Mein Kiste Qualmt….. ne

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ein weiteres Problem an meinem neuen W 212 250CDI 5 Gang Automat(300tsd km)

Ich finde das der relativ stark und lange qualmt. Während der Kaltstartphase qualmt der auch schon recht heftig. Wenn er Betriebswarm ist, dann würde ich sagen ist es in Ordnung. Dann kommt nur beim Beschleunigen was.

Aber wenn der Wagen 10/15 Min. gestanden ist, dann qualmt der wieder und auch lange. Hier mal win Video wo der Wagen 10 Minuten etwa stand:

https://www.dropbox.com/.../IMG_1914.MOV?...

Es riecht weder nach Öl noch nach Kühlmittel. Wo ei ich letzteres morgen nochmal schauen muss. Ich habe den Wagen erst ne Woche und da war eh zu wenig drauf.

Ich weiss nicht ob das Normal ist. Ich habe auch nur Kurzstrecke und würde den Wagen wöchentlich über die Bahn schicken, damit der sich mal freiblasen kann.

Ich glaube der Motor wurde nicht besonders gewartet. Ich weiss nur das 2012 im Rahmen einen Maßnahme bei Benz die Injektoren gewechselt wurden. Aber neues Kühlmittel hat der nie gesehen.

Wir haben heute ausgelesen, gibt aber keine Meldungen. Keine MKL an oder sowas. Was wir aber festgestellt haben ist, dass eine Dichtung der Rücklaufleitung am Injektor undicht ist.

Ein Problem, das scheinbar nicht immer auftritt ist das Schwanken der Drehzahl bei konstanter Fahrt, egal ob 50/60 oder 70/80y Die Nadel bewegt sich rauf und runter und ich meine, das der Motor sich mit der Drehzahl vom Geräusch ändert. Werde das aber nochmal prüfen.

Ist die Rauchbildung Normal und wenn nicht, wo sollte ich mit der Suche beginnen?

Lg
Skywalker

PS: Ich habe bisher nur Benziner gefahren. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mal mehr hinterfragen muss

101 Antworten

Noch was ist mir aufgefallen, es riecht nicht nach Öl aber leicht reizend. Kann man schlecht beschreiben.

Zitat:

@Skywalker212 schrieb am 20. Januar 2025 um 18:12:58 Uhr:


So nur zur Info. ich habe heute den Co2 Test gemacht. Der war in Ordnung. Ich würde also annehmen, das die ZKD in Ordnung ist.

Dir ist aber schon aufgefallen, das du KEINEN Überdruck im Kühlsystem hast, sondern Qualm aus dem Auspuff.
Und das eine hat mit dem anderen nicht zu tuen. Es kann sowohl eine Verbindung vom Brennraum aus zum Kühlwasser geben, wie auch vom Kühlwasser in den Brennraum.

So wie ich das sehe, solltest du einfach abwarten, bis es wärmer ist und dann mal schneller fahren oder auf ein absinken des Kühlwasserstandes im Ausgleichsbehälter achten.

Kennst du "Ice Road Truckers"? Die fahren teilweise mit max. Motorlast Steigungen hoch, da ist Garantiert alles warm ..und trotzdem Qualmen die aus den Endrohren. Das ist schlicht eine Physikalische Geschichte.
Teilweise enthält Treibstoff etwas Wasser, in der Ansaugluft ist Feuchtigkeit und dann kommt halt dampf aus dem Endrohr.
Manchmal sieht man, das bei Fahrzeugen, der "Schleicherfraktion" richtig Wasser aus dem Endrohr läuft, meinst das hat vorher jemand da rein gekippt?
Das Feuchtigkeit die in der kalten Abgasanlage kondensiert ist.

MfG Günter

Die physikalische Geschichte ist vor allem, dass die Verbrennungsprodukte von Kohlenwasserstoffen, Wasser und Kohlenstoffdioxid sind. Da braucht's kein Wasser im Sprit, damit hinten Wasser rauskommt. 😉

Gruß
Achim

Hi,

richtig Überdruck ist keiner da.

Sagen wir mal so, die typischen Anzeichen einer defekten ZKD sind nicht erkennbar. Was nicht heisst, dass nicht doch irgendwo was ist.

Dieser Qualm ist definitiv nicht Normal. Das ist heftig. Gestern bin ich wieder einige Kilometer auf Bahn und Landstraße gefahren. Ist der Hobel warm, dann raucht da nix. Absolut normales Verhalten. Sobald das Ding kurz steht, qualmt der wieder bis er irgendwann wieder aufhört.

Da die VDD eh gemacht wird, können wir mal einen Blick in den Brennraum werfen.

Ich muss ja irgendwie im Ausschlussverfahren schauen woher es kommt. Natürlich kann man die ZKD nicht gänzlich ausschließen, jedoch kann man an anderer Stelle weitersuchen.

Morgenfrüh oder heute Abend spät, werde ich mir anschauen, ob ich bereits Kühlwasserverlust feststellen kann.

Ja, habs schon oft gesehen, dass bei ältere. Herrschaften das Wasser als Niagarafall hinten rauskommt 😁. Ice Roas Trucker sagt mir nicht wirklich was🙄

Ähnliche Themen

Moin,

vermutlich haben wir das Problem gefunden. Zumindest sieht es danach aus.

Kühlmittelverlust konnten wir durch Abdrücken am Schlauch zum Thermostaten feststellen, da ich heute morgen gesehen habe, dass mir nach 600 Km insgesamt doch etwas verloren ging. Was sicher nichts mit dem Qualm zutun hat.

Was wir aber heute Morgen festgestellt haben, das der Wagen ruck zuck warm wurde. Ganz entgegen dem was vorher war. Auch der Qualm war heute Morgen deutlich weniger, was vielleicht an der Aussentemperatur von etwa 4,5 Grad gelegen haben könnte, jedoch hatten wir diese Temperatur schon häufiger und der Bock qualmte. Auf der Rückfahrt von meinem Bekannten sag ich dann, das der Hobel sich mindestens 12 eher 15 Km nicht von der 60 Grad Marke bewegt hatte, was auf der Hinfahrt schon nach wenigen Km der Fall war.

Wir gehen davon aus, das der Thermostat im Eimer ist und dadurch natürlich auch falsche Werte ans Steuergerät liefert, was vermutlich zu dieser Qualmerei geführt haben könnte. Wir werden nun das Ding austauschen und gucken was Sache ist. Fakt ist, dass der Qualm bei weitem nicht so schlimm war. Ich hoffe sehr, dass das auch der Fehler ist

Du lässt dich ganz schön irre führen!
Wenn er heute morgen ruck zuck auf Temperatur war dann hat bestimmt der DPF regeneriert!
Mein 250 bleibt auch ewig zwischen 60°u. 70°hängen,
Zündung einmal aus dann geht bei meinem die Temperatur hoch, warum?
Aber auf 50 muss er nach 2 Km schon kommen, mal die Schläuche zum Kühler fühlen ob die Wärme abhaut!

@wrobo

Nein, er hat nicht regeneriert. Wir haben das ausgelesen. Die Regeneration hat bereits stattgefunden. Bei der Regeneration wäre doch wenigstens eine erhöhte Drehzahl festzustellen oder täusche ich mich?

Ob der auf 50 nach 2 Km kommt müsste ich Livedaten auslesen.

Bei mir geht die Temperatur eher runter als rauf wenn ich Zündung aus- und wieder einschalte.

Was meinst Du „ob Wärme abhaut“? sich habe heute morgen bemerkt, das der obere Schlauch vom Kühler zum Thermostaten bei etwa 60 Grad schon recht warm war. Druck im Schlauch war noch keiner da.

Es ist mir halt aufgefallen, dass er gestern wirklich schon auf Temperatur war wo er sonst noch bei 60 Grad festgenagelt war.

Meinst Du, das ist der falsche Ansatz? Ich bin ja froh, wenn mir hier weitergeholfen wird. Ich nehme alles dankend an

Mit was hast denn die Regeneration an dem Zeitpunkt oder danach ausgelesen, die bekommt man nämlich beim OM651 nicht mit und deshalb haben viele eine Anzeige eingebaut! Nicht nachfragen, nachlesen!
Die Kühlwassertemperatur wir doch im KI annähernd Live gedämpft angezeigt?
Wenn bei 60° der obere Kühlerschlauch beim Kühler warm ist dann ist definitiv der elektrisch regelbare Thermostat defekt und der Ein Aus Tipp ist dann wirkungslos!
Bei einer vollen Regeneration vom DPF wird der Auspuff so heiß das alle Feuchtigkeit verdampft und wenn man jetzt wieder mit 60° herumeiert wird er ruck zuck wieder nass.

Danke für die Info. Ja, laut Anzeige ca. 60 Grad war der obere Schlauch warm.

Das mit der LED habe ich gelesen. Da werde ich mir ein Einbauinfo beschaffen. Jetzt weiss ich auch wofür das gut ist.

Ich werde berichten wie es ausgeht

Moin,

hab heute nochmal einen CO 2 Test gemacht. Wir haben den Thermostat gewechselt und ich dachte, jetzt nochmal einen CO 2 test und was soll ich sagen, der hat mach 2-3 Minuten angeschlagen.

Entweder ZKD oder AgR Kühler?

Kann es sein, dass mein Ergebnis verfälscht ist, weil ich dieses Teil an den Auspuff gehalten habe um zu sehen, ob sich das wirklich verfärbt. das hat schon ne Weile gedauert bis sich was getan hat. Deswegen war ich sehr sehr verwundert, dass der darauffolgende Test so schnell positiv war.

Einzige Unterschied ist, dass ich den Wagen beim zweiten Versuch einmal ausgestellt habe.

Dieser Trichter ist direkt am Auspuff gewesen, da waren auch noch etwas Russreste dran.

Ja, kann sein. Du musst vorher neutralisieren. Die reaktionsflussigkeit ist wiederverwendbar. Das neutralisieren kannst du, wenn du frische Luft ansaugst.

Hi,

ich hatte die alte Flüssigkeit entsorgt. Ich habe nicht so ein ganz einfaches Teil. Nicht so eins mit dem Saugball oben drauf

So ein Teil habe ich. Hat sehr lange gedauert bevor das am Audpuff reagiert hat.

Asset.HEIC.jpg

Ist das jetzt ein neuer Test? Die flüssigkeit ist grün. Wenn die flüssigkeit sich von blau zu grün oder gelb färbt = Abgas im Kühlmittel.

Mit dem Gerät kann man die Flüssigkeit nicht reaktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen