Mein Jugendtraum Speedfight 1 100ccm AC

Peugeot Motorrad

Hallo,

war hier zuletzt mit 18 und mit meinem Lupo... lange her... Inzwischen bin ich über 30 und habe einen Minivan und einen Kombi. Wie sich das mit den Kinderlein gehört.

Im Sommer 2018 bin ich sehr günstig an einen gut erhaltenen Speedfight 1 gekommen. Zum Glück hatte ich mit 16 den damaligen 125er (also A1) Führerschein gemacht und auch ne Suzuki RG 80 Gamma von glaube 1994 oderso gehabt. Ich war immer neidisch auf meine Freunde, die hatten allen einen Speedfight, war 2003-2005. Da war das der höchste der Gefühle. Naja nun endlich, nur 15 Jahre Später, habe ich auch so ein Prachtexemplar. Bin seit Oktober dabei ihn neu aufzubauen und ein bisschen umzubauen. Aktueller Stand ist:

Neue Kupplung, neue Variomatik, alle Sichtbaren Fahrwerkteile aufgearbeitet oder neu lackiert, Bremssättel neu in gold lackiert, Lüftungsgitter in gold lackiert, Variodeckel schwarz glanz und Luftfilterdeckel schwarz glanz lackiert. Blinker und Rücklicht wurden getönt, wird aber wahrscheinlich wieder zurück gebaut, ist nun sehr dunkel alles...

Anbei mal ein Paar Bilder. Ich betreibe das als reines Spaß Hobby und bin ein leidenschaftlicher Sprühdosen Pfusch Lackierer.

Ich wollte euch einfach mal teilhaben lassen, vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen oder hatte mit 16 auch einen Speedfight und ist jetzt in meinem Alter. Bin aus dem Rhein Main Gebiet und netten Kontakten nicht abgeneigt.

Anbei noch ein Paar Bilder vom Umbau, am Samtag war die erste Probefshrt und er ist auch wieder fast zusammen gebaut, leider hab ich am Samstag keine Bilder gemacht.

Aktuell warte ich noch auf einen Seitenständer und eine Felge, dann habe ich 2 gute und diese werden dann neu lackiert und bekommen neue Reifen. Habe durch Familie leider nicht soviel Zeit zum Basteln, meistens Samstags ein paar Stündchen....

Würde mich über Kommentare oder auch Kritik freuen.

Beste Grüße

PS: Seit 3 Monaten steht noch ein Piaggio TPH 125 bereit und wartet auf gutes Wetter

IMG_2020-02-17_21-26-50.jpeg
20200109_173738.jpg
20200107_140831.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Papstpower schrieb am 18. Februar 2020 um 14:16:30 Uhr:


Nur neue Ringe ist fusch!

Für dich vielleicht.
Der Originalzylinder ist mindestens für 1X Ringetausch gut ohne das du es merkst das kein neuer Zylinder verbaut wurde und noch zig tausend Km daran Freude hast.
Aber jeder wie er will und unnötig Geld verbrennen möchte.

190 weitere Antworten
190 Antworten

...und dupli 1k spritzspachtel draufgehauen. Jetzt ist es fast glatt.

20200222_150441.jpg

2. Felge angefangen und diesmal Presto Spritzspachtel benutzt

20200222_153351.jpg
20200222_160150.jpg
20200222_161249.jpg

Andere auch von der anderen Seite gemacht und leider immernoch eine Stelle, die ausgebessert werden muss...

Das wars dann erstmal für heute..

20200222_163610.jpg
20200222_164206.jpg
20200222_164216.jpg

Da hat der Paketmann wieder was zum basteln gebracht...

IMG-20200224-WA0007.jpg
Ähnliche Themen

Da hilft aber nur noch ein Tauchbad im Rostumwandler... Hätte ein Neuer Seitenständer nicht das gleiche gekostet? Oder soll da eine spezielle Farbe drauf?

Na das ist doch ein schönes Reh-Braun. Kannste direkt so drunterschrauben.🙂

Ja, werde mal bisschen brunox draufschmieren... Hintergrund zu der Aktion, er war seeehr billig und ist schon gebogen, da ich immer so ein Talent habe etwas zu verschlimmbessern, wollte ich keinen neuen kaufen und den dann kaputt biegen. Ja schwanke noch zwischen gold und schwarz glanz... hab heute Dickschicht Füller von dupli besorgt und vllt Schleife ich nachher noch bisschen an den Felgen rum.

Wozu muß man einen Seitenständer biegen?

Ich werde jetzt bestimmt ausgelacht, aber ich will dass der roller dann schön auf der Seite liegt, also 45grad plus vom Winkel her, bei ungebogenen Ständern, steht er fast gerade und das gefällt mir nicht so...

Also da wäre ich jetzt im Leben nicht darauf gekommen. Aber bitte, es soll dir gefallen. Also lassen wir mal die Anderen ruhig lachen.

Ja, wenn Jugendtraum, dann richtig. 45Grad sollten schon sein... Das mit dem Verbiegen kommt mir bekannt vor.

45Grad

Zitat:

@Multitina schrieb am 24. Februar 2020 um 20:11:59 Uhr:


Ja, wenn Jugendtraum, dann richtig. 45Grad sollten schon sein... Das mit dem Verbiegen kommt mir bekannt vor.

Na das sind aber keine 45°... Höchstens 25° 😁😁😁

Zitat:

@beamerfan schrieb am 25. Februar 2020 um 08:37:54 Uhr:



Zitat:

@Multitina schrieb am 24. Februar 2020 um 20:11:59 Uhr:


Ja, wenn Jugendtraum, dann richtig. 45Grad sollten schon sein... Das mit dem Verbiegen kommt mir bekannt vor.

Na das sind aber keine 45°... Höchstens 25° 😁😁😁

Hier gerade 8°,sollte im laufe des Tages bis 10° ansteigen,meist bewölkt und zeitweise Regen.😛😁

Schön mal wieder was über den Speedfight 100 zu lesen. Hast echt gut hinbekommen die Kiste. Der schnellste ist er mit seinen 9 PS nicht aber dafür ist er zuverlässig und wirklich gut verarbeitet, ersatzteilmäßig kann man sich größtenteils bei den 50er Modellen bedienen.

Eine Malossi Multivar bringt hier spürbar Vorschub, beim Kauf muß man aufpassen, daß man die richtige kauft, in diesem Fall die ohne KAT Version. Darin sind 9.3g Gewichte in der Größe 19x15.5 enthalten.
Für die Originalvariomatik mit Gewichte in Größe 19x13.5 bekommt man an Gewichten so gut wie nichts.
Die Polinikupplung ist ihr Geld nicht wert, diese ist nichts anderes als eine Originalkupplung mit Verstärkungsring. Die Kiste leidet im allgemeinen an Anfahrschwäche, man kann von Polini oder Malossi die stärksten Federn verbauen und es ändert sich fast nichts. Um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen, müssen die Kupplungsbacken erleichtert werden. Diese sind echt massiv, da kann man einige Bohrungen setzen und Material abtragen ohne diese zu schwächen. Somit fährst die Kiste dann mit ca. 4500 Upm an.

Kupplung & Kupplungsglocke passen auch von dem 50er Modell, problematisch kann hier das höhere Drehmoment des 100er Motor werden.
Seitenständer würde klar auch der vom 50er passen, bekommt man bei eBay verchromt neu für ca. 15€.
Problematisch kann im Alter die Wegfahrsperre werden aber bei Deinem Modell kann man die CDI auf eine vom 50er umbauen.

Mir gefällt das 255x130 LKR Kennzeichen optisch besser als das 20x18 Kennzeichen. Schade, daß man damals nicht für Motorräder nicht einfach auch diese Kennzeichzengröße bestimmt hat. Sieht filigraner aus.

Die 255er Kennzeichen sind breiter als die Serien Halter. Was soll daran besser aussehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen