Mein Kiste Qualmt….. ne
Hallo,
ein weiteres Problem an meinem neuen W 212 250CDI 5 Gang Automat(300tsd km)
Ich finde das der relativ stark und lange qualmt. Während der Kaltstartphase qualmt der auch schon recht heftig. Wenn er Betriebswarm ist, dann würde ich sagen ist es in Ordnung. Dann kommt nur beim Beschleunigen was.
Aber wenn der Wagen 10/15 Min. gestanden ist, dann qualmt der wieder und auch lange. Hier mal win Video wo der Wagen 10 Minuten etwa stand:
https://www.dropbox.com/.../IMG_1914.MOV?...
Es riecht weder nach Öl noch nach Kühlmittel. Wo ei ich letzteres morgen nochmal schauen muss. Ich habe den Wagen erst ne Woche und da war eh zu wenig drauf.
Ich weiss nicht ob das Normal ist. Ich habe auch nur Kurzstrecke und würde den Wagen wöchentlich über die Bahn schicken, damit der sich mal freiblasen kann.
Ich glaube der Motor wurde nicht besonders gewartet. Ich weiss nur das 2012 im Rahmen einen Maßnahme bei Benz die Injektoren gewechselt wurden. Aber neues Kühlmittel hat der nie gesehen.
Wir haben heute ausgelesen, gibt aber keine Meldungen. Keine MKL an oder sowas. Was wir aber festgestellt haben ist, dass eine Dichtung der Rücklaufleitung am Injektor undicht ist.
Ein Problem, das scheinbar nicht immer auftritt ist das Schwanken der Drehzahl bei konstanter Fahrt, egal ob 50/60 oder 70/80y Die Nadel bewegt sich rauf und runter und ich meine, das der Motor sich mit der Drehzahl vom Geräusch ändert. Werde das aber nochmal prüfen.
Ist die Rauchbildung Normal und wenn nicht, wo sollte ich mit der Suche beginnen?
Lg
Skywalker
PS: Ich habe bisher nur Benziner gefahren. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mal mehr hinterfragen muss
101 Antworten
Nein, das war der Test nachdem ich das Teil ewig vor den Auspuff hielt um zu testen, ob es wirklich geht. Ich hatte die Flüssigkeit danach zwar entsorgt, aber das Gerät(sofern man das so nennen kann) nicht mit Wasser ausgespült, sondern für die zweite Messung eine halbe Stunde später benutzt.
Ich werde den Test jetzt eh nochmal wiederholen, hab noch einen anderen Trichter. Aber ich sehe schon schwarz. wenn es nicht der AGR Kühler ist, dann kann es ja nur noch am ZK liegen. Mich irritiert halt, das das Qualmen beinahe weg ist, wenn der Wagen auf Temp kommt. Blöd ist, dass man den nicht Endoskopisch begutachten kann. es gibt nur den Weg das Teil abzubauen.
Habe heute neue Injektoren bekommen und das Auto verhält sich nach wie vor mit Qualmen. Aber wenn der warm ist(80 Grad +) dann hört es auf. Eventuell sogar schon etwas früher.
Fakt ist aber, dass ich die Injektoren vermutlich nochmal mit Korrekturnummern codieren muss, da die Werte bei zwei Injektoren bei -63 us und + 63 us lagen. Das könnte vielleicht die Qualmerei erklären, zumal der Qualm schon recht beissend ist.
Heute morgen hatte ich für zwei Sekunden die Heckscheibenheizung an. Ich bemerkte aber, dass die Heckscheibe wie von Geisterhand frei wurde. Kann ja nicht von einmal kurz an und wieder aus passieren. Heisst dann wohl, dass der gerade versucht hat zu regenerieren. Wie lange braucht so ein Ding für das Regenerieren?
Nun, ich werde mich nochmal um die Korrektur kümmern um das zumindest ausschließen zu können.
Der Deckelauftest am Morgen hat kein Zischen ergeben. Er drückt auch nicht aus dem Ausgleichsbehältet, obwohl dieser ziemlich voll ist/war. Hab noch KÜhlwssser entnommen, war etwas viel drin.
Bin gerade mal ne Runde gefahren. Also oberer Kühlwasserschlauch lässt sich mit Kraft drücken.
Im Ausgleichsbehälter ist Bewegung( siehe Video). Das Wasser steigt ziemlich hoch im Behälter aber scheint nicht überzulaufen. Deckel auf ist der oberer Schlauch wieder geschmeidig zu drücken. Interessant, es bleibt dann auch so. Selbst bei gleicher Fahrlänge😕 Das teste ich morgen aber nochmal.
Es raucht aus dem Ölpeilstab und aus dem Deckel vom Öleinfüllstutzen und das Öl fliegt einem um die Ohren. Kein Druck wenn man den Deckel öffnet.
Qualm bis er warm ist und dann ist beinahe weg.
ZKD?
Ich kotz so langsam ab……
Ähnliche Themen
Hast du denn jetzt einen CO2 Test gemacht? Bewegung im Ausgleichsbehälter ist ja normal. Das Wasser zirkulieren. Dämpfe aus dem Öleinfüllstutzen ist normal. Das sind die Blowby-Gase. Ist auch auch bis zu einem gewissen grad normal. Bei meinem OM642 kommen auch einige Gase bei geöffnetem Öldeckel. Dies ist aber kein Indiz für eine defekte ZKD.
Wenn Abgase in den Ölkreislauf gelangen würden, hättest Du sicherlich bereits einen Motorschaden durch mangelschmierung.
Generell sind die Ölkanäle im ZK zu weit entfernt von den brennräumen. Da kommt es eher zum Austausch der Abgase und Kühlmittel. Je nach dem, ob Wasser in Zylinder oder anders heraus.
Nein, der Test steht für Morgen an. Wollte das heute noch machen, aber meine Kids haben mich davon abgehalten.
ist es auch normal, das dir das Öl so ins Gesicht fliegt??? Das kenne ich von meinem M112 nicht. Da konntest Vollgas geben und da kam nichts, vor allem kein Qualm. Sowas kenne ich nicht, was vielleicht auch daran liegt, dass mir der Diesel völlig unbekannt ist. Was ich aber sehr gerne ändere
Ich hatte den OM651 im w204 und bin der Meinung, der hatte es auch gemacht. Mein OM642 (Euro5) macht es nicht, da extra dafür ein eine Abdeckung (Stück Blech) ist. Bei älteren OM642 (Euro4) gibt es die Abdeckung im Einfüllstutzen nicht. Da kann man danach eine motorwäsche machen, weil er alles vollspritzt.
Dein M112 (je nachdem wo er verbaut war) sollte auch einen verlängerten Einfüllstutzen haben. Dieser hatte auch genau das verhindert. Diese Verlängerung bringt aber im Winter einige Nachteile mit sich. Ist aber ein anderes Thema.
Die M112 und M113 Motoren kenne ich ziemlich gut und hatte diverse in unterschiedlichsten Ausbaustufen.
Im allgemeinen sind die ZKD bei Mercedesmotoren ziemlich stabil. mehrlagige Metaldichtung. Die gehen sehr selten defekt.
Bezüglich der Kühlschläuche bei Betriebstemperatur. Wenn da Abgase hineingelangen würden, wären die so hart, dass man diese gerade so zerdrücken könnte und der Deckel von ausgleichbehälter würde den Druck ablassen wollen.
Ich hatte bei meinem E220 CDI einen defekte ZKD, der Druck war so hoch, dass er das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter geblasen hat. Der Schlauch(oben) war Betonhart, den konnte man garnicht drücken. Das geht hier noch. Zwar nicht easy peasy aber mit etwas Kraftaufwand kann man den Noch etwas kneten. Zusammendrücken geht nicht, keine Chance.
Stimmt bei meinem 112 war der Stutzen auch höher und da war ein Blech oder Kunstoff davor.
Ich habe gerade einen erneuten Test gemacht. Der Wagen stand etwa 2,5 Stunden. Es dauerte gut 5-6 Minuten, bis man sehen konnte, dass die Flüssigkeit von Blau nach Grün wechselte. Der Rauch oder Qualm aus dem Peilstab und Ölstutzen ist für mich auch total unüblich…….Die Frage ist nun ob die ZKD einen weg hat oder der AGR Kühler. Der Test ist ja eindeutig. Einzig der Druck, den ich schon anders kenne, der scheint nicht so hoch, das er das Wasser aus dem Behälter wirft. Aber das teste ich jetzt auch nochmal. Gestern war kein Wasser unter dem Ausgleichsbehälter.
Ich hatte gestern überholte Injektoren verbaut, zwei davon sind wohl nicht okay😠 Jetzt geht das Gebastel wieder los.
Nein ich kippe die immer weg. Ja, ist ein neuer Test.
Bin jetzt gerade gefahren, Drehzal auf insgesamt 10 Km konstant 2500
Kühlwasser bleibt wo es hingehört. Schlauch schon härter, klar, aber lässt sich noch mit etwas kraft zusammendrücken. Hab mal ein Video dazu angehängt. Das sagt zwar nix über den Kraftaufwand aber zeigt das der nicht Betonhart ist.
Ich werde mal aus Interesse bei meinem Wagen einen CO2 Test machen. Ich hab einen mit saugkopf.
Ist zwar ein anderer Motor, aber ich bin mir sicher, dass es sich nicht grün verfärben darf.
Die Schläuche prüfe ich ebenfalls, wie sehr man diese drücken kann. Sieht auf deinem Video nicht kritisch aus.
Nein, verfärben darf sich das nicht. Die Farbe ist eigentlich blau und bei mir wirds grün
Der Schlauch lässt sich schon noch drücken, aber natürlich ist der deutlich härter als im kalten Zustand, oder wenn man den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet. Dann wird der wieder geschmeidig.
Der Schlauch darf im warmen Zustand härter werden. Jedoch nicht steinhart.
Ich mache den Test bei nächster Gelegenheit bei meinem Wagen und gebe dir eine Rückmeldung.
Qualmt der Wagen denn immer noch?
Ja tut er. Bis er warm ist, dann ist kaum noch was zu sehen. Und dee Qualm ist beißend. Wenn man seine Riechaparat zu lange dranhält merkt man das schon. Riecht auch nicht so toll.
Ich hatte ja auch ein Stück weit die Hoffnung, dass es von den Injektoren kommt. Aber die sind ja nun ausgetauscht. Wobei ich da noch mit dem Lieferanten klären muss, warum die Korrekturwerte so schlecht sind.
Jetzt bleiben ja nur noch ZKD oder AGR Kühler.
Gerade lese ich, dass dieses Bypass Ventil gerne Ursache für Kühlmittelverlust ist, leider wurde die Frage in dem Thema nicht beantwortet. ob es möglich ist, dass Abgase und Druck auch über dieses Ventil ins Kühlsystem gelangen.
Hat jemand Erfahrung oder gab es schon solche Hinweise?
Du hast mal geschrieben, dass der Wagen regeneriert hat. Bei einer Regeneration riecht es auch unangenehm und beißen in der Nase.
Abgebrochene Regenerationen werden auch meistens sofort wieder bei Neustart getätigt.
Bezüglich des Bypassventils kann ich nichts sagen.