Mein Insignia steht seit 4 Wochen in einem Technik Center
Hallo,und guten Tag zusammen.
Ich weiß nicht, wie das hier mit Vorstellung oder Begrüßung läuft, aber ich grüsse einfach mal vorweg alle Insi Fahrer.
Ich fahre selber einen Country Tourer als Kombi mit Diesel und Automatik von 03/2014.
Gerne sogar, weil ich von C200 mit Heckantrieb als Vielfahrer auf 4x4 wechseln wollte.
Jetzt haben sich bei mir doch einige Mängel eingestellt, mag sein, dass diese eh schon bekannt sind.
(Spaltmasse, undichte Heckklappe, Automatik ruckelt, etc.)
Mein Händler hat den Wagen zu einem Technik Center gebracht, weil er ratlos war.
Jetzt steht der da seit 4 Wochen und ich rolle mit einem Astra als Leihwagen rum.
Und der Händler ist natürlich nicht erfreut, dass ich damit in den 4 Wochen über 4000km gefahren bin.
Hat jemand eine Ahnung oder selber Erfahrung, wie lange sowas in diesen Technik Centern dauern kann?
Mein Händler ist selber verzweifelt, weil er nur dürftige Antworten von diesem Technik Center bekommt.
Ich habe den Wagen nicht gekauft, sondern geleast und streite mich jetzt zudem mit Opel Leasing, weil ich nicht einsehe, den letzten Monat zahlen zu müssen.
Ich freue mich auf Antworten und Diskussion.
Ach ja, fast vergessen... Schöne Pfingsttage Ihnen allen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Normal ist das mit Sicherheit nicht!Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Wenn mal all die Kommentare so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass man einen Neuwagen besser bei einem TC-Händler kauft. Kann doch aber auch nicht die Norm sein, oder ?
Es gibt hier ja auch Berichte über "gute" Händler, bei denen der Kundenkontakt nicht mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag pausiert, und erst wieder bei Fahrzeugübergabe fortgesetzt wird. Bei denen die Werkstatt von sich aus die Software der Steuergeräte überprüft und nicht nur auf Kampanien (PVM) abfragt. Die selber auf die Idee kommen, ein Fahrzeug ins TC einzuweisen, ohne dass der Kunde Druck machen muss. Die Werkstätten sollte mal öfter die Service-Mitteilungen lesen, dann wüssten die auch was sie machen können.
Also spätestens wenn ich mir blöde Sprüche anhören muss sage ich zum Abschied leise Servus!
Meine Erfahrung ist, dass grade die größeren Händler dazu neigen den Kunden aus dem Fokus zu verlieren.
Der Händler, bei dem mein Vater insgesamt vier Neuwagen gekauft hat und bei dem ich den GTS als jungen gebrauchten erwarb hat uns ebenfalls als Kunden verloren.
Man hatte fast das Gefühl ein "Kunde droht mit Arbeit" Schild um den Hals hängen zu haben, wenn man den Verkaufsraum betrat.
Mein "neuer" FOH geht mit Kunden völlig anders um, das musste jetzt auch ein Arbeitskollege feststellen, der nun ebenfalls meiner Empfehlung gefolgt ist.
Auch er hatte seinen OPC bei dem anderen nagelneu erworben.
Meiner Meinung nach sind die Händler bei solchen Problemen die Achillesferse.
Kein Händler kann was dafür, wenn solche Probleme bei den Fahrzeugen auftreten und ich nehme auch keinem Händler übel, dass er solche tiefgehenden Softwarefehler nicht im Handumdrehen lösen kann, da hat er schlicht nicht die Kompetenzen für!
Aber der Service und die Betreuung rings um diesen Vorfall müssen einfach passen!
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frisch-Denker
@ swityGeht absolut gar nicht!!! Was ist das für'ne Bastelbude?
@ Feivel
Genau das war mein erster Gedanke - zur Krönung noch mal schön ne Beule in der Haube im 3/4-Zoll Maß 🙄
Hätte man direkt noch mal den Dellendoc bestellen können 😁
Das frage ich mich auch!
Mein Onkel hat da mal gelernt und ich hatte auch mal Kontakt zu einigen "alten Hasen" ehe die in so einen Glaspalast umgezogen sind. Die langjährigen haben eine gute Qualität abgeliefert. Heute bekommen die nix mehr geregelt.
Zum Glück war es nur eine "kleine " Knarre. :-)
Sonst hätte ich halt direkt auch eine neue Motorhaube bekommen...
Ich bin mal gespannt auf Montag. Dann kommt der Geschäftsführer aus dem Urlaub und ich weiß wie es mit der Rückabwicklung weiter geht. Angebote für den Neuen haben ich auch schon und der kleinste Händler den ich gefragt habe, hat ein €3000,- günstigeres Angebot abgegeben als eine andere Filiale der Kette meines Händlers. Jetzt gibt es nur die spannende Frage, welches Modelljahr ich bekomme :-)
Zitat:
@Swity schrieb am 28. August 2014 um 23:43:33 Uhr:
Kurzer Zwischenstand. Ich habe seit heute meinen Wagen zurück. Soweit ich das sehen konnte, ist alles ordentlich repariert worden.
Und dann noch was Lustiges... bei der Abholung fällt der Werkstatt plötzlich auf, dass es noch zwei PVM's für den Insignia (BiTurbo) gibt. Ein mal wird nun der obere Ladeluftschlauch gewechselt (für den unteren gab es vor einigen Wochen schon mal eine PVM) und die Kabelführungen an den Türen sollen überprüft werden. Nach 40 Min konnte ich dann endlich los. 2h später habe ich die Werkstatt am Telefon... der Monteur ist sich nicht sicher, ob er die Ladedrucksensor richtig montiert hat. Ich soll nochmal rein kommen.
Könnt Ihr euch jetzt denken, warum ich die Werkstatt wechseln will?!
So... Damit meine Geschichte jetzt mal einen Abschluss bekommt hier der letzte Status!
Das ganze Thema hat sich jetzt ein Jahr hingezogen.
Ich musste die Allianz bzw. das Büro grüne Karte verklagen um mein Geld vollständig zu bekommen.
Erst hat die Allianz gar nicht gezahlt. Der Gutachter hatte schon die 2. Mahnung geschickt, da hat die Versicherung erst regiert. Dabei war schon auf dem Aufnahmebogen der Polizei alles entsprechend dokumentiert. Mir kam es so vor, also wollten die nur Zeit schinden!
Dann haben die in Klecker Beträgen den Gutachter und meine Werkstatt bezahlt. Die Wertminderung wollten sie aber nicht anerkennen. Da musste dann der Gutachter erst mal seine Berechnungen Begründen, da haben die dann endlich gezahlt. Inzwischen waren wir bei ca. 6 Monate nach dem Schaden!
Jetzt ging es um den Nutzungsausfall... der Wagen war 23 Tage Defekt. Erst haben die Bestritten, dass ich den Wagen für Fahrten in die Firma genutzt hätte. Dann, dass ich den Privat nutze. Dann habe ich angeblich die Reparatur schuldhaft verzögert... Pech nur, dass ich noch in der Nacht den Geschäftsführer des Autohauses per email informiert habe :-) Schlussendlich habe ich in allen Punkten recht bekommen und die Allianz hat letzte Woche die Zahlung angekündigt. Eigentlich müsste man der Versicherung den 10fachen Betrag als Strafe auferlegen, damit so ein Verhalten endlich mal aufhört.
Inzwischen war auch das Strafverfahren gegen den Fahrer des Fahrzeuges. Das Thema Führerschein kam nicht zur Sprache aber die Fahrerflucht wurde ausgiebig erörtert. Der hat doch tatsächlich ausgesagt, ich hätte ich unter Druck gesetzt und immer von €10.000,- Schaden gesprochen. deswegen hätte er Abstand gewinnen wollen. Dabei bin ich nach dem Unfall von vielleicht €2000,- Schaden ausgegangen. Als ich von der Schätzung des Gutachters gehört habe, bin ich selber aus den Latschen gekippt. Ich denke aber mal, das Gericht hat ihm nicht geglaubt.
Man kann immer wieder staunen LOL
Bei mir ist es die Innenraumbeleuchtung, aber nur vorne und in der Mitte. Hier funktioniert sie nicht mehr, aber im Kofferraum schon 🙂
Am Donnerstag steht der Wagen 2 Wochen beim Freundlichen
1. überprüfiung der Biernen welceh wie erwartet bei einem 10 Monate altem Wagen funktionieren
2. feststellen das kein Strom ankommt
3. Ersatzwagen und die Mitteilung das nun tiefgründiger gesucht werden muss
4. neues Steuergerät bestellt
5. Steugerät eingebaut und Problem besteht weiter
6. nun schreibt Opel vor das nun der Kabelbaum gewechselt wird
7. Kabelbaum bestellen
8. ???? noch keine Info's ob Problem gelöst werden kann, allen anschein noch nicht
9. ????????? bin mal gespant ob meiner auch ins TC muss wegen Innenraumbeleuchtung LOL
****
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 17. Juni 2014 um 10:11:52 Uhr:
Heftig.. wieso knipsen die den ACC nicht einfach ab, bzw. programmieren diesen raus, geben Dir dein Fahrzeug wieder raus bis sie eine Lösung haben. Damit könnte man ja leben. Wenn mein Fahrzeug 14 Wochen in einer Werkstatt steht, dann können die damit machen was sie wollen. Mein Vertrauen in die Marke und das Fahrzeug wäre dahin und ich würde mich nach was anderen umsehen.Von Falschbremsungen/willkürlichen auslösen des ACC lese ich jetzt aber zum 1. mal!
Ich kann das Problem mit den falschen Notbremsungen bestätigen. Mein Insignia traut sich des öfteren nicht einen Lastwagen zu überholen und macht schlimmstenfalls sogar eine Gefahrenbremsung. Tritt bevorzugt auf, wenn der Rest der Strecke vollständig frei ist.
Zitat:
@pita66 schrieb am 12. November 2015 um 17:56:49 Uhr:
Ich kann das Problem mit den falschen Notbremsungen bestätigen. Mein Insignia traut sich des öfteren nicht einen Lastwagen zu überholen und macht schlimmstenfalls sogar eine Gefahrenbremsung. Tritt bevorzugt auf, wenn der Rest der Strecke vollständig frei ist.Zitat:
@Feivel88 schrieb am 17. Juni 2014 um 10:11:52 Uhr:
Heftig.. wieso knipsen die den ACC nicht einfach ab, bzw. programmieren diesen raus, geben Dir dein Fahrzeug wieder raus bis sie eine Lösung haben. Damit könnte man ja leben. Wenn mein Fahrzeug 14 Wochen in einer Werkstatt steht, dann können die damit machen was sie wollen. Mein Vertrauen in die Marke und das Fahrzeug wäre dahin und ich würde mich nach was anderen umsehen.Von Falschbremsungen/willkürlichen auslösen des ACC lese ich jetzt aber zum 1. mal!
Hinter Dir ist die Strecke in dem Moment hoffentlich dann auch frei.
Zitat:
@pita66 schrieb am 12. November 2015 um 17:56:49 Uhr:
Ich kann das Problem mit den falschen Notbremsungen bestätigen. Mein Insignia traut sich des öfteren nicht einen Lastwagen zu überholen und macht schlimmstenfalls sogar eine Gefahrenbremsung. Tritt bevorzugt auf, wenn der Rest der Strecke vollständig frei ist.
Hi,
solange es im Auto keine Intelligenz gibt, welche den fließenden Verkehr beobachtet, auswertet und sich an die Gegebenheiten anpasst, obliegt dieser Part ganz alleine dem Fahrer.
Das System kann nur zwischen -nah- -mittel- und -weit- unterscheiden und sich mittels Radar am vorausfahrenden Fahrzeug orientieren. Beschleunigt das vorausfahrende Fahrzeug, wird diese Information ebenfalls umgehend umgesetzt. Bremst vorausfahrendes Fahrzeug, wird auch das Bremsmanöver umgehend umgesetzt, um nach Möglichkeit immer den gleichen Abstand in Sekunden einzuhalten
Das führt dazu das ACC nicht in jedem Betriebszustand optimal arbeiten kann, weil die Gegebenheiten es nicht hergeben. Das ist allerdings auch in der BA beschrieben.
Ich behaupte das ACC im Insignia funktioniert sehr gut, mit den o.g. Einschränkungen.
Wenn sich dein Insignia nicht "traut" oder bremst, so liegt das doch eher an im Absatz 1 genannter Eigenschaft. Dann muss man sich mal Gedanken machen über.
- habe ich die für mich und meinen Fahrstil korrekte Einstellung -nah- -mittel- -weit- gewählt?
- sollte ich evlt. etwas früher auf die linke Spur zum Überholen wechseln?
- ist der Einsatz von ACC in der aktuellen Situation/Strecke gerade geeignet?
- ...
Ich hole mal meinen alten Beitrag hervor und möchte nochmal auf den Kommentar von Thirk antworten.
Es geht sich bei den Problemen rund ums ACC nicht um besondere Betriebszustände, wo das System Schwierigkeiten hat. Das sind dann auch keine Situationen, wo man durch eigenes Verhalten etwas verändern kann. Bei einer freien Autobahn, wo das System plötzlich ein Hindernis erkennt und eine Bremsung auslöst, kann man weder durch Einstellungen noch Fahrverhalten etwas beeinflussen. Zumal bei meinem alten Wagen ja das Technik Zentrum bestätigt hat, dass der Fehler bekannt ist und Opel an einer Lösung arbeitet. Zu dem Zeitpunkt standen mehrere Fahrzeuge bei dem TC mit dem Fehler und es sollen auch Fahrzeuge ins Werk transportiert worden sein.
Auch mein aktueller Wagen macht ständig Probleme mit dem ACC.
"Frontradar blockiert", "automatische Kollisionvorbereitung nicht verfügbar" und bei praktisch jedem Motorstart nach S/S "ACC vorübergehend nicht verfügbar".
Auch hier kann ich nichts beeinflussen, denn der Fehler tritt nachweislich auf, obwohl sich höchstens ein Fliegenkadaver vor dem Frontradar befindet. Laut meiner Werkstatt bin ich da auch nicht alleine, man wartet auf ein Update für das Kameramodul...
Wenn es also noch weitere Fahrer gibt, bei denen das ACC "zicken macht", es ist wohl warten angesagt...
Hallo @Swity,
in meinem Beitrag ging es um die Antwort auf das Zitat darüber. Nicht mehr, nicht weniger.
Wenn bei deinem ACC die von dir beschriebenen Probleme auftreten, ist das ärgerlich. Allerdings ist es wenig zielführend, meinen Beitrag zu verwenden und ihn aus dem Kontext zu reißen.
Die Ursache für den Fehler ist aber in beiden Fällen die gleiche und daher gehört das m.E. dazu!
Beim ACC arbeiten Radar- und Kameramodul zusammen. So wie ich das verstanden habe, erkennt die Kamera die Fahrbahnbegrenzungen uns darüber erfolgt die Klassifizierung, ob ein sich ein Fahrzeug auf der gleichen Spur befindet oder halt auf den Nebenfahrbahnen. Wenn also wie in den o.a. Beispiel das ACC beim überholen eines LKW's diese vermeintlich auf der eigenen Fahrspur "sieht", kommt es halt zu einer Gefahrenbremsung.
Ich finde es halt interessant, dass es Opel auch im FL nicht geschafft hat den Fehler zu beseitigen.
Und wieder heißt es... wir warten auf ein Update.
Zitat:
@Swity schrieb am 23. Mai 2016 um 14:44:50 Uhr:
Ich finde es halt interessant, dass es Opel auch im FL nicht geschafft hat den Fehler zu beseitigen.
Und wieder heißt es... wir warten auf ein Update.
Liegt der Fehler bei OPEL oder bei Bosch?
Der Fehler bei meinem FL, der mangelhaften LKW-Erkennung in Linkskurven, liegt zu 99,9% am Lieferanten des ACC.
Klar, nur ich kann ja schlecht Bosch anschreiben und um Abhilfe bitten. Daher muss ich darauf warten/vertrauen, dass Opel da ein Update bereitstellt.
Das Problem was ich aber sehe ist, dass es Opel vielleicht nicht weiß wie gravierend der Fehler ist und wie viel Kunden betroffen sind. Wenn die Händler hier nicht konsequent bei jedem Fall eine Serviceanfrage an Opel eröffnet ist an dort vielleicht der Meinung, es gibt nur wenige Betroffene. Wetten, dass mein Händler das nur intern notiert hat und Opel von einem individuellen Fehler nichts weiß?! Da kommt dann wieder mein Wunsch ins Spiel, dass ich einen direkt Draht zu Opel haben möchte.
Ich hatte vor einiger Zeit mal ein Gespräch mit einer Politikerin zum Theme Gewährleistung. Ich hatte da mal einige Beispiele zu Opel erwähnt. U.a. hatte ich dabei dargestellt, dass nach Ablauf der Gewährleistung viele Fehler dann kostenpflichtig repariert werden, obwohl es sich Serienfehler handelt. Der Kunde, der das vorher nicht gemerkt hat, dem Fehler nicht so viel Bedeutung beigemessen hat oder aber den Wagen aus 2. Hand hat, hat halt die A-Karte. Sie fand meinen Vorschlag sehr interessant, eine zentrale Fehlerdatenbank für Produkte einzurichten. Bei einer bestimmten Häufung von Fehlern müsste der Verkäufer UND der Hersteller verpflichtet werden, diese dauerhaft kostenfrei zu beheben. Zudem könnten bei Häufungen automatische Rückrufaktionen ausgelöst werden (nicht nur bei sicherheitsrelevanten Dingen).
Zitat:
@Swity schrieb am 23. Mai 2016 um 15:21:35 Uhr:
Klar, nur ich kann ja schlecht Bosch anschreiben und um Abhilfe bitten. Daher muss ich darauf warten/vertrauen, dass Opel da ein Update bereitstellt.
Wenn Bosch mit OPEL genau so umgeht, wie OPEL mit seinen Kunden, wirst du noch Jahre warten können, auf ein entsprechendes Update.
Hier wirst du wohl nur mit den Füßen nachhelfen können, um dein Problem zu beheben.
Die Datenbank ist ein interessantes Instrument, aber wer will die denn freiwillig finanzieren?
Ich glaube in meinem Audi ist das System auch von Bosch. Funktioniert tadellos. Egal ob Kurve oder nicht. Ich fahre große Strecken nur noch mit ACC. Es gab bisher in 2 Jahren keine einzige Fehlbremsung.
mM nach ist bei Opel das Zusammenspiel zwischen Kamera und Radar schuld, also letztendlich die Software dazwischen. Evtl. ist auch die Kamera von der Spezifikation her bei Opel einfach etwas niedriger. Opel hats ja nicht so mit hochauflösenden Kameras.
Aber Opel hat ja dazu gelernt und bietet daher ein ACC im neuen Astra K garnicht erst an.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 23. Mai 2016 um 15:49:46 Uhr:
Aber Opel hat ja dazu gelernt und bietet daher ein ACC im neuen Astra K garnicht erst an.
😁 😁 😁
Wohl wahr, im Wegrationalisieren ist OPEL eine Premiummarke. 😉