Mein Insignia steht seit 4 Wochen in einem Technik Center

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Hallo,und guten Tag zusammen.
Ich weiß nicht, wie das hier mit Vorstellung oder Begrüßung läuft, aber ich grüsse einfach mal vorweg alle Insi Fahrer.
Ich fahre selber einen Country Tourer als Kombi mit Diesel und Automatik von 03/2014.
Gerne sogar, weil ich von C200 mit Heckantrieb als Vielfahrer auf 4x4 wechseln wollte.
Jetzt haben sich bei mir doch einige Mängel eingestellt, mag sein, dass diese eh schon bekannt sind.
(Spaltmasse, undichte Heckklappe, Automatik ruckelt, etc.)
Mein Händler hat den Wagen zu einem Technik Center gebracht, weil er ratlos war.
Jetzt steht der da seit 4 Wochen und ich rolle mit einem Astra als Leihwagen rum.
Und der Händler ist natürlich nicht erfreut, dass ich damit in den 4 Wochen über 4000km gefahren bin.
Hat jemand eine Ahnung oder selber Erfahrung, wie lange sowas in diesen Technik Centern dauern kann?
Mein Händler ist selber verzweifelt, weil er nur dürftige Antworten von diesem Technik Center bekommt.
Ich habe den Wagen nicht gekauft, sondern geleast und streite mich jetzt zudem mit Opel Leasing, weil ich nicht einsehe, den letzten Monat zahlen zu müssen.
Ich freue mich auf Antworten und Diskussion.
Ach ja, fast vergessen... Schöne Pfingsttage Ihnen allen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


Wenn mal all die Kommentare so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass man einen Neuwagen besser bei einem TC-Händler kauft. Kann doch aber auch nicht die Norm sein, oder ?
Normal ist das mit Sicherheit nicht!
Es gibt hier ja auch Berichte über "gute" Händler, bei denen der Kundenkontakt nicht mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag pausiert, und erst wieder bei Fahrzeugübergabe fortgesetzt wird. Bei denen die Werkstatt von sich aus die Software der Steuergeräte überprüft und nicht nur auf Kampanien (PVM) abfragt. Die selber auf die Idee kommen, ein Fahrzeug ins TC einzuweisen, ohne dass der Kunde Druck machen muss. Die Werkstätten sollte mal öfter die Service-Mitteilungen lesen, dann wüssten die auch was sie machen können.

Also spätestens wenn ich mir blöde Sprüche anhören muss sage ich zum Abschied leise Servus!

Meine Erfahrung ist, dass grade die größeren Händler dazu neigen den Kunden aus dem Fokus zu verlieren.

Der Händler, bei dem mein Vater insgesamt vier Neuwagen gekauft hat und bei dem ich den GTS als jungen gebrauchten erwarb hat uns ebenfalls als Kunden verloren.

Man hatte fast das Gefühl ein "Kunde droht mit Arbeit" Schild um den Hals hängen zu haben, wenn man den Verkaufsraum betrat.

Mein "neuer" FOH geht mit Kunden völlig anders um, das musste jetzt auch ein Arbeitskollege feststellen, der nun ebenfalls meiner Empfehlung gefolgt ist.
Auch er hatte seinen OPC bei dem anderen nagelneu erworben.

Meiner Meinung nach sind die Händler bei solchen Problemen die Achillesferse.
Kein Händler kann was dafür, wenn solche Probleme bei den Fahrzeugen auftreten und ich nehme auch keinem Händler übel, dass er solche tiefgehenden Softwarefehler nicht im Handumdrehen lösen kann, da hat er schlicht nicht die Kompetenzen für!
Aber der Service und die Betreuung rings um diesen Vorfall müssen einfach passen!

232 weitere Antworten
232 Antworten

man gut das opel keine Flugzeuge baut. dann müssten wir uns alle im Bunker verkriechen weil die Absturzrate wohl ziemlich hoch wäre. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


Wenn mal all die Kommentare so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass man einen Neuwagen besser bei einem TC-Händler kauft. Kann doch aber auch nicht die Norm sein, oder ?
Normal ist das mit Sicherheit nicht!
Es gibt hier ja auch Berichte über "gute" Händler, bei denen der Kundenkontakt nicht mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag pausiert, und erst wieder bei Fahrzeugübergabe fortgesetzt wird. Bei denen die Werkstatt von sich aus die Software der Steuergeräte überprüft und nicht nur auf Kampanien (PVM) abfragt. Die selber auf die Idee kommen, ein Fahrzeug ins TC einzuweisen, ohne dass der Kunde Druck machen muss. Die Werkstätten sollte mal öfter die Service-Mitteilungen lesen, dann wüssten die auch was sie machen können.

Also spätestens wenn ich mir blöde Sprüche anhören muss sage ich zum Abschied leise Servus!

Meine Erfahrung ist, dass grade die größeren Händler dazu neigen den Kunden aus dem Fokus zu verlieren.

Der Händler, bei dem mein Vater insgesamt vier Neuwagen gekauft hat und bei dem ich den GTS als jungen gebrauchten erwarb hat uns ebenfalls als Kunden verloren.

Man hatte fast das Gefühl ein "Kunde droht mit Arbeit" Schild um den Hals hängen zu haben, wenn man den Verkaufsraum betrat.

Mein "neuer" FOH geht mit Kunden völlig anders um, das musste jetzt auch ein Arbeitskollege feststellen, der nun ebenfalls meiner Empfehlung gefolgt ist.
Auch er hatte seinen OPC bei dem anderen nagelneu erworben.

Meiner Meinung nach sind die Händler bei solchen Problemen die Achillesferse.
Kein Händler kann was dafür, wenn solche Probleme bei den Fahrzeugen auftreten und ich nehme auch keinem Händler übel, dass er solche tiefgehenden Softwarefehler nicht im Handumdrehen lösen kann, da hat er schlicht nicht die Kompetenzen für!
Aber der Service und die Betreuung rings um diesen Vorfall müssen einfach passen!

Mittlerweile ist es ja kein Geheimnis mehr, dass es in den ersten ein-/zwei Modelljahren einer neuen Modellgeneration herstellerübergreifend zu erhöhter Mängelanhäufung kommt. Oftmals können diese Beanstandungen durch Softwareupdates beseitigt werden, mit unter bedarf es aber auch einer Bauteiloptimierung, damit eine Verbesserung erzielt werden kann.

Letztlich denke ich mir, dass ich als Privatkunde, der ein Fahrzeug länger als 3 Jahre bewegen möchte/muss, idealerweise vom Erwerb eines komplett neuen Modells absehen sollte, um nicht als erweiterter Vorserien-Produkttester herhalten zu müssen. Diese Taktik kann einem viel Zeit und Ärgernis ersparen.

Das Insignia Facelift hat ein komplett neues Infotainment- und Bediensystem bekommen --> In diesem Punkt also gleich zu setzen mit einem Modellwechsel, nicht mit einem Facelift. Auf Grund Tiefe und Umfangs des IL 900 Systems samt seiner neuen Peripherie musste demnach davon ausgegangen werden, dass anfänglich Fehler vorhanden sein werden !!!

Nur schätze ich, dass die OPEL AG das Ausmaß der auftretenden Systemkomplikationen unterschätzt hat. Und da man sich nicht erlauben kann, die nächsten 3-4 Jahre weitere 200.000 Insignia's mit den vielseits genannten Problemen auszuliefern, müssen die Programmierer/Entwickler nun nachsitzen. Daher fehlt vermutlich aktuell in Rüsselsheim die "Man-Power", um die eigentlich von Januar 2014 an geplanten Intelli-Link Apps zu programmieren.

Als kleiner Trost: BMW's IDrive-System war damals bei Vorstellung im E60 auch noch ein Stück weit von der heutigen Perfektion entfernt.

Gruß Gerry

Ich habe auch Probleme mit mein 6 Wochen alten Insignia. Das Navi zeigt nur Staus an bei nur einen Radiosender und führt trotzdem in den Stau herein. Der Radiosendersuchlauf geht nicht Automatisch sondern nur per Hand. Der FOH meinte ich sollte mehr KM fahren. Das Update soll aktuell sein. Als ich noch Fragen hatte zur Bedienung der Intellilink 900 sagte er weis das nicht und ich sollte die Bedienungsanleitung lesen. Seit gestern zieht der Wagen extrem nach links. Einen Werkstatt Termin erst nach Pfingsten bekommen und kein Leihwagen. Bin mal über die Fachliche Beratung gespannt über der Ursache. Vielleicht soll ich noch mehr KM fahren. Der Wagen hat jetzt ca 2000 km gelaufen.

Ähnliche Themen

kommt die Software eigentlich wieder vom zulieferer wie sonst auch? der Vorgänger wurde glaub ich von raytheon programmiert oder?
lustig auch die Story eines seltenen radioModells bei dem softwarebugs nicht mehr behoben wurden weil das zu teuer gekommen wäre.
manchmal dauert die Erprobung auch so lange wie der gesamte LebensZyklus. siehe M32. 😁
aber Kopf hoch! iL ist updatefähig. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


kommt die Software eigentlich wieder vom zulieferer wie sonst auch? der Vorgänger wurde glaub ich von raytheon programmiert oder?
lustig auch die Story eines seltenen radioModells bei dem softwarebugs nicht mehr behoben wurden weil das zu teuer gekommen wäre.
manchmal dauert die Erprobung auch so lange wie der gesamte LebensZyklus. siehe M32. 😁
aber Kopf hoch! iL ist updatefähig. 🙂

Wäre wirklich mal interessant zu erfahren ob es aus dem ITEZ, von einem Zulieferer oder vom myLink und somit aus Detroit abstammt.

Ich verstehe es halt nicht. Das das Intellilink im Adam scheint ja recht ordentlich zu sein. Das IntelliLink in unserem Mokka hat keine nennenswerten Probleme oder Dinge die mir daran nicht gefallen (ok, das dauerhafte "Drehregler fürs Menü drücken"-Icon hätte man sich sparen können).

Aber im Insignia... keine Ahnung was da schief gelaufen ist.

DVD800 und Navi900 kommen von Bosch!
Wenn man sich die Beschreibung des neusten Infotainment Systems auf deren Webseiten ansieht (touchscreen, Linux als OS, App's usw.) könnte auch das IntelliLink von Bosch stammen.

Zitat:

Original geschrieben von Ragescho


Wäre wirklich mal interessant zu erfahren ob es aus dem ITEZ, von einem Zulieferer oder vom myLink und somit aus Detroit abstammt.

Ich verstehe es halt nicht. Das das Intellilink im Adam scheint ja recht ordentlich zu sein. Das IntelliLink in unserem Mokka hat keine nennenswerten Probleme oder Dinge die mir daran nicht gefallen (ok, das dauerhafte "Drehregler fürs Menü drücken"-Icon hätte man sich sparen können).

Aber im Insignia... keine Ahnung was da schief gelaufen ist.

Wenn ich mir die die Beiträge hier im Forum zum IL ansehe, steht und fällt die Zufriedenheit offensichtlich mit der Aktualität der Software des Navi's und der angeschlossenen Komponenten. Je aktueller der Softwarestand ist, umso weniger Fehler gibt es umso höher die Zufriedenheit der Anwender.

Aus meiner Erfahrung und den Kommentaren hier sollte man sich auch nicht auf die Aussage der Werkstätten verlassen, alles wäre auf dem aktuellen Stand. Wie ich schon einige Beiträge weiter oben geschrieben haben, überprüfen die Werkstätten oft nur auf offene Kampanien und nur wenn man Druck macht, fragen die mit dem Diagnoselaptop online die aktuellen und neuen SW-Stände ab.

ist ja auch ein wenig aufwendiger als die automatischen android app updates.

Das iL900 (oder zumindest dessen Kern) beim Insignia kommt von Bosch, steht irgendwo im Servicemenü.

Die Softwarebasis stellt GM. Viele andere Hersteller von Insignia-"Brüdern" wie z.B. Buick und Cadillac nutzen sie in angepasster Version ebenso.

Ob GM sie selbst programmiert oder zukauft weis ich nicht sicher. Evtl. kommt sie von Johnson Controls die auch die Software für den (großen?) Tacho liefern. Auf einer Tafel findet man den Hinweis aufgrund der Compliance-Richtlinien.

Interessant wäre mal ob OpenSource-Software im Einsatz ist und ob der Quellcode herausgegeben werden muss.

Edit: Falls jemand Interesse hat gibts hier http://www.johnsoncontrols.de/.../electronics.html und hier: http://jc-data.de/.../Opel_Insignia_de.pdf weitere Infos.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


man gut das opel keine Flugzeuge baut. dann müssten wir uns alle im Bunker verkriechen weil die Absturzrate wohl ziemlich hoch wäre. 😁

Nöö, die kämen doch gar nicht von der Startbahn in die Luft. Würde immer im Hangar stehen😁

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


man gut das opel keine Flugzeuge baut. dann müssten wir uns alle im Bunker verkriechen weil die Absturzrate wohl ziemlich hoch wäre. 😁
Nöö, die kämen doch gar nicht von der Startbahn in die Luft. Würde immer im Hangar stehen😁

Wenn es nach meine Händler gehen würde, sehe das dann so aus:

Wir sind uns nicht sicher, ob die Landeklappen darauf ausgelegt sind, im Landeanflug betätig zu werden.

An dem ständig aussetzenden Triebwerk kann man nichts machen, da dieses mit vielen Komponenten zusammen hängt.

Wir haben hier mehrere Flugzeuge, bei denen die Instrumente ausfallen und neu starten. Das ist normal, da machen wir nichts dran.

Die Geschwindigkeit-Sensoren sind unzuverlässig, zeigen öfter mal falsche Werte an und erzeugt u.a. bei Temperaturschwankung oft Fehlermeldungen. Ignorieren Sie die Meldung "stall" einfach.

Wir kennen die Funktion "Fahrwerk" leider nicht. Wie soll das denn funktionieren? Wie sollen wir das denn testen?

Beweisen Sie den Fehler brennendes Triebwerk bzw. zweigen sie mir eine Fehlermeldung.

😁

Irgendwie überkommt mich langsam eine gewisse Menge an Sarkasmus, wenn ich die Antworten meiner Werkstatt denke.

Nur mal als Frage: Teilt Ihr solche "Auskünfte" dem KIC von Opel mit?

Nachdem mein Haus- und Hofhändler mit meinem ersten Insignia überfordert war und mich ohne "Überweisung" ins TC geschickt hatte, bin ich also selber ins TC 20min entfernt gefahren. Seitdem bin ich mit allem dort und super zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


Nur mal als Frage: Teilt Ihr solche "Auskünfte" dem KIC von Opel mit?

Nachdem mein Haus- und Hofhändler mit meinem ersten Insignia überfordert war und mich ohne "Überweisung" ins TC geschickt hatte, bin ich also selber ins TC 20min entfernt gefahren. Seitdem bin ich mit allem dort und super zufrieden.

Klar! Am Anfang wollte der Kundenservice noch den Händler ich Schutz nehmen. So nach dem Motto: Manche Fehler sind halt nicht einfach zu finden. Als ich denen aber dann die Situation erklärt und von den blöden Sprüchen erzählt habe, waren die darüber gar nicht begeistert. Darauf hin ging der Wagen dann schnell ins TC. Zu dem Zeitpunkt hatte ich selber schon Kontakt zu einem TC aufgenommen.

So... ich hänge die Info mal hier mit dran, da es wohl auch einige von euch betreffen kann und es zum Thema Technik-Zentrum gut passt. Ich habe gerade mal mit meinem TC selber geredet, da mir die Aussagen meines Händlers und des Opel Kunden-Service eindeutig zu schwammig waren.

Es gibt wohl bei meinem Fahrzeug (MJ2013A) ein Problem mit der Software eines oder mehrere Steuergeräte welches dazu führt, dass es zu vielen Fehlfunktionen kommt. Offensichtlich sorgt der Fehler dafür, dass "die Steuergeräte durcheinander kommen". Vielleicht meinte er auch die Kommunikation der SG untereinander?! Mein Fahrzeug ist auch kein Einzelfall und es stehen einige Fahrzeuge alleine in "meinem" TC mit den gleichen Syndromen. Auch in Rüsselsheim ist inzwischen ein Fahrzeug mit den Fehlern zur Diagnose eingetroffen und die Software Entwickler arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung des Fehlers.
Vielleicht erklärt das jetzt auch viele Probleme, die einige von uns mit der Elektronik Ihrer Fahrzeuge haben.
Einige von euch haben ja offensichtlich gute Kontakte zu Ihrer Werkstatt oder arbeiten selber bei einem FOH. Vielleicht könnt ihr ja noch ein paar Hintergrund Infos dazu in Erfahrung bringen und hier ergänzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen