Mein Hinterreifen schleift am Stoßdämpfer
Hallo Schrauber
Mein Hinterrad, das ich jetzt gewechselt habe, schleift an der Feder vom Stoßdämpfer, dadurch habe ich Abrieb am neuen Reifen. Habe ich da eine Distanzscheibe vergessen,es war nämlich keine dran. Das Rad ist nicht mittig verbaut, sonder läuft mehr auf die linke Seite.
Wer weiß dazu einen rad
Vielen Dank im voraus
53 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. August 2022 um 18:55:33 Uhr:
Von der Belastung her ist es aber egal was für eine Scheibe genutzt wird,sie brauch nur Distanz halten
Bild
Ich nehme mal an, dass dir der Begriff „Kontaktkorrosion“ was sagt? Der Kollege hat, so wie in seinem letzten Beitrag geschrieben, einen Aluring eingesetzt. Von daher ist es eben nicht egal, aus welchem Material der Ring ist. Dazu kommt, dass Alu ein recht leichtes und (Aufgrund der Abmessungen) recht weiches Material ist. Der Ring wird also mit jedem Festziehen der Schraube/Mutter, wie ein Teig der mit der Teigrolle bearbeitet wird, mit der Zeit immer dünner. Schönes Beispiel sind hier die Dichtungsringe für die Ölablassschraube aus Alu. Ein Roller ist kein Fahrrad. Auf so einer Antriebswelle wirken ganz andere Kräfte. Von daher halte ich den Einsatz einer Distanzscheibe aus Alu für fahrlässig.
Bis dahin ist es noch ein weiter weg und die Felge ist schon mehrmals ab-und wieder angebaut worden .
Ausserdem war es nicht klar aus welchem Material die Scheibe ist,besser wäre eine aus Stahl.
Ach ja, die Felge ist bestimmt auch aus Alu.
Von Scheibe kann man bei dieser Abmessung nicht sprechen:
Eher von einem filigranen Ring mit 1,5 mm Wanddicke und 3 mm Höhe
der natürlich durch die sehr geringe Auflagefläche eine sehr hohe
Fächenpressung erfährt 😠
Die Auflagefläche der Felge dürfte wesentlich grösser sein und somit wird sich
der schmale Ring durch das Anzieh-Drehmoment und die dynamische Belastung
sehr bald in die Felge eindrücken.
Zusätzlich wird der schmale und weiche Aluring plastisch verformt
(in kürzester Zeit immer niedriger),
dadurch das Anzieh-Drehmoment gegen Null gehen und im schlimmsten Fall wird
die Felge auf der Verzahnung immer mehr Spiel bekommen, bis auch die Verzahnung
in der Felge und somit die komplette Felge umbrauchbar ist 😠
Eine passende großflächige Distanzscheibe aus Stahl wäre die professionelle Lösung
gewesen !
Übrigens:
Kontaktkorossion entsteht nur in Verbindung mit einem Elektrolyten
(Salzwasser, Säure und dergl.).
Wasser, das in Frage käme, wird in der Nähe einer sich immer wieder erwärmenden
Bremse auch immer wieder verdampfen 😉
Deshalb sehe ich auch keine Ursache für eine elektro-chemische Korossion über
Alu-Ringe an Stahteilen, solange kein Elektrolyt im Spiel ist 🙂
Etwas metallurgische und physikalische Grundkenntnisse sollten schon vorhanden
sein, wenn man sich zu diesem Thema äussert !
Richtig. Ist ja vergleichbar mit Distanzscheiben für den Pkw. Die sind ja auch großflächig und müssen so groß sein wie die komplette Kontaktfläche der Felge.
Und nicht punktuell um die Verschraubungen.
Gerade solch Teile sind doch für die Sicherheit immens wichtig.
Schließlich geht es um die ( dauerhafte) sicherere Befestigung der Felge bzw. Rades.
Wie Schon geschrieben, wirken da auch sehr hohe Kräfte.
Wobei es beim Zweirad noch wichtiger ist, daß das Rad komplett rund läuft als beim Pkw.
Ähnliche Themen
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 27. August 2022 um 02:47:09 Uhr:
Übrigens:
Kontaktkorossion entsteht nur in Verbindung mit einem Elektrolyten
(Salzwasser, Säure und dergl.).
Wasser, das in Frage käme, wird in der Nähe einer sich immer wieder erwärmenden
Bremse auch immer wieder verdampfen 😉
Deshalb sehe ich auch keine Ursache für eine elektro-chemische Korossion über
Alu-Ringe an Stahteilen, solange kein Elektrolyt im Spiel ist 🙂Etwas metallurgische und physikalische Grundkenntnisse sollten schon vorhanden
sein, wenn man sich zu diesem Thema äussert !
Ja das gebe ich gerne zurück. Es reicht für diesen Prozess nämlich schon die normale Luftfeuchtigkeit.
Und wenn ich sehe wie mein Roller nach einer Regenfahrt aussieht, erkenne ich da keine Stelle, wo erwärmte Bremsteile eine Art „Schutzschild“ vor Feuchtigkeit gebildet haben. Selbst auf den zuvor glühend heißen Bremsscheiben bildet sich aufgrund der Witterung nach einer kurzen Standzeit ein Rostschleier.
Wir verlieren uns etwas im klein klein. Mir geht es auch nicht darum, wer mehr auf der Pfanne hat oder den längsten in der Hose.
Der Ring aus dem Fahrradladen ist einfach für den Zweck am Roller in allen Belangen ungeeignet.
Zitat:
@stiel1956 schrieb am 26. August 2022 um 20:12:42 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 26. August 2022 um 18:42:25 Uhr:
Nur Interessehalber
Außen 21mm
Innen 18mm
Dicke 3mm
Dann ist die Wandung des Ringes ja nur 1,5mm
Ist das denn eine Stahlscheibe, kenne dieses Maß nur von Kopferringen.
Und genau deshalb kam ich bei den Maßen 21 x 18mm ins grübeln, wegen der 1,5mm
Das kann alles nicht gut sein.
Nachtrag, sollte oben natürlich "Kupferring" heißen.
Der Ring ist Humpe der kann schnell wieder gewechselt werden ,wichtig ist die Auflagefläche der Bremsbeläge.
Das richtige wäre ein schmal aufgebauter Dämpfer.
Ich würde mir da jetzt keine Gedanken machen. Provisorien halten mitunter ziemlich gut. Ich würde bei Gelegenheit die Mutter vom Hinterrad nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen, sollte das ganze sich nochmal etwas gesetzt haben. Danach einen Lackstiftstrich zur augenscheinlichen Kontrolle der Schraube und die Welt ist in Ordnung.
Offensichtlich hast Du das Ding auseinandergenommen und weisst nicht genau wie es wieder zusammengehoert bzw. hast ggf. Teile verloren. Nach Deinen Ausfuehrungen hat es aber wohl schon vorher nicht gepasst da es Abrieb am Reifen gab.
Hier bekommst Du nun alle guten und gut gemeinten Ratschlaege von schwarz bis weiss.
Bring das Ding zur Werkstatt (Sym) und lass es vernuenftig zusammenbauen.
Vielleicht nicht die beste Loesung fuers Ego aber gut fuer Deine Gesundheit.
Frank
Da beim Sym Fancy bzw. Flash die Bremstrommel mit der Stahlblechfelge verschraubt ist, könnte man das Rad z.B. auch mittels vier Unterlegscheiben vom Stoßdämpfer weg in Richtung Auspuff bekommen.
Womöglich läßt sich die Stahlblechfelge auch einfach “umdrehen“ und der gewünschte Abstand zur Stoßdämpferfeder paßt dann. Wer weiß denn schon, ob die Felge richtig herum auf der Bremstrommel festgeschraubt war, wenn der alte Reifen vor dem Reifenwechsel doch auch schon am Stoßdämpfer geschliffen hat.
Gruß Wolfi
PS: Bei landwirtschaftlichen Geräten mit solchen Stahlrädern ist es sogar erwünscht, daß durch Umdrehen des Rades die Spurweite verstellt werden kann.
Die Montage des Reifens bei laufrichtungsabhängigem Profil sollte bei einem Roller mit den etwas höheren Fahrgeschwindigkeiten allerdings beachtet werden. 😉
Ich würde auch mal schauen ob die Motoraufhängung nicht ausgeschlagen ist und der Motor kippelt.
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 27. August 2022 um 18:44:44 Uhr:
Bring das Ding zur Werkstatt (Sym) und lass es vernuenftig zusammenbauen.
Vielleicht nicht die beste Loesung fuers Ego aber gut fuer Deine Gesundheit.
Frank
Danke!
Einer der wenigen vernünftigen Beiträge die ich zu diesem Thema hier gelesen habe. Ich befürchte allerdings, dass dem Threadstarter sein Ego im Weg stehen wird und es ihm schwer fallen wird über diesen Schatten zu springen.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 27. August 2022 um 20:16:37 Uhr:
@Alex1911
Das ist doch wohl nicht ernst gemeint.🙂
Doch!
Die Pressstahlfelge ist mit 4 Schrauben an der Bremstrommel befestigt. Was spricht denn dagegen, die Felge andersrum auf die Bremstrommel zu schrauben.
Ich könnte mir auch vorstellen, daß ein Vorbesitzer des Rollers nur die Felge durch Abschrauben der 4 Muttern abgebaut und hinterher (z.B. nach einem Reifenwechsel) umgedreht befestigt hat.
Oder denkst du, daß sich die Stahlfelge nicht andersrum an der Bremstrommel festschrauben läßt?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. August 2022 um 21:24:28 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 27. August 2022 um 20:16:37 Uhr:
@Alex1911
Das ist doch wohl nicht ernst gemeint.🙂Doch! Die Pressstahlfelge ist mit 4 Schrauben an der Bremstrommel befestigt. Was spricht denn dagegen, die Felge andersrum auf die Bremstrommel zu schrauben.
Ich könnte mir auch vorstellen, daß ein Vorbesitzer des Rollers nur die Felge durch Abschrauben der 4 Hutmuttern abgebaut und hinterher (z.B. nach einem Reifenwechsel) umgedreht befestigt hat.Oder denkst du, daß sich die Stahlfelge nicht andersrum an der Bremstrommel festschrauben läßt?
Gruß Wolfi
In diesem Thread sind so viele Unbekannte, dass man mittlerweile den Überblick verliert, was tatsächlich richtig verbaut ist. Das fängt beim Stoßdämpfer an, geht über eine Distanzscheibe, wo nicht Sicher ist ob überhaupt eine benötigt wird und wenn ja welche Abmessungen sie aufweist und endet bei der Felge, die Seitenverkehrt verbaut werden kann. Über allem schwebt ein Besitzer, dem offensichtlich das Fachwissen fehlt. Der Roller gehört in die Fachwerkstatt.