Mein Kiste Qualmt….. ne
Hallo,
ein weiteres Problem an meinem neuen W 212 250CDI 5 Gang Automat(300tsd km)
Ich finde das der relativ stark und lange qualmt. Während der Kaltstartphase qualmt der auch schon recht heftig. Wenn er Betriebswarm ist, dann würde ich sagen ist es in Ordnung. Dann kommt nur beim Beschleunigen was.
Aber wenn der Wagen 10/15 Min. gestanden ist, dann qualmt der wieder und auch lange. Hier mal win Video wo der Wagen 10 Minuten etwa stand:
https://www.dropbox.com/.../IMG_1914.MOV?...
Es riecht weder nach Öl noch nach Kühlmittel. Wo ei ich letzteres morgen nochmal schauen muss. Ich habe den Wagen erst ne Woche und da war eh zu wenig drauf.
Ich weiss nicht ob das Normal ist. Ich habe auch nur Kurzstrecke und würde den Wagen wöchentlich über die Bahn schicken, damit der sich mal freiblasen kann.
Ich glaube der Motor wurde nicht besonders gewartet. Ich weiss nur das 2012 im Rahmen einen Maßnahme bei Benz die Injektoren gewechselt wurden. Aber neues Kühlmittel hat der nie gesehen.
Wir haben heute ausgelesen, gibt aber keine Meldungen. Keine MKL an oder sowas. Was wir aber festgestellt haben ist, dass eine Dichtung der Rücklaufleitung am Injektor undicht ist.
Ein Problem, das scheinbar nicht immer auftritt ist das Schwanken der Drehzahl bei konstanter Fahrt, egal ob 50/60 oder 70/80y Die Nadel bewegt sich rauf und runter und ich meine, das der Motor sich mit der Drehzahl vom Geräusch ändert. Werde das aber nochmal prüfen.
Ist die Rauchbildung Normal und wenn nicht, wo sollte ich mit der Suche beginnen?
Lg
Skywalker
PS: Ich habe bisher nur Benziner gefahren. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mal mehr hinterfragen muss
101 Antworten
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 10. März 2025 um 10:39:34 Uhr:
Okay, aber wie mache ich das?? Da müsste doch irgendwo eine Platte oder sowas zwischen, oder?
Du hast nen 250er, da weiß ich es nicht genau. Beim 350er kann man die programmieren. Wird sicher auch beim 250er gehen. Wenn es eine Möglichkeit gibt das blind zu verschließen, kannst du auch das vorübergehend machen. So sollte sich die Sache besser eingrenzen lassen.
Hab kein Xentry um das rauszunehmen. Alles andere ist zu aufwändig. Ich denke ich mache das wie Brunky sagt, etwas offen lassen.
Man kann das mit der SD deaktivieren bis zum nächsten Start . Dient der Fehlersuche ….. geht bei allen …. Hab mittlerweile die neueste Version 12/24….
Schreib mir mal per WA wegen der Geschichte Xentry ich habe da was in der Bucht gefunden. Weiß nur nicht ob Passthrue oder Openshell
Ähnliche Themen
Hi,
da ich den Geruch vom Qualm nicht definieren kann, hab ich schon überlegt, ob vielleicht mein DPF an der Qualmerei schuld sein kann?
Gruß
Skywalker
Hallo Zusammen,
heute waren es ca 18 Grad und ich konnte im Außenspiegel ordentlich Quaml sehen, nicht permanent aber zwischendurch schon. Zudem habe ich die rückwärtigen Aufofahrer heute morgen ordentlich zugenebelt. Echt heftig.
Also gehe ich doch davon aus, das die ZKD einen weg hat.
Hi,
also es ist sicher, dass mein Kühlwasser sich verflüchtigt. Ich denke wohl, die zkd ist hin.
Der AgR Kühler sah verrußt aus, aber keinesfalls matschig oder ähnliches. Der Ansaugbereicj war auch nicht matschig. Alles normaler Russ.
Hi,
also auch jetzt noch immer sichtbarer stinkender Qualm. Meist tritt es jetzt auf, wenn man vor einer Ampel steht und warten muss. Allerdings scheint das nicht permanent zu sein sondern eher sporadisch.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee was ich prüfen könnte???
Wollte gerade mal die Lambdasobde rasusbehnehneb und einen Blick in den DPf werfen, aber das Ding sitzt granatenfest ….. Hab auch einen Extra Schlüssel, aber ich möchte da auch nicht mit purer Gewalt bei. Nicht das mir da noch was abreißt. Hat jemand eine Idee, wie ich der Sonde beikomme??
WD40, WD40, WD40 und vorher richtig warm fahren. Danach sollte sich die Sonde lösen. Sporadischer Qualm könnte auch eine Regeneration des DPFs sein. Allerdings qualmt meiner nicht, wenn der regeneriert. Bei eine VW, der Turbo defekt war. Hatte er alle 50 km regeneriert. Da hatte es auch gequalmt.
WD40 hab ich draufgemacht, warm war der auch. Vielleicht bin ich zu zimperlich.
Wenn er regeneriert, dann sehe ich das. Das ist es nicht.
Ob es sporadisch ist kann ich nicht zu 100% sagen, weil ich das möglicherweise auch nicht immer sehen kann. Was ich allerdings immer mitbekomme ist der ekelige Geruch.
Habe gerade den Luftfilter in den Fingern gehabt, katastrophal. Morgen bekomme ich einen neuen.
Im Ansaugtrakt(vom Turbo zum Lufi) ist minimal öl, aber wirklich kaum der Rede Wert.
Hat jemand eine Idee wie man den AGR Kühler abdrücken kann? Ich habe einen geliehenen hier und möchte den vor einbau auf Dichtheit testen. Irgendwie habe ich überhaupt keine Idee wie ich das machen soll. Ich muss ja eine Seite komplett zumachen und auf der anderen irgendwie Druck reinbekommen. Ich würde dann auch noch Hitze draufgeben wollen um auch diesen Zustand zu simulieren.