Mein Fahrbericht A2 1,4 TDI 90 PS
Hallo zusammen,
aus der aktuellen Überlegung heraus einen A2 zu kaufen, hatte ich dieses Wochenende einen A2 zur Probefahrt bekommen. Ich möchte nun meinen Eindruck dem Forum hier mitteilen und hoffe auf Feedback ob sich der subjektive Eindruck auch objektiv bestätigt.
Freitag 16.00h war es soweit. Der Termin konnte kurzfristig vom AUDI Zentrum Saarbrücken bestätigt werden. Der Verkäufer und ich kannten uns noch von früher, von daher waren die Formalitäten schnell erledigt. Raus ins Auto und los gehts!
Der A2 (hier wohl gerne "Kugel" genannt) war ein 1,4 TDI 90 PS, Laufleistung 7.100 km.
Außen:
Der A2 gefällt oder gefällt nicht! Dies ist etwas, was jeder für sich selbst entscheiden muss. Die Spaltmaße waren im Vergleich zu meinem Ami sehr gut. Die 15 Zöller sehen am A2 nicht zu klein aus, 17er wären aber auch nicht verkehrt. Auch nach dieser längeren Bauzeit finde ich sieht der A2 weder alt noch überholt aus. Das liegt wohl auch an der Seltenheit dieser Spezies in freier Wildbahn. Hier ein klares PRO!
Innen:
Türe auf, rein mit meinem Körper, Türe zu...PLENG! Oh? Das Geräusch beim schließen der Tür könnte für meinen Geschmack etwas satter sein. Alu hin oder her. Es gibt ja nicht umsonst Sounddesigner. Ist hier aber nicht so störend, aber auffällig. Ein schönes PLOPP kann nie schaden. Der Innenraum hat mir auf anhieb einen qualitativ hochwertigen Eindruck vermittelt. Die verwendeten Materialien sind in dieser Klasse wirklich schön und angenehm in der Haptik. Habe das Auto dann erst mal 5 min. befummelt und festgestellt - PRO! Die Sitze sind sofort angenehm aufgefallen. Soweit ich gesehen habe, waren es die Sportsitze. Klasse fand ich die große Beinauflagefläche. Schön straff und gut im Seitenhalt.
Auffällig war die "fehlende" Motorhaube. War ich vom TT gewohnt, da war auf nach kurzem Aufbäumen alles sichtbar. Nicht so beim A2. Die hat sich erfolgreich versteckt. CONTRA.
Die Platzverhältnisse waren überraschend gut. Mein Sohn (2,5 Jahre, aber groß wie 3,5) hat in seinem Sitz auch ausreichend Platz. Für mich ein absolutes MUSS. Vorne gab es gar keine Probleme. Sehr positiv die Kopffreiheit. Durch das Kuppeldach auch logisch, oder? Bin zwar nicht der Größte (1,76m), war aber noch genügend Puffer für die großen Leute unter uns.
Der Kofferraum war auch OK. Eine Einkaufstour mit einem Wagen voll konnte ohne Probleme verstaut werden. der doppelte Ladeboden war hier natürlich ein sehr nützliches Feature, welches ich sehr sinnvoll finde. Den Kinderwagen-Test habe ich nicht durchgeführt, es dürfte aber ein Jogger hochkannt reinpassen.
Die Heckscheibe mit dem Spoiler hatte ich am Anfang immer im Auge, habe mich aber nach einer halben Stunde schnell daran gewöhnt.
Den Motor empfand ich als ziemlich rauh. TDI eben. Für mich kommt da wohl eher der FSI in Frage. Der Durchzug war aber enorm. Seltsam kam mir das geringe Drehzalhband vor. Ab 2.000 U/min kam der Turbo, dann gings sehr flott gegen 4.000 U/min und damit in den roten Bereich. Ich war also schön mit schalten beschäftigt. Vielleicht eine zu kurze Übersetzung? Who knows? Habe insgesamt ca. 430km mit dem A2 verbracht und 3/4 des Tanks verfahren. Meiner Rechnung nach 6,4 Liter - na ja. Dank der Dieselpreise in Luxembourg (0,80 Ct) aber kein Beinbruch.
Fahrverhalten:
Das Fahrwerk (nicht S-Line) war nach meiner Meinung sportlich und komfortabel zugleich. Erst bei groben Unebenheiten war die Grenze erreicht. Für diese Klasse aber echt toll! PRO! Habe leider kein Vergleich zum Sportfahrwerk, würde mich aber freuen dazu Feedback zu bekommen. Ich habe mich in keiner Situation unsicher gefühlt. Bei 160 km/h habe ich mich um Welten sicherer als im JEEP gefühlt. PRO! Negativ muss ich hier gestehen waren die Windgeräusche ab ca. 100 km/h. Die Bremsen haben sich etwas schwammig angefühlt und könnten meiner Meinung etwas bissiger sein.
Mein Fazit:
Ein Auto das man nicht überall sieht. Für die gebotene Qualität ein angemessener Preis. Das Auto unterschätzt man gerne in Bezug auf die Platzverhältnisse. Für mich unverständlich warum sich der A2 nicht gut verkauft hat. Für mich ist die Probefahrt der Auslöser gewesen mir jetzt einen zuzulegen. Auf ins Getümmel!
12 Antworten
Re: Mein Fahrbericht A2 1,4 TDI 90 PS
Zitat:
Original geschrieben von VinceV8
Der A2 (hier wohl gerne "Kugel" genannt) war ein 1,4 TDI 90 PS, Laufleistung 7.100 km.
Außen:
Der A2 gefällt oder gefällt nicht! Dies ist etwas, was jeder für sich selbst entscheiden muss.Auch nach dieser längeren Bauzeit finde ich sieht der A2 weder alt noch überholt aus. Das liegt wohl auch an der Seltenheit dieser Spezies in freier Wildbahn. Hier ein klares PRO!
Innen:
Türe auf, rein mit meinem Körper, Türe zu...PLENG! Oh? Das Geräusch beim schließen der Tür könnte für meinen Geschmack etwas satter sein. Alu hin oder her. Es gibt ja nicht umsonst Sounddesigner. Ist hier aber nicht so störend, aber auffällig.Der Durchzug war aber enorm. Seltsam kam mir das geringe Drehzalhband vor. Ab 2.000 U/min kam der Turbo, dann gings sehr flott gegen 4.000 U/min und damit in den roten Bereich. Ich war also schön mit schalten beschäftigt. Vielleicht eine zu kurze Übersetzung? Who knows? Habe insgesamt ca. 430km mit dem A2 verbracht und 3/4 des Tanks verfahren. Meiner Rechnung nach 6,4 Liter - na ja. Dank der Dieselpreise in Luxembourg (0,80 Ct) aber kein Beinbruch.
Die Bremsen haben sich etwas schwammig angefühlt und könnten meiner Meinung etwas bissiger sein.
Mein Fazit:
Ein Auto das man nicht überall sieht. Für die gebotene Qualität ein angemessener Preis. Das Auto unterschätzt man gerne in Bezug auf die Platzverhältnisse. Für mich unverständlich warum sich der A2 nicht gut verkauft hat. Für mich ist die Probefahrt der Auslöser gewesen mir jetzt einen zuzulegen. Auf ins Getümmel!
Hi VinceV8.
Vorweg; kann deine Erkenntnisse fast rundum nur bestätigen.
Warum vielen Leuten diese Vorzüge verschlossen bleiben?
Lass es mich so formulieren: Viele wissen es nicht weil unbekannt, aber würde man es auch Vielen sagen, dann könnte es sein, dass wieder ganz Viele es noch immer nicht wissen.
Wenn jemand in der Kürze der Zeit entsprechende Erkenntnisse richtig rüberbringt wie du, dann hat er mehr Verständnis als Andere. Ist ja nix Schlimmes, kannst mit leben.
Dass der A2 gefällt oder nicht, ist klar.
Jedenfalls, bei dem Trendsetterdesign und auch dem Preis erfährst du keinen Imageverlust, denn ein fast Außenstehender kann schon erahnen, dass sich der werte Käufer beim Kauf dieses Wagens etwas gedacht hat.
Zu den Türen: Tschuldigung, die machen nicht `Pleng´, sondern ein leises, unaufdringliches `Plopp´ (mit zwei p nach der neuen Rechtschreibung).
Will sagen, mit geringstem Kraftaufwand - richtig, könnte mir vorstellen, wenn man die mit Kraft zuschlägt, dass es `Pleng´ macht) schließt die Tür so leicht, wie man sonst nur bei der E- oder S- oder 5er- oder 7er kennt, achte mal drauf.
Wobei bei diesen Autos das Geräusch satt, die Kraftanstrengung aber ... auch satt ist.
Der Drehmomentverlauf beim Diesel ist in der Tat so angelegt, dass er ein sehr hohes Drehmoment in einem doch schmalen Drehzahlband hat.
Wie du richtig bemerkst: Nachteil, aber ein Drehmoment in der Höhe und bei der restlichen Konzeption, kann physikalisch nicht gleichermaßen von 1500 - 4000 U/min anstehen.
Dennoch meine Erkenntnis, auch nach nunmehr 82tkm ohne Fehler:
80% aber auch aller Alltagssituationen lassen sich mit dieser Drehmomentkurve bestens erschlagen!!!
Ich ziehe seit Neustem mit meinem 1.4 75 PS TDI einen 1000-kg-Caravan bergauf und runter.
Auch hier ist dieser Drehmomentverlauf Spitze.
Zu den schwammigen Bremsen. Kann es sein, dass du noch mit Winterreifen gefahren bist?
Da ist es bei mir schon mal bei diesem und jenem Bremsvorgang schwammig geworden.
Mit meinen Sommerpneus nie.
Der FSI ist auch eine gute Wahl, jedoch halte ich persönlich das Auto mit dem 90 PS Diesel für insgesamt interessanter. Das bullige Drehmoment ist für mich immer wieder faszinierend und macht einen großen Teil des Fahrspaßes aus.
Jedenfalls, herzlich Glückwunsch zur guten Wahl.
PS: Was hast denn bezahlt?
Gruß, Tempomat
hi,
ja das auto ist ganz nett, aber vorischt ist gebote !! ich habe seid ich meinen A2 TDI habe nur probleme und diese werde ich lt. einem service techniker von audi auch nicht los werden, sie sind sozusagen im auto eingebaut. die Federungsqualität ist nunmer nicht mehr als ein über die strasse gerumpele und der motor ist sehr sehr rau ( besonders wenns kalt draussen ist mag ges a2 gar net so gerne) ansonsten ist er sehr wendig und ein kleine flitzer..
Hallo Tempomat,
das mit den Türen ist mir eben aufgefallen und rein subjektiv zu betrachten. Ein Grund ihn deswegen zu meiden ist es natürlich nicht :-)
Zu den Bremsen:
Der TDI hatte Sommerreifen drauf. Habe mich vielleicht auch etwas seltsam ausgedrückt. Ich meinte damit den Pedaldruck und damit das Pedalgefühl. Aber auch hier: Kein Grund ihn zu meiden!
Ich habe mir noch keinen gekauft. Die Entscheidung einen zu kaufen ist hiermit gefallen. Habe schon ein paar in der näheren Auswahl und werde wohl demnächst hier um euere Meinung zu den Auserwählten bitten.
Grüße
Vince
PS: Das mit dem Plop -> Plopp möge man bitte entschuldigen ;-)
Re: Mein Fahrbericht A2 1,4 TDI 90 PS
Hallo, Vince!
Vielen Dank für Deinen Bericht. Ich möchte gerne auf einige Punkte eingehen:
>Seltsam kam mir das geringe Drehzalhband vor.
Das war Dein erster DIesel, stimmts? Ist mittlerweile STandard. Bei mir ists genau umgedreht. Wenn ich einen Beziner fahre, sagen die Beifahrer immer, daß ich untertourig fahre und mal rechts treten soll...bzw. müsse, damits voran geht!
>Ab 2.000 U/min kam der Turbo, dann gings sehr flott gegen 4.000 U/min und damit in den roten Bereich.
Aua! Sadist...!
>Ich war also schön mit schalten beschäftigt.
Naja...viermal hochschalten und dann alles ab 65-70 km/h - vmax im 5.Gang erledigen. Abgesehen von Stadtverkehr und Kurvenhatz weniger Schaltarbeit als in einem Benziner!
>Vielleicht eine zu kurze Übersetzung?
"Zu kurz" glaube ich nicht. Eher der Charakteristik des Motors und dem implizierten Image des Wagens angepaßt. Auf jeden Fall länger übersetzt als der 75PS-TDI!
>Meiner Rechnung nach 6,4 Liter - na ja.
Wird wohl auf Deine Benziner-Fahrweise zurückzuführen sein.
>Bei 160 km/h habe ich mich um Welten sicherer als im JEEP gefühlt. PRO!
Kann ich verstehen! Hatte einen Grandy mit dem VM-Diesel...die CHerokees und Grand Cherokees haben zwar ein europäisiertes Fahrwerk, werden aber trotzdem (bei 180km/h) eingefangen, weil sie sonst unfahrbar werden würden...Aber selbst im Vergleich zum DC W463 fährt sich der A2 wie ein Go-Kart!
Viel Spaß beim A2-Erwerb
Henrik2
Ähnliche Themen
Der A2 i.V. mit dem 90PS TDI ist einfach eine geniale Mischung! Der Motor zieht wie ein Stier und wenn man will, lässt man einige stärkere Fahrzeuge hinter sich. Das man viel schalten muss, kann ich hingegen nicht sagen. Im Gegenteil: das hohe Drehmoment erlaubt es erst recht, sehr schaltfaul fahren zu können. Man muss sich in der Fahrweise umstellen, wenn man vorher nur Benziner fuhr. Im Stadtverkehr kann man die allermeisten Sachen im 5.Gang fahren. Beschleunigen in diesem Gang ab etwa 45km/h kein Problem.
Eine Mitarbeiterin hat sich kürzlich einen klasse A2 gekauft: Colour Storm Edition gelb mit ebendiesem 90PS Motor. Bisher schon 210 gefahren. Da werden sicher einige ins grübeln geraten, wenn der gelbe Bolide nicht aus dem Rückspiegel verschwinden will.
:-)
Tschau und viel Spaß!
Hallo Vince,
wir sind seit knapp drei Monaten Besitzer eines A2 TDI's 90 PS.
Das Fazit vorweg: HAMMER!
Allerdings ist nicht alles nur positiv. Die Kritik: Betrachtet man den Listenneupreis ist das ein ganz schön teures Auto. In unserem Fall LP über 24.000,- Teuros. Dafür gibt es auch richtig erwachsene Autos und eben keinen Kleinwagen, dan man an manchen Stellen auch merkt. Den haben wir aber gewollt. Und was diese Microvans aus dem zur Verfügung gestellten Raum machen ist schon toll. Neben den Vorreitern A Klasse und A2 reiten mittlerweile auf dieser Welle auch andere Autos wie z.B. Opel Meriva, Ford Fusion... und selbst preislich ganz unten angesiedelte Autos wie der Opel Agila liegen konzeptionell auf gleicher Ebene und platzmäßig nicht viel schlechter. Warum also sooo viel Geld ausgeben? Haben wir uns auch gefragt. Die erste Lösung: Keinen Neuen A2, der wäre ja unbezahlbar. Als Werkswagen (unser war 10 Monate alt 10 TKM gelaufen) lag der Preis auf dem Niveau eines neuen Polos (100 PS TDI) - das war auch die einzige wirkliche Alternative. Der hat ähnliche Platzverhältnisse, den etwas besseren Motor, wiegt aber 100 kg mehr, verbraucht ca. 0,5 l mehr und hat etwas höhere Festkosten. Insgesamt aber kein schlechtes Auto. Den Ausschlag gab aber der Wiederverkauf. Ein etwa drei Jahre alter 100 PS TDI wird ca. 1000,00 Euro unter dem Preis für einen A2 75 PS TDI gehandelt. Also lieber mehr Geld ausgeben um zu sparen.
Zum Auto: Negativ: Die Sitze in Normalversion, besonders im Vergleich zu meinen Volvo V 70 Sitzen - Welten. Also besser Sportsitze, zwar immer noch kein Vergleich mit Volvo ber besser. Die Alukarosse ist schön leicht (ca. 100 kg weniger) warum aber muss sich jeder Regentropfen annöhren als würde man mit einer Peitsche aufs Dach schlagen. Sicher nur ein kleiner Schönheitsfehler aber gewöhnungsbedürftig und merkwürdig. Die Konstruktion der hinteren Gurte ist eine Katastrophe. Wenn man sie nicht tunlichst in die Halterung steckt, schlagen die Metallteile des Gurtes Bei jedem kleinsten Huckel auf irgendwelche Platickteile der Karosse - DAS NERVT AUF DAUER. Und bis die Kinder das gelernt haben - dauerts noch LÄNGER.
Thema Bremsen: Klar, er bremst - aber kein wirkliches Ruhmesblatt. Da wir wohl alle keine Tester sind, die mit reproduzierbaren belegbaren Daten aufwarten können, ist dies natürlich nur ein Gefühl - dieses Gefühl ist aber deutlich unbehaglicher als z.B. beim Volvo. Und auch der vor dem A2 gefahrene Audi TT R (180 PS) hat da ganz andere Kräfte walten lassen. Beides sind natürlich Autos, die sowohl in einer anderen Preis las auch Leistungsklasse rangieren, dennoch bin ich der Meinung, dass bei so sicherheitsrelevanten Dingen nicht gespart werden sollte. Niemand würde doch heute mehr auf die Idee kommen, keinen fullsize Airbag einzubauen oder ein 2-Kanal ABS zu nehmen, nur weil mal wieder irgendwo gespart werden muß. Also Bremsen: Bitte mit mehr Druck!
So, fast genug der Nörgelei. Zuerst zur Optik (wohl das subjektivste Kriterium überhaupt). Nee, watt fand ich den immer hässlich. Jetz hab' ich einen. Und? Geht doch! Unser hat das S-Line Sportpaket mit den 17 Zöllern. Hat was. Natürlich nicht das, was ein TT Roadster hatte. Nun gucken halt andere Frauen, äh guckt überhaupt eine? Also, hässlich war er. Aber form follows function - und wenn die gut ist, dann klappts auch mit dem Besitzer.
Zum Fahrwerk: Mit den 17ern ist er ein echtes Go-Kart. Vielleicht eine Spur zu hart. Die Lenkung ist superleichtgängig, mit einem Tick zuwenig Rückmeldung. Aber doch klasse: Sogar in der Stadt leichter, als die des Volvos und der hat 'ne geschwindigkeitsabhängige. Der Wendekreis ist eine Wucht.
Zum Herzstück: Nach Passat 110 PS TDI, Golf 115 PS TDI PD und zwei Volvo V 70 D5ern Diesel (163 PS) wollte ich unbedingt auch als Zweitwagen einen Diesel mit ein wenig mehr Mumm. Also lieber 90 als 75 PS und chippen kommt für mich nicht in Frage. Der Motor in Verbindung mit der recht leichten Karosse ist wirklich eine Wucht (ich bin immer erster an der nächsten roten Ampel, wollte ich aber garnicht - ääährlich). Hatte aber gedacht, dass der Verbrauch doch deutlich unter 6 l liegen würde. Die 5 vor dem Komma habe ich aber nach jetzt gut 3.000 km noch nicht einmal geschafft (meine Frau übrigens auch noch nicht). Bei dem gebotenen läßt sich damit aber leben. Im Vergleich zum 1,9 er Diesel tut sich ganz unten zwischen 1000-1500 Touren im 4./5. Gang nahezu nichts, was dann passiert ist aber Hölle. Im Leistungsvergleich zum TT R Benziner (wie gesagt 180 PS) ist es so, als würde ich ihn ständig rund 1.000 Touren höher fahren. Also so zwischen 2.500 und 5.500 Touren - nicht höher und nicht tiefer. Gefühlsmäßig liegt man dann etwa auf gleichem Leistungsniveau. Bedenkt man nun welchen Lärm Benziner bei solchen Drehzahlen veranstalten, kann ich nicht sagen, dass ein Diesel wirklich laut ist, von dem Verbrauch dabei ganz zu schweigen. Akso für mich immer lieber 90 PS Diesel satt 110 FSI. Selbst die drei Zylinder und die viel gescholtene PD Einspritzung sind nicht wirklich Negativ. Der Volvo ist zwar im Stand um einiges leiser, aber bedingt durch seine Automatik, schreit der Motor beim Gasgeben erst einmal auf und die Leistung verschwindet im Wandler, bevor nennenswert Vorttrieb spürbar ist. Will ich dem A2 folgen muß ich ihn trotz seiner 163 PS schon ordentlich rannehmen und das ist nicht leise. Zudem finde ich den Dreizylinderklang nicht unschön. Hat ein wenig von einer Harley, da beschwert sich auch niemand wenn's trompetet. Immerhin ist es kein Lärm um nichts.
Fazit: Tolle Perfomance allerdings mit einem stolzen Preis.
Viel Spaß damit wünscht
Karsten, der hofft jetzt im Frühling seine erste Sturm und Drang Phase zu überwinden, um endlich die 5 vor dem Komma zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Leistungsvergleich zum TT R Benziner (wie gesagt 180 PS) .... Gefühlsmäßig liegt man dann etwa auf gleichem Leistungsniveau.
Toll, was einem Drehmoment so alles vorgaukelt... 😁
Der A2 wäre sicherlich weit verbeitet, wenn ihn nicht so viele Leute hässlich finden würden...als ich überlegt hatte mir nen A2 zuzulegen hat mich jeder angeguckt als wollte ich nen Kia Asia kaufen oder so.
Ich find das Design auch nicht wirklich schön, aber irgendwie "interessant"...schade dass es bald mit dem A2 vorbei ist...
Zitat:
Original geschrieben von TTraffic
Toll, was einem Drehmoment so alles vorgaukelt... 😁
Noch toller, wenn das Gaukeln dann für Verstand UND Herz reicht 😉
Hallo,
gegenüber dem Vorgänger(1,4 TDI aus 05/2002) hat mein neuer 90-PS-TDI ein wesentlich! besser abgestimmtes Fahrwerk. Mit den 16-Zöllern ist der Fahrkomfort sogar besser als mit den 155 -er Winterreifen. Der Motor ist nun kein solcher Drehmoment-Hammer, wie er in einigen Beiträgen beschrieben wird. Aber er geht auf der AB ca. 200 Km/h und zieht gleichmässig aber nachdrücklich durch. Der Verbrauch lag im tiefsten Winter und nur Stadtverkehr bei 6,2l, jetzt ist er im gemischten Verkehr auf 5,3l gesunken. Langstrecke mit Vollgas-Etappen geht mit 5,0l.
Zu meinem Glück fehlt nur noch ein Ruß-Partikelfilter... Die ablehnende Haltung der meisten Zeitgenossen gegenüber dem A2 muss lässig abschütteln.