Mein Jugendtraum Speedfight 1 100ccm AC
Hallo,
war hier zuletzt mit 18 und mit meinem Lupo... lange her... Inzwischen bin ich über 30 und habe einen Minivan und einen Kombi. Wie sich das mit den Kinderlein gehört.
Im Sommer 2018 bin ich sehr günstig an einen gut erhaltenen Speedfight 1 gekommen. Zum Glück hatte ich mit 16 den damaligen 125er (also A1) Führerschein gemacht und auch ne Suzuki RG 80 Gamma von glaube 1994 oderso gehabt. Ich war immer neidisch auf meine Freunde, die hatten allen einen Speedfight, war 2003-2005. Da war das der höchste der Gefühle. Naja nun endlich, nur 15 Jahre Später, habe ich auch so ein Prachtexemplar. Bin seit Oktober dabei ihn neu aufzubauen und ein bisschen umzubauen. Aktueller Stand ist:
Neue Kupplung, neue Variomatik, alle Sichtbaren Fahrwerkteile aufgearbeitet oder neu lackiert, Bremssättel neu in gold lackiert, Lüftungsgitter in gold lackiert, Variodeckel schwarz glanz und Luftfilterdeckel schwarz glanz lackiert. Blinker und Rücklicht wurden getönt, wird aber wahrscheinlich wieder zurück gebaut, ist nun sehr dunkel alles...
Anbei mal ein Paar Bilder. Ich betreibe das als reines Spaß Hobby und bin ein leidenschaftlicher Sprühdosen Pfusch Lackierer.
Ich wollte euch einfach mal teilhaben lassen, vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen oder hatte mit 16 auch einen Speedfight und ist jetzt in meinem Alter. Bin aus dem Rhein Main Gebiet und netten Kontakten nicht abgeneigt.
Anbei noch ein Paar Bilder vom Umbau, am Samtag war die erste Probefshrt und er ist auch wieder fast zusammen gebaut, leider hab ich am Samstag keine Bilder gemacht.
Aktuell warte ich noch auf einen Seitenständer und eine Felge, dann habe ich 2 gute und diese werden dann neu lackiert und bekommen neue Reifen. Habe durch Familie leider nicht soviel Zeit zum Basteln, meistens Samstags ein paar Stündchen....
Würde mich über Kommentare oder auch Kritik freuen.
Beste Grüße
PS: Seit 3 Monaten steht noch ein Piaggio TPH 125 bereit und wartet auf gutes Wetter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Februar 2020 um 14:16:30 Uhr:
Nur neue Ringe ist fusch!
Für dich vielleicht.
Der Originalzylinder ist mindestens für 1X Ringetausch gut ohne das du es merkst das kein neuer Zylinder verbaut wurde und noch zig tausend Km daran Freude hast.
Aber jeder wie er will und unnötig Geld verbrennen möchte.
190 Antworten
Zitat:
TPH Rakete, aber da kommt wohl kein anderer 125er
Aber doch, alle welche denselben Motor verbaut hatten von den Marken Italjet, Gilera, Aprilia und natürlich Piaggio selbst.
"Ich habe ja "nur" den 100er Zylinder, finde ihn aber auch schon mit dem originalen Pott ziemlich laut. Vom Anzug bin ich leider nicht ganz so zufrieden, liegt aber wohl am gaszug, der müsste mal neu. Überlege einen größeren Vergaser zu verbauen, bin mir aber noch nicht schlüssig darüber"
Das liegt hauptsächlich an der Variomatik und den bescheidenen 9PS. Eine Malossi Multivar schafft spürbar Abhilfe. Darin sind 9g Gewichte enthalten, mit dem Originalauspuff sollte das ganz gut laufen. Ein weiteres Problem ist die Steigung der Variomatik sowohl Original als auch Malossi. Der Riemen befindet sich in Ausgangsstellung in der Variomatik nicht ganz unten, dadurch kann man die volle Übersetzung nicht nutzen und fährt quasi immer im 2. Gang an. Im unteren Bereich müssten ca. 3mm mehr Platz sein damit der Riemen ganz runter kann. Ganz deutlich merkt man es, wenn der Riemen älter und schmaler wird, so wird auch parallel der Anzug besser. Das Ganze ist wohl der Beherrschbarkeit des Rollers geschuldet.
Auf keinen Fall sollte man, um den Abstand zwischen der Varomatik zu erhöhen, irgendwelche Unterlegscheiben montieren denn somit ruiniert man sich null komma nix die Kurbelwelle. Ich bin gerade dran, mir das Rollengehäuse der Vario per Drehmaschine modifizieren zu lassen, davor muß ich erst noch mittels Ultraschallmessung rausfinden, wieviel Material überhaupt zum Abdrehen zur Verfügung steht. Werde dann hier nochmal berichten.
Habe eine malossi Multivar mit 9g Gewichten und ne polini Kupplung mit neuer Glocke verbaut 😉
Kleiner Rückschlag, Speedy springt aktuell nicht mehr an, nach der arbeit heimgefahren, bei der Post abgestellt, wollte starten und nix... erstmal heimgeschoben. Werde das am Donnerstag mal genauer untersuchen. Neue Kerze besorge ich morgen und dann wird erstmal die Rakete den Rest der Woche genutzt 🙂
Wäre interessant wenn man die Kurbelwelle so bearbeiten kann, wäre nicht ein schmalerer Riemen einfach? Gibt es einen passenden? Wie breit sollte er sein? Avx10 oder avx13?
Ähnliche Themen
Zitat:
Wäre interessant wenn man die Kurbelwelle so bearbeiten kann, wäre nicht ein schmalerer Riemen einfach? Gibt es einen passenden? Wie breit sollte er sein? Avx10 oder avx13?
Kurbelwelle würde auch gehen, dazu müßte diese aber extra ausgebaut werden. Der passende Riemen für ohne KAT ist 18x816, passen tut auch der 17.9x782, besser läuft der 18x816. Ob das die Innen- oder Außenlänge ist, müßte man ausmessen, jedenfalls bezieht sich das Maß auf Breite x Länge. Die Höhe sollte auch in etwa dasselbe Maß aufweisen. Hier kann man alle möglichen Keilriemenprofile finden. Vielleicht findest ja im Land-oder Baumaschinensektor was, kannst hier gerne Bescheid geben. Zu schmal sollte der Riemen nicht werden, sonst geht Endgeschwindigkeit verloren.
Also so wie es aussieht war das sein Todesurteil. An der Zündspule kommt kein Strom an, es kann also meiner Meinung nach nur die CDI sein... muss jetzt überlegen wie ich den irgendwie in eine Werkstatt bekomme die eine richtige Diagnose stellen kann, einfach mal auf Verdacht wildes Teile tauschen ist mir zu teuer...
Oh je....gerade so schön hergerichtet und dann muckt er jetzt schon...
Da macht er ja seinem Spitznamen " Schiebfight" Mal wieder alle Ehre!! ..
Ja leider, Problem ist auch dass er nächsten Monat zur HU muss... stresst mich alles. Bin jetzt erstmal auf der Suche nach einem Hänger...
Zitat:
@hantors schrieb am 21. Mai 2020 um 15:25:18 Uhr:
... An der Zündspule kommt kein Strom an, es kann also meiner Meinung nach nur die CDI sein...
Mit der Optik deines Rollers haste dich ausgiebig beschäftigt und wohl auch im Vorfeld informiert.
Was jedoch die Funktionsweise einer Magnet-Hochspannungskondensatorzündung (MHKZ) anbelangt - meist wird die englische Abkürzung CDI benutzt - bist du nicht so fleißig gewesen. 🙁
Den Entadestromstoß des Kondensators in der CDI-Box hast du mit welchem Meßinstrument an der Zündspule “sichtbar“ gemacht, daß du mit Fug und Recht von einem Defekt der CDI-Box ausgehen darfst?
Gruß Wolfi
PS: Eine defekte CDI findet man nach dem Ausschlußprinzip, nachdem die restlichen Komponenten des Zündsystems (Zündkerze, Zündkerzenstecker, Zündkabel, Zündspule, Pickupspule, Kondensatorladespule, Verkabelung und Zündschloß) mittels Multimeter im Widerstandsmeßbereich überprüft und für gut befunden wurden.
Die Soll-Widerstandswerte - zumindest als grobe Richtwerte - wurden schon zigfach in unterschiedlichen Beiträgen im Rollerforum gepostet. Die Sufu könnte hierbei durchaus nützlich sein. 😉
Falls es jemanden verwundert: Die Zündkerze wird in aller Regel nicht mit dem Ohmmeter durchgemessen, weil alleine schon das Rausschrauben deutlich länger dauert, als eine neue bzw. andere Zündkerze in den abgezogenen Zündkerzenstecker zu stecken, das Gewinde an den Motorblock zu halten und mal kurz den E-Starter zu betätigen. 😁
Ich hab von der Elektronik so gut wie keinen Plan, habe mit Multimeter die zwei Anschlüsse der Zündspule im der Wechselstromstellung gemessen/geprüft. Es wurden 0v angezeigt. Was kann ich noch tun? Ich denke halt wenn da kein Strom ankommt, muss es an dem Bauteil liegen, das dafür sorgt dass da Strom ankommt oder nicht? ??
Zitat:
@hantors schrieb am 22. Mai 2020 um 15:00:48 Uhr:
Was kann ich noch tun?
Meinen Beitrag aufmerksam durchlesen, das Multimeter auf den Widerstandsmeßbereich einstellen, die exakt benannten Zündungskomponenten durchmessen.
Am abgezogenen CDI-Stecker sind schon die meisten Widerstandsmessungen leicht durchführbar.
Gruß Wolfi
PS: Eine Ersatzzündkerze haste mal probiert?
Ja Zündkerze ist neu. Habe auch den zündkerzenstecker abgedreht, Zündkabel ca. 1cm abgeschnitten, weil die Litze schon ziemlich "weg" waren und ihn dann neu aufgedreht. Dann muss ich mal viel Zeit investieren und in der Suche danach suchen auf welchen PINs ich wie messen muss...
Die Soll-Widerstandswerte für den Speedfight 100 aus dem Haynes Reparaturhandbuch findest du im Anhang.
Gruß Wolfi
PS: Hat dein SF1 eine Wegfahrsperre (WFS) - zu erkennen an einer roten LED im Cockpit oder an der Ringantenne ums Zündschloß.
Super danke 🙂 also einfach Minus an einen pin von der cdi und an die anderen immer dann mit der plus Spitze messen und gucken ob die Werte einigermaßen passen?