Mein G3 TDI srpingt noch immer nicht an.
Hallo Leute,
nach dem ich über Weihnachten/Neujahr nicht wirklich was am Wagen machen konnte, melde ich mich nun hier zurück.
Das Problem ist immer noch folgendes:
Wenn es draußen kalt ist, der Wagen noch nicht bewegt wurde (Motor nicht an war) springt mein G3 TDI nicht an.
Wenn er dagegen einmal an ist, läuft er normal.
Wenn er dann warm ist und ich nach Ausschalten wieder starten will, funktioniert das ohne Probleme.
Es hört sich so an, als ob er anspringen wollte, das evtl. auch auf einem oder zwei Zylindern tut, es aber nicht richtig schaft.
Was überprüft und getan wurde:
1.) Glühkerzen durchgemessen --> alle defekt --> alle ausgetauscht --> Glühkerzen glühen (Innenbeleuchtung wird dunkler bei Zündung an) (p.s.: warum heißt es eigentlich beim Diesel "Zündung an"?)
2.) Per OBD-Software Kühlmitteltemperatur ausgelesen --> stimmen mit Umgebungstemperatur überein --> Kühlmitteltemperaturgeber nicht defekt
Was kann nun noch alles Ursache für dieses Fehlerbild sein?
1.) Einspritzdüsen sind defekt --> bin ich noch nicht so ganz von überzeugt. Er hat zwar schon 230.000 km runter, aber selbst mit defekten (so defekt können sie ja noch nicht sein, wenn er läuft, läuft er ja wie immer) müsste er ja noch starten --> tut er aber nicht.
2.) Ihr seid gefragt!
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße
H2-Fanatiker
Biete Fernbedienung T100 von Webasto mit HTM zum Preis von 249 Euro statt 389 Euro!!!
!!! Also satte 140 Euro günstiger !!!
Beste Antwort im Thema
Der Anlasser muß bei VP Motoren eine
absolute Mindestdrehzahl von 300 U/min
schaffen - darunter fördert die Pumpe gar
nicht. Mit 350 U/min müßte es gehen
PD braucht mehr, nämlich 500 U/min.
Die Startermenge habe ich nicht richtig
rausbekommen - ich habe zwar was von
17 mg/Hub gesehen, aber das war für AJM.
Lies mal Deine Startermenge ab, dann
kann man immer noch fragen.
Grüße Klaus
46 Antworten
So, habe heute zwei Aufzeichnungen gemacht.
Log1-1 zeigt eine 1,5 Stunden-Fahrt mit zwei Warmstarts (einer am Anfang einer kurz vor Ende).
Log2-1 zeigt einen Kaltstartversuch.
Gruß
H2-Fanatiker
Hi !
Zum langen Log ist wenig zu sagen. Wer hat Dir
denn geflüstert, MWB 13 während der Fahrt zu
loggen ? Das ist die Leerlaufruheregelung, d.h.
die relativen Abweichungen der Einspritzmengen
der Zyl. 1-3 in Relation zum Zylinder 4. Die
Werte machen eigentlich nur im Leerlauf Sinn.
Wenn 1 Zylinder eine Abweichung deutlich über
2 hat, dann deutet das auf ein Kompressionsproblem
hin, d.h. das STG muss für diesen Zylinder deutlich
mehr einspritzen lassen, um einen gleichmäßigen
Leerlauf hinzubekommen. In den relevanten
Leerlaufphasen sehen Deine Werte aber okay aus.
Beim Log des Kaltstartversuchs sieht man den
MWB 5 leider nur in einem relativ
groben Zeitraster, weil Du auch noch einen
anderen MWB mitgelogged hast, die beiden MWBe
teilen sich die Aufzeichnungspunkte (bei 3 Blöcken
wirds noch gröber).
Der Log des Kaltstartversuchs zeigt eine
Kühlerwassertemperatur von 26° ! War das gar
kein richtiger Kaltstart, oder macht der
Temperatursensor bei tiefen Temperaturen
Quatsch ? Die Anlasserdrehzahl schaut sehr
grenzwertig aus, sie scheint nur ganz kurz
über 300 U/min zu liegen - nach 4 sec Orgeln
deutlich unter 300.
Spalte I (2.Spalte von MWB 5) zeigt die
Starteinspritzmenge in mg/Hub (Text bei Dir
ist da falsch). Sie beginnt bei 26 mg und
steigt bis knapp 40 mg , bevor Du abgebrochen
hast. Bei meinen gestrigen Versuchen war der
Startwert 42 mg, aber ich hatte echte -7° beim
Kühlwasser. Deine 26 mg deuten eigentlich darauf
hin, daß es doch kein echter Kaltstart war sondern
mit 26 ° Wassertemperatur, aber dann rückt
die Anlasserdrehzahl noch mehr in den Mittelpunkt.
Mein Log bei echten Minusgraden schaute ungefähr so aus:
Zeit U/min mg/Hub Einspritzpkt Kühlwasser
6,71 000 00 0,0 -7,2
7,03 168 42 0,0 -7,2
7,36 231 42 0,0 -7,2
7,68 168 42 0,0 -7,2
7,99 189 43 0,0 -7,2
8,31 273 44 0,0 -7,2
8,64 399 45 0,7 -7,2
8,95 462 46 1,3 -7,2
9,28 861 47 2,0 -7,2
9,59 735 49 1,5 -7,2
9,91 588 50 1,3 -7,2
10,2 756 50 1,8 -7,2
d.h nach 1,6 sec hatte ich 399 U/min und da
humpelte die Kiste los - war ein Start ohne
Vorglühen, weil ich Anlasserdrehzahl genau
haben wollte, aber sprang (leider) trotzdem
schnell (aber unrund wie man sieht) an.
Grüße Klaus
Ups, das mit MWB 13 wusste ich natürlich nicht..... aber in den Leerlaufphasen scheint es ja dann doch zu stimmen.
Es war kein richtiger Kaltstartversuch, richtig. Aber selbst bei den Temperaturen (der Temperaturgeber ist in Ordnung) springt mein Motor nicht an.
Woran kann es liegen, dass die Drehzahl nicht, bzw. nur ganz knapp über die 300 U/min geht?
Gruß
H2-Fanatiker
p.s.: vielen Dank, dass du dir solche Mühe gibst mir zu helfen *Daumen hoch!*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Woran kann es liegen, dass die Drehzahl nicht, bzw. nur ganz knapp über die 300 U/min geht?
Aus Etzold:
lockere/oxydierte Anschlüsse ==> reinigen
Kohlebürsten abgenutzt/gebrochen/liegen nicht auf ==> auswechseln
Abstand Kohlebürsten Kollektor zu groß ==> Bürsten ersetzen
Kollektor riefig/verbrannt/verschmutzt ==> abdrehen oder Anker ersetzen
Spannung an Klemme 50 < 10 Volt ==> Zündanlassschalter/Magnetschalter prüfen
Magnetschalter defekt ==> wechseln.
Grüße Klaus
Oha..... das klingt ja richtig gut.
Werde leider erst übernächstes Wochenende Zeit haben mir den Anlasser genau anzugucken. Ich kann aber morgen nochmal versuchen einen schöneren Log hinzubekommen. MWB 5 war der richtige?
Ja, interessiert aber nur beim Anlassen - und vielleicht
ein bißchen länger orgeln, damit man sieht, zu
welcher Drehzahl er sich aufschwingt.
UND: nur MWB 5, keinen anderen dazu, wegen
der Samplingrate.
EDIT: Vor dem Startversuch schaust Du mal MWB 7
kurz an, wegen Temperaturgeber für Kraftstoff (7,1),
- Aber Start loggen dann nur mit MWB 5.
Grüße Klaus
PS: Du bist der "Auto-selbst-Reparierer" und ich
hab das Rep.Buch ?? 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Ja, interessiert aber nur beim Anlassen - und vielleicht
ein bißchen länger orgeln, damit man sieht, zu
welcher Drehzahl er sich aufschwingt.
UND: nur MWB 5, keinen anderen dazu, wegen
der Samplingrate.EDIT: Vor dem Startversuch schaust Du mal MWB 7
kurz an, wegen Temperaturgeber für Kraftstoff (7,1),
- Aber Start loggen dann nur mit MWB 5.Grüße Klaus
PS: Du bist der "Auto-selbst-Reparierer" und ich
hab das Rep.Buch ?? 🙂😁
Jo, danke für den Tipp. Werde ich dann morgen machen.
Gruß
H2-Fanatiker
p.s.: Tja, zu einem Buch hat es bisher noch nicht gereicht. Aber bis jetzt habe ich auch noch alles ohne OBD-Spftware wieder heile bekommen.....
Ne, ich meinte ja den Etzold, da stehen
die ganzen Schraubergeschichten drin, mit denen
Du wohl mehr anfangen kannst als ich 🙂
Grüße Klaus
Mir ist gerade was eingefallen.....
Hast du eine Erklärung, warum der Motor, wenn er warm ist dann ganz normal anspringt? Die Umdrehung wird doch dann die selbe sein......
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Hast du eine Erklärung, warum der Motor, wenn er warm ist dann ganz normal anspringt? Die Umdrehung wird doch dann die selbe sein......
Nein, hab ich nicht wirklich. Umdrehung KÖNNTE aber viel höher
sein (geht aus Log nicht hervor, zu geringes Sampling),
Kompression ist aber bestimmt besser mit Wärme.
Kraftstoff wärmer, ...
Grüße Klaus
So, ich habe nun noch zwei Logs gemacht.....
Hatte dazu von einem Freund aus überbrückt, damit ich einen längeren Log hinbekomme.....
Was soll ich sagen, er ist natürlich nach ein wenig orgeln einfach so angesprungen. (Log3-1)
Nach 5 min habe ich das ganze wiederholt und da ist er dann nicht angesprungen, war aber auch wieder kürzer. (Log4-1)
Auf dem ersten sieht man ganz klar, dass der Anlasser "zu langsam" dreht und erst mit der ein oder anderen Zündung Schwung in die Sache kommt. <- ist das so richtig interpretiert?
Gruß
H2-Fanatiker