auf keinem Fall. Mir ging es darum eine Feststellung nochmal bestätigt zu bekommen, das sich nach ablassen des Drucks kein neuer mehr aufbaut.
Ich muss keine Strecken fahren, bringe damit meine Kinder in die Kita. Sind am Tag max. 10 Km. Ja, ich weiss, warum Diesel. Meine Benziner lagen Veebrauchsmößig immer bei wenigstens 14 Liter. Der Tank war permanent leer. Der Diesel braucht die Hälfte. Mein Plan war, den Wagen einmal in der Woche über die Autobahn zu schubsen, also dann schon um die 120 Km. Das wäre immer noch deutlich günstiger als meine Benziner. Soweit zur Theorie…..
Ob der Druck darin Normal ist kann ich nicht beurteilen. Um das zu messen bräuchte ich ein Manometer. Aber mit dem man das Messen kann. Aber ich habe keins. Vielleicht blässt der ja auch schon Druck raus, wenn erst das macht, dann aber ohne Wasser. Was ich mir aber auch nicht denken kann. Ich würde meinen, das der dann auch Wasser mit rausdrückt. Aber das weiss ich wirklich nicht.
Aufgrund der wenigen Km ist es schwierig Wasserverlus festzustellen. Wir hatten das System schonmal abgedrückt und tatsächlich ab der Dichtung, oberer Schlauch am Thermostat ein Leck gefunden. Da war auch Zufall. Ich prüfe das morgenfrüh nochmal. Aber ich gehe mittlerweile davon aus, dass er Wasser verliert. Woher soll die Qualmerei sonst kommen. Vor allem dieser leicht beissende Gestank. Ich bekomme das schon nicht mehr aus der Nase.
Der Motor läuft gut, springt sofort an, läuft rund, keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf oder ähnliche Symptome. Heisst zwar nicht, dass der Kopf nicht doch einen weg hat, aber nicht so heftig das es zu Motorlaufproblemen führt. Mein 220 lief übriegens auch Topp. Ich muss mal gucken, da habe ich Bilder gemacht. Ich glaube die habe ich sogar im 211er Forum eingestellt.
Naja…..
hast ne PM. Sorry, leider bekomme ich keine Benachrichtigung über die App. Mal ja, mal nein. Keine Ahnung was damit ist
Moin,
so, ha mal relativ kaltem Motor ein leichten Gummihandschuh drübergestülpt und mit Kabelbinder festgemacht.
Etwa 10 Minuten war der drauf, da musste ich los. Aber da hat sich nix getan. Damit fahren wollte ich nicht.
Das Ding qualmt, man man…..
https://www.dropbox.com/.../IMG_2174.MOV?...
Ich war nochmals mit dem Endoskop am gucken, weil mir das Öl ja auch flöten geht, da meine ich an dem Rohr, welches vom Agr zum ZK geht, an der Verbindung Rohr/ZK muss das sein etwas rausläuft. Da ist irgendwas runtergelaufen. Ob das frisch ist, kann ich nicht genau sagen, man sieht es sehr schlecht. Aber es schein dort eine Undichtigkeit zu geben. Aber um das richtig festzustellen versuche ich nochmal auf der Bühne mehr zu sehen. Ansonsten muss alles raus. Wenn das läuft, dann muss ja Wasser dort drin sein.
Noch eine Info. Mein Auto haut schwarzen Qualm aus dem Auspuff, wenn ich stark Beschleunige. Ist mir vorher nie aufgefallen…
Wenn ich 2-3x aufs Gas trete, dann hinterlasse ich Flecken(sieheFoto)
Der Partikelfilter ist defekt oder vielleicht sogar vom Vorbesitzer leer geträumt. Beim 212er, nicht mal beim 211er bleiben die Auspuffrohre ab DPF blitzblank. Du kannst auch einen Mikroriß im AGR oder im AGR Kühler haben, der dann durch die höheren Temperaturen kleiner wird und fast zu ist. ZKD, glaub ich ehrlich gesagt nicht dran. Ich vermute das ganz stark auf der AGR Seite. Das AGR ist ja relativ fix ausgebaut. Du musst nur den Kühlmittelstand unter das AGR absenken. AGR-Kühler überbrücken wird schon sportlicher.
Hm, Du meinst die beiden Wasserschläuche am AGR miteinander verbinden? Dann würde, sofern der Kühler fertig ist, kein Qualm mehr entstehen.
Was den DPF angeht, hatte ich hier irgendwo schon geschrieben, dass ich darin Bohrungen an der Unterseite gesehen habe. Da war definitiv jemand bei und hat irgendwas mit den Bohrungen versucht. Die wurden wieder zugeschweißt.
Ich denke, das ich für den Anfang mal den gesamten AGR Trakt rausschmeisse. Ich komme ja kein Meter weiter. Wundern täte es mich nicht, bei dem Vorbesitzer, wenn die da am DPF irgendwas gemacht haben.
Ich schätze ich kaufe mir erstmal einen fahrbaren Untersatz mit 3-6 Monaten HU. Ich brauche den Wagen für meine Kinder. Mein Zeitfenster am Tag sind max. 3 Stunden. Da kann das alles etwas dauern.
Das mit den Mikro Riss ist auch meine Vermutung. Aber die Frage wäre, wie lange kann ich mit mit einem ausser Betrieb gesetzten Kühler fahren? Die Schläuche sind ja fix miteinander verbunden.
Wenn der DPF defekt oder ausgeräumt wäre, würde es die Qualmerei erklären? Also der Aschegehalt ist ein Witz. Irgendwas mit 0,0X Möglicherweise haben die kurz vor dem Verkauf daran gearbeitet
Wenn dir ne Bühne zur Verfügung steht, kannst du auch mal den Schornstein hinter dem DPF abschrauben, da siehst du dann ganz deutlich ob überhaupt noch was drin ist. AGR Kühler überbrücken wird nicht so einfach werden. 1.hat der 3 Kühlwasseranschlüsse, und 2. kommst du ganz beschissen ran. Der sitzt nämlich unter der rechten Ansaugbrücke. Um das AGR auszuschließen brauchst du im Prinzip eigentlich nur ein anderes was du da mal für ne gewisse Zeit einbaust. Das muß technisch ja nicht zwingend fit sein, nur eben zum prüfen. Mir fällt sonst keine Möglichkeit ein wie du das sonst ausschließen kannst.
Du meinst das AGR sitzt unten, der Kühler sitzt oben drauf, da käme man schon ran, auch wenn man sich die Flossen dabei bricht. Das das Teil drei Anschlüsse hat ist mir offen gestanden noch nicht aufgefallen.
Da müsste ich dann wohl einen anderen verbauen. Vielleicht erstmal einen gebrauchten.
Eine Bühne wäre nicht das Problem. Muss dann halt alles wieder zusammen.
Agr könnte man auch gebraucht kaufen. Die sind meist sauber.
Ich habe übrigens, hatte ich garnicht erwähnt, ein Fehler mit der Drosselklappe ausgelesen. Das steht Drosselklappensteller Signal nicht plausibel(P2119)
Ich habe den Verdacht, das der ganze Mist völlig zugekokt ist.
Ich habe gerade Kühlwasser kontrolliert, er verliert definitiv welches. Zudem war gerade noch minimal Druck im Behälter. Es ploppte leicht beim öffnen des Deckels.
Ich weiss garnicht wo ich anfangen soll. Ölleckage, Qualmerei….
Wenn ich am Agr bei muss, dann kann ich mir auch den öl Kühler abschauen. Da leckt es auch.
Dann muss ich komplett alles auseinanderreissen…….Muss meine Frau Urlaub nehmen, sonst wird das nichts-heul
Ich werde jetzt den Kühler komplett mit der AGR Einheit tauschen. Kommt erstmal was gebrauchtes rein. Die Ansaugbrücke und Ladluftrohr mache ich komplett neu. Wenn ich eh schon dabei bin. Sollte ich da keine Lecks feststellen, dann kanns ja nur noch der Kopf sein und da ha eh schon alles ab wäre, brauche ich nur noch Turboseitig alles rausnehmen und dann den Kopf runterschrauben……. Was für eine Grütze