Mein Frühjahrsprojekt: Hola und que tal? Zurück ins Leben für den ABD Coupe
Guten Abend oder guten Morgen,
ich habe nun schon eine ganze Weile nichts mehr von meinem Fuhrpark hören lassen.
Mein Liebling, die silberne Spanierin, steht nun seit fast einem Jahr ohne gültige Plakette auf Privatgelände und wartet darauf aus dem Dornröschenschlaf erweckt zu werden.
Mein roter Golf 2 fährt und fährt und fährt und fährt und fährt...... nur der leidige 2E-E Vergaser macht hin und wieder Sperenzchen.
Das hat aber bald ein Ende, denn ich habe für ne schmale Mark einen RP (1,8 90PS) mit moderater Laufleistung erstehen können. Der PN hat mit fast 200000km aber seinen Dienst durchaus getan.
Der Umbau wird das nächste größere Projekt und Wagnis.
Das 85er Steilheck steht sicher und trocken in meiner Garage und wartet auf die Vollendung der Straßentauglichkeit. Im Großen und Ganzen fehlen hier nur die Bremsen rundherum und eine neue ZKD für den Motor. Ich spiele aber bereits mit dem Gedanken den mickrigen HZ gegen ein anderes, ebenfalls H-taugliches Motörchen auszutauschen. Ein G40 wäre doch was schönes. Aber das bleibt vorerst ein kleiner Traum.
Vorerst! Denn nun bin ich endlich wieder in gutem Fahrwasser und habe wieder ein geregeltes und für meine Verhältnisse mehr als ausreichendes Einkommen um die 3 Baustellen der Reihe nach abzuarbeiten.
Den Golf stelle ich einmal hinten an, außer der HU, die übernächsten Monat fällig ist, gibt es da keine dringenden Baustellen.
Das rote Steilheck steht auf einer ähnlichen, vielleicht etwas höheren Priorität. Auch hier drückt der Schuh nicht, wobei es mich doch etwas mehr reizt, dem guten Stück einen ausgiebigen Auslauf zu genehmigen.
Höchste Priorität hat für mich nun aber meine heißgeliebte, heißblütige, spanische Schönheit.
Dafür brauche ich natürlich Zeit, Lust und Geld.
Lust steht nicht zur Diskussion, Geld habe ich und Zeit werde ich mir einfach nehmen.
In den letzten Tagen habe ich noch einmal eine Menge Kleinkram zusammengekratzt, nachbestellt und heute dann einen Plan aufgestellt, was denn im Detail zu tun ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@max.tom schrieb am 11. Juli 2017 um 20:56:31 Uhr:
Mach mal ein paar Bilder vom deiner monoeinheit und den saugstutzen von oben und unten ,weil habe einen da liegen noch vom Ralph aber irgendwie habe ich da immer noch 1000 Fragezeichen ???
Dann mach doch einfach mal `n Bild davon (Eingang innen ! )
Ob das `ne AAU oder AAV ist wirste ja wohl noch an den Saugrohren innen unterscheiden können (oder an der ET-Nr. ) 🙄
Bei sooo vielen Brücken die ich schon gemacht ( & verschenkt ) habe weiß ich doch beim besten Willen nicht mehr welche Du geerbt hast 😁
MFG
100 Antworten
Oberstes Ziel ist nun klar definiert:
die kommende HU nebst AU soll mit so wenig Mängeln aufwarten, dass der Prüfer mir die neue Plakette zuteilen muss.
Dazu muss nach meiner aktuellen Auffassung vor allem folgendes gemacht werden:
1. Die Bremsen der Vorderachse müssen komplett erneuert werden. Die Scheiben sind eingelaufen und die Belagstärke bewegt sich im mikrometer-Bereich. Bei der Gelegenheit wird gleich auf innenbelüftete ATE Powerdiscs samt passender Beläge umgerüstet (habe ich seit locker nem halben Jahr hier liegen)
2. Der Tankstutzen hat die Lepra und die Spanierein verliert ihren 95er Tequila. Ein neuer Tank soll also her. (auch den habe ich seit locker einem Jahr hier liegen. Vielen Dank @SteinOnkel und Ben für das Gastgeschenk 🙂 )
3. im Bereich der Ölwanne sifft das Öl nur so heraus, dass es mir Leid tun würde dem armen Prüfer seinen Kittel zu versauen. Ergo: neue Ölwannendichtung. Bei der Aktion wird gleich das Sieb der Ölpumpe gereinigt und der selbigen eine neue Kette verpasst.
4. nach der missglückten Tauschaktion des fahrerseitigen hinteren Stoßdämpfers, aufgrund einer festgegammelten Schraube, habe ich ich entschlossen gleich die ganze Achse in Rente zu schicken und eine Achse mir Stabi zu verbauen (gabs für nen Fuffi am Arsch der Welt zum Einsammeln). Statt der gebrauchten Dämpfer werde ich zu neuen greifen und überlege auch gleich neue Federn zu verbauen. Im Zuge des Achsentauschs werden auch die Bremstrommeln eine Überholung erhalten. (Dämpfer und Bremsenteile muss ich noch bestellen)
Wenn das durch ist, bin ich mir fast sicher, dass der TüV-Onkel seinen Segen für die neue Plakette geben wird.
U.U. muss ich noch die Antriebswellen tauschen. Ich bilde mir ein, dass es da beim rückwärts im Kreis Fahren geknackt hatte.
folgende Teile habe ich mir besorgt
Zu 1.:
-ATE Powerdisc innenbel.
-Bremsbeläge ATE
-VW2 Sättel aus einem Golf 2 mit PN-Motor
-neue Führungshülsen und Bolzen von ATE
-Bremsschläuche von ATE
-Mannol Bremsflüssigkeit
Zu 2.:
-neuer Tank aus dem Zubehör (Passgenauigkeit wird "überragend" sein ^^)
Zu 3.:
-Kette für Ölpumpe von Topran (außer Billigzeug war leider nichts zu finden
-Elring Ölwannendichtung
-Bosch Ölfilter
-Mannol 10W40 Stahlsynth Defender (sollte für den ersten Durchlauf mehr als ausreichend sein)
Zu 4.:
-Stabi-Achse
-2 Meyle Hinterachslager
Zusätzlich habe ich hier noch einen originalen lastabhängigen BKR liegen, den ich bei Zeiten verbauen werde. Dazu gehören ja dann noch andere Radbremszylinder und natürlich neue Bremsleitungen. Bremsschläuche werden ebenfalls erneuer, sowie das komplette Innenleben der Trommeln inkl. der Trommeln.
Gekauft wird also noch:
-Stoßdämpfer Hinterachse (nehm ich da besser Gas- oder Öldruck?)
-vormontierte Trommelbremsbeläge
-Bremstrommeln
-Federn für Hinterachse
-Bremsschläuche für HA
-Radbremszylinder***
-Bremsleitung***
-neue Bundschrauben für Achskörper
-Lenkungsdämpfer
-ordentliche Zündkabel
-Zündkerzen
Damit wäre die Bremse dann auf dem Stand vom G40, das sollte für meine Zwecke mehr als ausreichend sein.
Habe ich noch irgendwas vergessen oder kann das so stehen bleiben?
MfG
Chris
Daempfer kann ich dir die Sachs Advantage empfehlen. Ob die nun Gas oder Oel intus haben - I don't Knopf!
Dieses Mannol Zeug tausch aber nach 50km gegen was anstaendiges aus. Teilsynthetisch mmmh ne ist nicht so der hit!
Einen Luft/ und Spritfilter wuerde ich vielleicht noch auf die Liste packen. Dann sollte der HU ja nichts im Wege stehen.
Zum Thema G40-Steili: Bei den 2ern muss man die Karosserie zerstueckeln, um Platz fuer den Lader zu schaffen. Das ist total fuer'n Arsch. Ausserdem musst du an der Hinterachse rumbraten, denn die meisten Pruefer wollen die Benzinpumpe genau so sehen, wie sie ab Werk verbaut wurde. Das ist doch nix.
Lass mich mal ein Bsischen Recherche betreiben, was so ein HZ ueberhaupt ist und wie man den zu etwas mehr Leistung verhelfen kann.
Gruss
Steini
Kleiner, wat haeltst du denn von Mopped-Vergasern auf dem roten 😎
Du brauechtest:
- Eine Ansaugbruecke, die ich noch herumfliegen habe. Kostenpunkt: Wir werden uns da schon einig
- Einen Satz Keihin CVK in 40mm. Kostenpunkt: 100 Euro
- Einen Satz Silikonschlauch zum verbinden. Kontepunkt: Umme, habe noch herumliegen (meine ich)
- 8 m8x50mm Stehbolzen
- Einen Gaszug. Kann ich dir basteln nach dem Muster von meinem, ist ja quasi das gleiche Auto. Gibbet im Fahrradladen, das ist kaum der Rede wert.
- Einen Benzindruckregler. Bringe ich dir mit, in Deutschland findet sich sowas nur schwer, Kostet 40 Oecken.
- Eine elektrische Benzinpumpe, weil die mechanische im Weg waere. Kostenpunkt ebenfalls 40 Oecken
- Eine Abdeckkappe fuer die Benzinpumpe, 3x darfst du raten, wer so etwas noch im Regal hat
- Ein paar Gummischlaeuche und T-Stuecke fuer den BKV
- Duesen habe ich noch einen ganzen Arsch voll herum fliegen, sind alle zu klein. Ich denke das Motoerchen sollte mit 38er LL und 145er HD ganz gut unterwegs sein
- Irgendeine Art von DZM, ich hatte so ein Induktivdingen aus China. Kostenpunkt: 'nen 10er
- 4 Filtersocken fuer die Gaser. Kostenpunkt: 20-30 Euro
Und das war es eigentlich. Wenn wir das alles vorbereiten, ist das an einem Nachmittag abgegrast. Meine super duper Glaszuendkerze passt ja ganz gut ins Handgepaeck, damit stelle ich dir auch einen V12 mit Vergasern ein, das ist soooo easy going.
Eine Lambdasonde mit Anzeige waere natuerlich noch etwas feines, brauchen wir aber nicht unbedingt. Etwas Geduld und einen Satz neue Zuendkerzen tun es auch.
Klingt nach sehr viel Spaß 🙂
Viel Erfolg dabei !
Mach mal Bilder von den Fortschritten wenn du Lust hast. Klingt alles interessant
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flying-Ganger schrieb am 27. April 2017 um 13:30:32 Uhr:
Mach mal Bilder von den Fortschritten wenn du Lust hast. Klingt alles interessant
Werd ich machen. Bilder fände ich selbst super. So viel Text ist immer langweilig ohne was zum Glotzen.
@Manuel
Der HZ ist quasi der AAU mit Vergaser. Bei deiner Umbauliste kommt ne Menge Kleingeld zusammen und dafür wahrscheinlich die gleiche Leistung wie bei nem ABD.
Halterung für Benzinpumpe muss natürlich angebraten werden, es sei denn ich bleibe bei Vergaserbetrieb und da ist mir die Auswahl an potenten Motörchen doch zu gering und die Suche zu schwierig.
Das mit dem Geschnibbel an der Karosserie hab ich irgendwann auch mal gelesen. Fände ich aber interessant. Ist aber eh noch alles Zukunftsmusik.
Zum Thema selbst:
muss ich für die Ölpumpenkette unbedingt die Schraube auf der KW lösen oder ging das auch ohne?
Zitat:
@Flying-Ganger schrieb am 27. April 2017 um 20:41:53 Uhr:
Hier um die Ecke bei mir verkauft einer n ABD angepasst an den 86c für ich glaub 235€ VHB
Klint erstmal teuer, Chris faselt immer was von einem Rahmen Hopfenbluetentee fuer seine ABDs.
Ausserdem, was gibt es da grossartig anzupassen? Das bekommen selbst zwei Hammerwerfer wie wir in einer duesteren, kalten Scheune in Ostwestfalen an einem Wochenende hin.
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 27. April 2017 um 19:37:55 Uhr:
Zitat:
@Flying-Ganger schrieb am 27. April 2017 um 13:30:32 Uhr:
Mach mal Bilder von den Fortschritten wenn du Lust hast. Klingt alles interessantWerd ich machen. Bilder fände ich selbst super. So viel Text ist immer langweilig ohne was zum Glotzen.
@Manuel
Der HZ ist quasi der AAU mit Vergaser. Bei deiner Umbauliste kommt ne Menge Kleingeld zusammen und dafür wahrscheinlich die gleiche Leistung wie bei nem ABD.Halterung für Benzinpumpe muss natürlich angebraten werden, es sei denn ich bleibe bei Vergaserbetrieb und da ist mir die Auswahl an potenten Motörchen doch zu gering und die Suche zu schwierig.
Das mit dem Geschnibbel an der Karosserie hab ich irgendwann auch mal gelesen. Fände ich aber interessant. Ist aber eh noch alles Zukunftsmusik.
Zum Thema selbst:
muss ich für die Ölpumpenkette unbedingt die Schraube auf der KW lösen oder ging das auch ohne?
Zur Kette:
ich MEINE ja, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. @max.tom dein Einsatz, bitte!
Zum Rest:
Das mit dem Geschnibbel an der Chassis durfte ich bei meinem Derby rueckgaengig machen 😠
War eine Mordsarbeit mit viel Schweissen, Schwitzen, Spachteln und Fluchen.
Ich wuerde bei Vergaser ab Werk auch bei Vergaser bleiben. Du hast doch mit deinem 2er die denkbar schlechteste Basis fuer einen G, da ist deine Spanierein doch viel interessanter! Besonders, wenn du das Bremssystem doch eh schon verbaust.
Die Ölpumpe muss man lösen sonst bekommt man die Ölkette den drauf ...die ölkette holste bei VW kosten so um die 30 €uronen und die dazugehörigen Schrauben auch gleich da holen
Danke Mäxle. Bekomm ich das ohne kräftigen Schlagschrauber irgendwie hin?
Schraube von der Ölpumpe kommen definitiv neu.
Zum Thema Preis vom ABD: ich hab vor ca nem 3/4 Jahr nen ABD für eine Tüte Schokobons angeboten bekommen. Mäxchen wollte den eigentlich abholen und bei sich zwischenlagern. Ich hab aber jetzt nicht mehr nachgefragt, ob das nun doch geklappt hat.
Die Anpassung an den Polo ist, wie Manuel schon sagte, mit 2-3 Handgriffen erledigt.
Ohne schlagschrauber geht da nix die zu lösen min 10-12 bar braucht man da ....
Hatte zu bimmel um die Ohren um den Motor zu holen und der Typ hatte sich auch ned mehr gemeldet ...
Das war mir bewusst aber ich hab auch nur geschrieben was ich gesehen habe... normale ABU's hab ich im Netz schon für unter 50€ gesehen oder 2Kisten Bier