Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Zitat:
@Spencer_Vr schrieb am 14. März 2019 um 16:30:48 Uhr:
Ich hab eine frage an die DSG-Fahrer. Immer wenn ich den R starte und ca. nach 100m idas erstemal rollen lasse, hört ich ein ganz kurzes Geräusch von unterhalb des Motors (innen wie aussen hörbar). Es hört sich an als würde etwas schleifen/kratzen. Danach hör ich es erst wieder bei der nächsten fahrt, immer nach ca. 100m und wenn ich vom Gas gehe.Ich mach mir keine sorgen das etwas kaputt ist, das hatte mein Golf 4 V5 Automatik und Golf 6 GTI auch.
Mich würde nur interessieren was das ist, weis das jemand?
Hab ich auch am GTI, DQ250. Passiert aber nicht mehr sobald warm
https://www.autobild.de/.../...marktstart-motor-preis-ps-14691281.html
Wie von uns erwartet nun leider doch kein 6 Zylinder
"Jost Capito erklärt auch, dass VW Marktforschung zum Thema betrieben habe – mit dem Ergebnis, dass die Marke mit einem 400 PS-Modell etwa 50 Prozent seiner Golf R-Kunden verlieren könnte."
Da haben die aber wohl hier nicht bei uns im Forum geforscht ;-)
Och nö 🙄 Und dann auch noch Ende 2020? Im worst case hatte ich mit Mai 2020 kalkuliert. Bestenfalls der Fünfender von Audi was eh unrealistisch war, aber wenigstens der VR6. Nun aber wieder nur eine weitere Turboevolution 😮 Naja..... im Vergleich zur Konkurrenz sind 330 PS fast lächerlich.
Wie dem auch sei, es dauert viel zu lang! Schade.... wenn sie wenigstens den Tiguan R gebracht hätten für den Übergang, statt dessen nur den T-Roc, also auch nichts für die Wartezeit.
Keine schönen Nachrichten 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@RRRoadrunner15 schrieb am 21. März 2019 um 07:34:28 Uhr:
https://www.autobild.de/.../...marktstart-motor-preis-ps-14691281.htmlWie von uns erwartet nun leider doch kein 6 Zylinder
"Jost Capito erklärt auch, dass VW Marktforschung zum Thema betrieben habe – mit dem Ergebnis, dass die Marke mit einem 400 PS-Modell etwa 50 Prozent seiner Golf R-Kunden verlieren könnte."
Da haben die aber wohl hier nicht bei uns im Forum geforscht ;-)
es war von vornherein klar, dass es beim Vierzylinder bleibt.
Und was das Thema Kundenverlust bei 400 PS anbelangt: der R hat ja dann nicht einfach nur 100 PS mehr, sondern kostet auch dementsprechend mehr, siehe A35 -> A45 AMG. DAS würden dann selbst die, die hier immer schreiben, dass sie 400 PS sehen wollen, nicht mehr kaufen. Zumindest viele Davon. Und der Rest erst recht nicht. Also kann das mit dem Kundenverlust von 50% bei 400 PS schon hinhauen.
Bei aller Kaffeesatzleserei halte ich eine aktuell avisierte Differenz von 30PS zwischen GTI und R auch nicht gerade für VeRkaufsfördernd für den R, Allrad hin oder her 🙄
Das eigentliche Problem wäre die Konkurrenz im eigenen Stall bzw. hier zum Audi RS3. Daher der Motor.
Oftmals auch viel Meinung bei wenig Ahnung. Aber an irgendwas muss ja jeder glauben und das ist auch ok so 😉
Klar muss man GTI und R vernünftig differenzieren, entweder über die Leistung oder deutlichere Unterschiede im Profil. Bisher wars eher die Leistung...
Ansonsten sehe ich das aber wie i needn nos. Klar hätte man gern 400 PS und sechs Zylinder (oder fünf). Aber das muss auch bezahlt werden, und dann fallen einige "Interessenten" sicher raus. Außerdem handelt man sich dann potentiell auch wieder andere Nachteile ein: Gewichtsverteilung/Handling, Verbrauch...
Und ich stelle mir immer öfter die Frage, wie weit man die Leistung (über alle Fahrzeugklassen hinweg) noch eskalieren will. Auch mit 500 PS wird aus einem Golf nie ein optimales Autobahnauto (in dem Sinne, dass z.B. ein A6 derselben Generation da immer besser sein wird), und auf der Landstraße braucht man keine 400 PS. Eigentlich auch keine 300, wenn man ehrlich ist. Schon damit ist man im Grunde übermotorisiert und wenn man die Leistung abruft immer mit einem Bein im Fahrverbot.
Ein weiteres "Problem" sehe ich darin, dass die Lücke zu den "normalen" Modellen immer größer wird, denn dort eskaliert die Leistung ja nicht in gleichem Maße. Diese Lücke muss man dann füllen und tut es ja auch schon. Ich finde es schon beim G7 problematisch, wieviele "Performance"-orientierte Varianten es gibt... das mag ja aus Herstellersicht attraktiv sein, aber aus Kundensicht finde ich es verwirrend und auch ein Stück weit frustrierend. Wenn ich mich für ein "Topmodell" wie einen GTI entscheide und es dann aber entweder parallel oder kurze Zeit später schon wieder noch bessere und noch stärkere und noch sportlichere und noch exklusivere Varianten gibt.
Und damit kommt man wieder zum Differenzieren: wenn man es hinkriegt, diese ganzen Modelle glaubwürdig voneinander abzugrenzen, mag das alles ok sein. Mercedes versucht das ja gerade mit den 43er und 35er AMGs. Es ist echt ne Gratwanderung und man läuft immer die Gefahr, dass die kleinere Variante nur als die für diejenigen wahrgenommen wird, wo es für die große nicht gereicht hat. Andererseits sieht man relativ viele von denen, was den Schluss nachelegt, dass durchaus nicht alle Kunden die ganz große Keule kaufen wollen oder können.
Zitat:
@RRRoadrunner15 schrieb am 21. März 2019 um 07:34:28 Uhr:
https://www.autobild.de/.../...marktstart-motor-preis-ps-14691281.htmlWie von uns erwartet nun leider doch kein 6 Zylinder
[...]
Na sowas! Suprise, surprise...
Wundert doch nicht wirklich jemanden oder ?... der Trend geht eher dazu das du froh sein musst noch einen 4 Zylinder zu bekommen da bestimmt bald der GTI ein 3 Zylinder ist ...
Nein, aber die letzte Aussage ist pauschal nicht richtig:
"Eine Elektrifizierung schließt R-Chef Capito ebenfalls aus: Ein Hybridantieb passe nicht zum Sportmodell, sondern eher zu verbrauchsorientierten Fahrzeugen."
Was hat denn Porsche gezeigt?
ich kann mir nur vorstellen, dass man nur auf einen begrenzten Baukasten zugreifen kann und möchte und dann käme ein über 1.700 kg schwerer Bomber (ausgehend von den 1.600 kg des GTE) bei raus.
Das Mehrgewicht zu kompensieren wäre im Gegenzug zu teuer. Da hat Porsche eindeutig einen größeren Hebelarm (und bekommt unterm Strich aber trotzdem zumindest in der Fachpresse mächtig Haue für 2.300 kg schwere, wie einen trächtigen Belugawal anmutende Panamera Hybrid Fahrzeuge)
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 21. März 2019 um 10:41:36 Uhr:
Wundert doch nicht wirklich jemanden oder ?... der Trend geht eher dazu das du froh sein musst noch einen 4 Zylinder zu bekommen da bestimmt bald der GTI ein 3 Zylinder ist ...
ich glaube eher nicht, dass der Downsizing Trend sowohl bzgl. Hubraum als auch Zylinderzahl noch vorhanden ist. Im Moment stagniert das eher bzw. werden die Hubräume wieder größer.
Es schwebt ja auch noch das Damoklesschwert namens EUR7 inkl. des verpflichtenden Lambda 1 Wertes in allen Lastzustanden über der Fahrzeugindustrie. Wenn überhaupt, dann kommt man mit Lambda 1 unter Volllast nur noch auf Literleistungen von 100 PS und 150 Nm pro Liter, eher weniger. Mit kleinem Motoren und hoher Aufladung lässt sich so etwas nicht realisieren.
Ein R müsste dann schon mindestens 3 Liter Hubraum haben. Fände ich jetzt auch gar nicht so verkehrt, in Anlehnung an den Porsche 968 einen 3 Liter Vierzylinder zu verbauen, der dann mit softer Aufladung auf rund 300 PS/450 Nm käme. Mit Miller Zyklus und einer daraus resultierenden Verdichtung von bis zu 12:1 hätte der das Potential, keinerlei Anfahrschwäche zu haben, druckvoll und gleichmäßig durchzuziehen, sauber am Gas zu hängen und trotzdem relativ wenig zu verbrauchen. OPF für gute Abgaswerte dahinterhängen, fertig wäre ein bezahlbarer zukünftiger R Motor🙂 Und auf jeden Fall günstiger als ein gleich ausgelegter 6-Zylinder.
Ansonsten bleibt nur Wassereinspritzung, um unter Volllast bei Lambda 1 nicht die Kolben schmelzen zu lassen.
Zitat:
@i need nos schrieb am 21. März 2019 um 09:12:00 Uhr:
Zitat:
@RRRoadrunner15 schrieb am 21. März 2019 um 07:34:28 Uhr:
https://www.autobild.de/.../...marktstart-motor-preis-ps-14691281.htmlWie von uns erwartet nun leider doch kein 6 Zylinder
"Jost Capito erklärt auch, dass VW Marktforschung zum Thema betrieben habe – mit dem Ergebnis, dass die Marke mit einem 400 PS-Modell etwa 50 Prozent seiner Golf R-Kunden verlieren könnte."
Da haben die aber wohl hier nicht bei uns im Forum geforscht ;-)
es war von vornherein klar, dass es beim Vierzylinder bleibt.
Und was das Thema Kundenverlust bei 400 PS anbelangt: der R hat ja dann nicht einfach nur 100 PS mehr, sondern kostet auch dementsprechend mehr, siehe A35 -> A45 AMG. DAS würden dann selbst die, die hier immer schreiben, dass sie 400 PS sehen wollen, nicht mehr kaufen. Zumindest viele Davon. Und der Rest erst recht nicht. Also kann das mit dem Kundenverlust von 50% bei 400 PS schon hinhauen.
Wie wahr😉
Auch wenn der 6Zyl schon lecker gewesen wäre, muss bei aller Liebe auch von umsetzbaren Realitäten gesprochen werden.
VW will künftig massiv Elektro. Audi hat nen 5Zyl mit ~400PS im RS3. Und VW parkt in der Hierarchie nunmal unter Audi. Zudem wo wäre dann ein 6Zyl Golf R preislich einzuordnen, wenn schon der 4Zyl aktuell im Grundpreis bei aktuell ~44 Riesen liegt? Ich denke unter 50-55tsd Euro ginge dann nicht mehr viel.
Und das könnte dann den Grund für eine realistische Einschätzung von 50% Kundenverlust liefern. Die PS Boliden werden ohnehin bald für die meisten Hersteller (ohne Sonderstatus) ein kostspieliges Unterfangen. Im Zweifel werden Strafzahlungen für die CO2 Messlatte es schon richten...
Mich wundert die Entscheidung zum Golf 8R nicht. Die mögliche Leistung wurde von AutoBild auch nur vermutet. Wie sie in der Realität ausfallen wird, werden wir erst in 18 - 20 Monaten erfahren. Sollte die Leistungsvermutung stimmen, gäbe es für mich keinen Kaufgrund vom 7,5 R Variant zu wechseln. Ich hätte gerne mehr zuverlässige erprobte Leistung. Aber nur wenn es vom Hersteller kommt. Auf eine Tuningkiste habe ich keine Lust. Und 20 Mehr-PS zu 7,5 R wäre mir der teure Spaß nicht wert. 370 - 380 PS sollten es dann schon sein, ähnlich BMW M 340i.
AMG bringt auch nicht ohne Grund den A35. Der A45 ist einfach ne schippe teurer. Und somit fahren auch deutlich weniger umher als Fahrzeuge um die 300 PS.