mein Golf
Hi Leute ,
Ich habe mir letzte Woche n gebrauchten Golf gekauft. Mein erstes Auto. Und wie das nun mal als frau ist .. wollte ich mir n neues Auto nicht direkt versauen falls ich mal beim parken oder sowas iwas mitnehme 😁D frau am Steuer , ungeheuer. Ja ich weiß ...
Ausschlaggebender Punkt für den Kauf war , dass er erst im Septemer 2021 noch mal tüv für 2 Jahre bekommen hat , komplett ohne Mängel seitens des TÜVs (Dekra) , Original Kat besitzt und kein Unfallfahrzeug ist. Für 800€ (sie hat den Golf verkaufen wollen , weil sie sich den Fünfer geholt hat)
Der Vorbesitzer (war eine frau) hatte jährlich den Ölwechsel machen lassen, alles eingetragen (er hat n anderes Fahrwerk & ist etwas tiefer gelegt) , 3 Vorbesitzer , alle Papiere sind lückenlos. Auch im Bordbuch sind Service Eintragungen.
210.000 km. 101 ps & er schnurrt wie n Tiger. Hat nirgends sichtbare Roststellen.
Und natürlich hab ich mich verliebt. War schon länger auf der Suche nach nem anständigen Golf für den Anfang , war aber gar nicht so leicht..
Ich bin in ner Golf Tuning Familie groß geworden. 😁
Mein Vater war selbst Schrauber. Aber da er leider nicht mehr unter uns weiht und ich den Kontakt zu seinen Kumpels verloren habe , habe ich keinen mehr , den ich um Hilfe bitten kann.
Naja ich hab den Wagen vorsichtshalber vorgestern in eine Werkstatt gebracht. Die Werkstatt ist eine Empfehlung meiner Arbeitskollegin gewesen. Eine namenhafte Werkstatt hier bei uns in Duisburg.
Damit da mal n geschultes Auge drüber schaut bevor ich mit meinen Kindern damit auf der Autobahn usw rumgurke.
So , die haben mir den Keilriemen erneuert und mein Bremslicht links gemacht.
Dann konnte ich den Wagen gestern wieder abholen.
Er meinte , er hat im Fußraum hinten links durchrost.(ich hab mich nämlich schon gewundert , wieso die Scheiben von innen beschlagen wenn er mal ne Zeit stand) Da der Golf aber schon 22 Winter mitgemacht hat , wäre das kein Wunder. So.. im Großen und Ganzen sollte ich ihn noch bis zum Ende des nächsten tüvs Termin fahren können.
Ich hab auf meiner Rechnung die Hinweise (im Anhang) , jetzt wollte ich mal erfahrene Leute fragen , ob sich das rentieren würde , die Mängelhinweise reparieren zu lassen?!
Ich frag mich j schon , wieso der überhaupt neuen tüv bekommen hat , mit diesen Mängeln. Aber da gibt es ja x Möglichkeiten wieso warum weshalb.
Ich würd den Wagen gern so fertig machen , dass ich ihn evtl. noch fahren kann , bis er von selbst aufgibt. Weit über den nächsten tüv Termin September 2023 hinaus. Ist ja mein Baby 😁 ja.. ich bin schon verliebt. <.<
Lohnt sich das ? Ich würd's ja selbst machen .. aber nun ja 😁D
Gruß , Danni
24 Antworten
Schön zu hören🙂 Je nachdem wie viel Km der Golf drauf hat kannst du ihn auch fertig machen lassen und länger was davon haben.
Zitat:
@danniiiii schrieb am 9. Januar 2022 um 12:16:43 Uhr:
Vielen lieben Dank für eure Antworten. War mir wichtig auch mal andere Meinungen einzuholen anstatt nur eine.Ich hab auf teufel komm raus (weil jetzt einige der Meinung waren , dass sich das doch lohnen könnte) einen alten Kumpel via Facebook angeschrieben (weil er auch damals schon n Auto Fan war und unter anderem schon mit 14 dran rumgeschraubt hat ) und gefragt ob er u.a. ne gute Werkstatt kennt und ihm die Mängel berichtet.
Und siehe da , er hat mir gesagt, dass er selbst seit Jahren ne eigene Werkstatt hat. Und meinte , dass das nix großes für ihn ist. Das solche arbeiten an nem Golf vier total easy sind und das des n guter Wagen ist. Er mag es an Golf 4ern zu arbeiten. O-Ton "das ist das beste Auto , das vw produziert hat"
Er meldet sich im laufe der Woche bei mir.Herzlichen Dank an euch. Ich werde sicher öfter auf euch und euer tolles Forum zurück kommen. <3
Ich berichte , wenn der Wagen fertig ist.Gruß , danni d🙂
Zitat:
@Volvo22007 schrieb am 9. Januar 2022 um 12:29:04 Uhr:
Schön zu hören🙂 Je nachdem wie viel Km der Golf drauf hat kannst du ihn auch fertig machen lassen und länger was davon haben.
Zitat:
@Volvo22007 schrieb am 9. Januar 2022 um 12:29:04 Uhr:
Zitat:
@danniiiii schrieb am 9. Januar 2022 um 12:16:43 Uhr:
Vielen lieben Dank für eure Antworten. War mir wichtig auch mal andere Meinungen einzuholen anstatt nur eine.Ich hab auf teufel komm raus (weil jetzt einige der Meinung waren , dass sich das doch lohnen könnte) einen alten Kumpel via Facebook angeschrieben (weil er auch damals schon n Auto Fan war und unter anderem schon mit 14 dran rumgeschraubt hat ) und gefragt ob er u.a. ne gute Werkstatt kennt und ihm die Mängel berichtet.
Und siehe da , er hat mir gesagt, dass er selbst seit Jahren ne eigene Werkstatt hat. Und meinte , dass das nix großes für ihn ist. Das solche arbeiten an nem Golf vier total easy sind und das des n guter Wagen ist. Er mag es an Golf 4ern zu arbeiten. O-Ton "das ist das beste Auto , das vw produziert hat"
Er meldet sich im laufe der Woche bei mir.Herzlichen Dank an euch. Ich werde sicher öfter auf euch und euer tolles Forum zurück kommen. <3
Ich berichte , wenn der Wagen fertig ist.Gruß , danni d🙂
210.000 km hat mein Golf drauf... ich weiß...aber der twingo meiner Kollegin hat schon 480.000 drauf .. also hab ich noch n bisschen Hoffnung 😁
Hab mal n Video vom Start gemacht. 😁
Der schnurrt wirklich ...
(Das klackern im Hintergrund ist der Regen)
210.000 ist gerade mal eingefahren. Es wird vermutlich alles wegrosten und weggammeln bevor der Motor hinüber ist! Meiner rennst seit 2 Jahren auf 3.5 zylindern und dazu die 1.4er Maschine... viel Spass mit dem schönen Teil und mach dir nicht zu viele Gedanken
Ähnliche Themen
Zitat:
@MM.MM schrieb am 9. Januar 2022 um 12:57:43 Uhr:
210.000 ist gerade mal eingefahren. Es wird vermutlich alles wegrosten und weggammeln bevor der Motor hinüber ist! Meiner rennst seit 2 Jahren auf 3.5 zylindern und dazu die 1.4er Maschine... viel Spass mit dem schönen Teil und mach dir nicht zu viele Gedanken
Ist wirklich n schönes Teil. Danke 🙂
Zumeist kommt etwas Öl. das am Motor runter rinnt:
1.) von bischen danebenleeeren bei Einfüllen bzw Nachfüllen von Motoröl.
2.) vom Ölfilterwechsel, wenn danach nicht benibel genau alles runter rinnende Öl abgewischt wird.
Öl am Getriebe:
die Simmeringe (Dichtungen) von den beiden Antriebswellen, die aus dem Getriebe-Gehäuse heraus kommen werden sehr stark strapaziert !!! -> dort saftelt es bei dem meisten älteren GOLF etwas; dies ist meistens kein größeres Problem, wenn
-> bei beiden, kein Öl auf den Boden tropft beim Parken !!!
Was hast Du für einen Motor mit 101 PS ???
- Benziner oder Diesel ?
- Kubik in Litern ?
- die drei Motor-Kennbuchstaben ?
Die Gummi-/Metall-Lager an den Querlenkern werden mit dem Alter porös und solange sie nicht ganz zerbröselt sind, ist das KEIN Problem !!!
Wenn freie Werkstätten diese Gummis erneuern, dann zumeist NUR die größeren mit der waagrechten durchgesteckten Schraube ...
Man könnte auch neue Querlenker samt neuen Gummi-Metall-Lagern einbauen. (Das kann man dann leichter selber machen und muss nachher nur Spur u. Sturz in einer Werkstätte einstellen lassen.)
VW lässt Querlenker bei der Fa. LEMFÖRDERE fertigen! (Deren Gummis sind dann nicht so hart wie die, die oberhalb empfohlen worden sind, die vom R32 bzw. Audi TT.)
Mit diesem Alter muss man dann oft nicht nur die Querlenker Gummi-/Metall-Lager erneuern, es sind dann auch zumeist die äußeren Lager (mit einer einzigen großen Kugel) am Querlenker, zu erneuern, sowie sind dann auch zumeist alle Spurstangen-Lager (die Spurstangen sind je seitlich am Lenkgetriebe angeschraubt ...) etwas ausgeschlagen, haben etwas Spiel.
Und wenn er schon in der Werkstatt ist, lass vorne die Radhausschalen entfernen und den ganzen Kompost dahinter rausnehmen, sonst kommt der Rost durch!
Diese Stelle sehe ich als größten Schwachpunkt dieses 4ers"!
Zitat:
@1.4571 schrieb am 9. Januar 2022 um 17:44:48 Uhr:
Und wenn er schon in der Werkstatt ist, lass vorne die Radhausschalen entfernen und den ganzen Kompost dahinter rausnehmen, sonst kommt der Rost durch!
Diese Stelle sehe ich als größten Schwachpunkt dieses 4ers"!
2x im Jahr, wenn ich von Sommer- auf Winter-Reifen wechsle und umgekehrt, entferne ich alle Schrauben von den Kunststoff-Innenkotflügeln der hinteren Hälfte und klapppe diese vom Auto-Blech weg. Im unteren Bereich hinter den Vorderrädern liegen die Innenkotflügel teilweise am Blech auf -> dort sammelt sich dazwischen Blätter und Straßenstaub; von oben rinnt dort aus der Blechwanne unterhalb vom Scheibenwischer-Gestänge + Innenraum-Luftfiltergehäuse je seitlich das Regenwasser darüber ...
-> damit entsteht dort mit der Zeit reinste Blumenerde!
Man muss dort bereits entstandene Rostschäden abkratzen und ich empfehle dann darüber Rostschutzgrundierung (mit Rostschutzpigmenten) mind. einen halben Millimeter dick in mehreren Schichten darüber aufzupinseln !!!
Wenn man diese Stellen hinter den Vorderreifen nicht zusätzlich schützt, entstehen dort mit den Jahren Löcher im Blech ...
Zum Rost abkratzen verwende ich, neben einer kleinen Flex, schmale Holz-Stemmeisen, die ich immer wieder Rasierklingen-scharf nachschleife.
Gelegentlich lege mich unter meinen GOLF und suche am Unterboden Beschädigungen und Rostschäden; diese bearbeite ich mit angesprochenem Werkzeug. Den weichen Unterbodenschutz entferne ich bei Hinterrostungen mit diesen schmalen Stemmeisen, penibel genau. Zuletzt pinsle dann Rostschutzgrundierung die lebenslang zähplastisch bleibt, in mehreren Schichten über diese Stellen.