Mein Jugendtraum Speedfight 1 100ccm AC
Hallo,
war hier zuletzt mit 18 und mit meinem Lupo... lange her... Inzwischen bin ich über 30 und habe einen Minivan und einen Kombi. Wie sich das mit den Kinderlein gehört.
Im Sommer 2018 bin ich sehr günstig an einen gut erhaltenen Speedfight 1 gekommen. Zum Glück hatte ich mit 16 den damaligen 125er (also A1) Führerschein gemacht und auch ne Suzuki RG 80 Gamma von glaube 1994 oderso gehabt. Ich war immer neidisch auf meine Freunde, die hatten allen einen Speedfight, war 2003-2005. Da war das der höchste der Gefühle. Naja nun endlich, nur 15 Jahre Später, habe ich auch so ein Prachtexemplar. Bin seit Oktober dabei ihn neu aufzubauen und ein bisschen umzubauen. Aktueller Stand ist:
Neue Kupplung, neue Variomatik, alle Sichtbaren Fahrwerkteile aufgearbeitet oder neu lackiert, Bremssättel neu in gold lackiert, Lüftungsgitter in gold lackiert, Variodeckel schwarz glanz und Luftfilterdeckel schwarz glanz lackiert. Blinker und Rücklicht wurden getönt, wird aber wahrscheinlich wieder zurück gebaut, ist nun sehr dunkel alles...
Anbei mal ein Paar Bilder. Ich betreibe das als reines Spaß Hobby und bin ein leidenschaftlicher Sprühdosen Pfusch Lackierer.
Ich wollte euch einfach mal teilhaben lassen, vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen oder hatte mit 16 auch einen Speedfight und ist jetzt in meinem Alter. Bin aus dem Rhein Main Gebiet und netten Kontakten nicht abgeneigt.
Anbei noch ein Paar Bilder vom Umbau, am Samtag war die erste Probefshrt und er ist auch wieder fast zusammen gebaut, leider hab ich am Samstag keine Bilder gemacht.
Aktuell warte ich noch auf einen Seitenständer und eine Felge, dann habe ich 2 gute und diese werden dann neu lackiert und bekommen neue Reifen. Habe durch Familie leider nicht soviel Zeit zum Basteln, meistens Samstags ein paar Stündchen....
Würde mich über Kommentare oder auch Kritik freuen.
Beste Grüße
PS: Seit 3 Monaten steht noch ein Piaggio TPH 125 bereit und wartet auf gutes Wetter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Februar 2020 um 14:16:30 Uhr:
Nur neue Ringe ist fusch!
Für dich vielleicht.
Der Originalzylinder ist mindestens für 1X Ringetausch gut ohne das du es merkst das kein neuer Zylinder verbaut wurde und noch zig tausend Km daran Freude hast.
Aber jeder wie er will und unnötig Geld verbrennen möchte.
190 Antworten
Habe vorhin noch die Felge beim Nachbar abgeholt und gleich angefangen zu schleifen und schonmal zu grundieren. Sind noch einige Macken drin, musste aber jetzt erstmal grundieren, dass man alles sieht was noch nicht ganz so perfekt ist...
Ich würde das lieber Pulver beschichten lassen. Das hält einfach besser. Der Lack ist härter.
Ähnliche Themen
Eigentlich keine schlechte Idee, da ich aber alles selbst machen will, leider nicht möglich. Ich denke er wird eh sehr wenig bewegt und mehr stehen und geputzt werden 😉 von daher mache ich mir keine großen Sorgen über Lackbeschädigungen.
Hab den teueren blauen Lack schon vor 2 Monaten gekauft 🙂 mal gucken, habe noch 2 Sätze felgen, aber in schlechtem Zustand, vllt mach ich irgendwann nochmal einen Satz weiß...
War mal nur so ne Idee. Will niemanden zu etwas überreden. :-)
Sollte ich einmal Zeit und Muße finden, werde ich den zweiten Felgensatz (derzeit rot) für meinem Runner in schwarz glänzend lackieren... Da mein Runner silber ist und bereits viele Teile schwarz glänzend sind, dürfe das dann passen... :-)
Ja schwarz glanz hatte ich auch überlegt, wenn man viel Klarlack draufhaut sieht es bestimmt sehr geil aus. Wollte aber das Thema blau/gold noch ein bisschen aufnehmen...
Andere seite auch grundiert, da kommt noch ne Menge Arbeit auf mich zu, ist alles voller kleiner Kerben und tieferen Kratzern...
Ja auf den Fotos leider kaum sichtbar... muss mal gucken ob ich das mit spritzspachtel wegbekomme oder lieber feinspachtel nehme...
Zitat:
@hantors schrieb am 19. Februar 2020 um 19:01:42 Uhr:
Ja das wäre super und würde mir sehr helfen, danke dir.
Die genauen Passagen habe ich nicht mehr gefunden. Aber in
https://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/anlage_4.html
Anlage 4 zu § 10
steht:
Abschnitt 1 Gemeinsame Vorschriften
1.
Abmessungen
Die Maße der Kennzeichenschilder betragen für:
....
d)
verkleinerte zweizeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 255 mm, Höhe: 130 mm.
Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen dürfen nur für Leichtkrafträder sowie für Fahrzeuge nach § 10 Absatz 6 Nummer 3 zugeteilt werden.
Es ist in Anhang 4 nicht ausgeschlossen, dass umgekehrt, also an einem LKRAD ein größeres Kennzeichen angebracht werden darf.
Das wäre eine Möglichkeit. Die andere...
Kleinste Größe 180 x 130 mm
Das kannst du aber in der Regel nur online bestellen.
Auch hier gilt, die FEV bzw alt die STVZO schreibt nur die maximale Größe vor (inkl. Plakettenabstände vom Rand).
Weigert sich der MA der Zulassungsstelle, könnte ein Gespräch mit dem Abteilungsleiter helfen. Stellt sich die Behörder komplett quer, hast du trotzdem keine Chance.
Erste Version mit dem Motorradkennzeichen sollte aber eigentlich problemlos klappen...