Mein erster Service bei 120tkm
Hallo zusammen,
seit dem Kauf bin ich mit dem Dicken (3.0er tdi) gut 20tkm gefahren, jetzt ist mal ein Service fällig.
Was ich machen würde:
- Ölwechsel
- Filter (Öl-, Pollen-, Luftfilter)
- Dieselfilter
- Alle anderen Flüssigkeiten auffüllen ggf. wechseln
- Scharniere fetten
- Abläufe von Dreck befreien
- Klar, Rundumcheck, also alles was bei der HU auch gemacht wird (Prüfung Fahrwerk, Scheibenwischer, Lichter und so weiter)
Aaaaber
Im Serviceheft finde ich nichts bezüglich:
-Keilrippenriemen samt Spannrolle oder WaPu. Müssen die nie getauscht werden? Seltsam
-Bremsflüssigkeitswechsel. Wobei ich den erst mache, wenn die Bremsen fällig sind (bzw. wenn die Flüssigkeit älter als 24 Monate ist, sollte aber noch passen)
Was habe ich vergessen?
Danke 😎
20 Antworten
Was nicht im Serviceheft steht ist von Audi nicht zum Wechsel vorgesehen.
Die Bremsflüssigkeit ist laut meiner bevorzugten Audi-Werkstatt alle 3 Jahre fällig.
Vorbeugend kann man natürlich einiges wechseln - die Frage ist was wirklich sinnvoll ist. Bei meinem 4F ist z.B. bei ca. 180.000km die große Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) vom Keilrippenriemen gebrochen aber der Riemen selbst war noch in Ordnung. Hätte ich den Riemen bei 120.000km vorbeugend gewechselt wäre der Schwingungsdämpfer trotzdem gebrochen. Ich würde mir den Riemen bei jedem Service mal anschauen und erst dann wechseln wenn er rissig oder spröde wird - dann natürlich auch mit neuen Umlenkrollen, Spanner "und" Schwingungsdämpfer was ca. 400-500€ an Teilen kostet....
Die Wapu würde ich erst wechseln wenn die defekt ist, die halten normal ewig und Ausfälle sind selten.
Ölwechsel nach 120 tkm erst ??
Vergiss nicht die Türgummis mit Silikonöl oder Kreide/Talkum ein zu reiben...sonst frieren sie bei Kälte fest.
Meine Riemen habe ich beide erst nach 336 tkm wechseln lassen (Audi Werkstatt- 1200,00 Euro)... liefen aber beide noch sauber bis dahin.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 08. Nov. 2018 um 21:33:10 Uhr:
Ölwechsel nach 120 tkm erst ??
Er fährt ihn seit 20tkm.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 9. November 2018 um 08:55:14 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 08. Nov. 2018 um 21:33:10 Uhr:
Ölwechsel nach 120 tkm erst ??Er fährt ihn seit 20tkm.
Danke, wohl wieder überlesen 😁
Ähnliche Themen
Bei 120 tkm habe ich auch mal eine Getriebeölspülung machen lassen, wird ja auch von ZF so empfohlen.
Würde ich auch empfehlen, wenn ich damit meine Brötchen verdiene. Ich denke, dass man sich ab 200tkm darüber Gedanken machen kann, ob es einem das wert ist. Es gibt ausreichend Beiträge, bei denen es nach der Spülung zu Problemen kam (wohl aber nicht durch ZF gemacht).
Zitat:
@Schubbie schrieb am 9. November 2018 um 09:17:51 Uhr:
Würde ich auch empfehlen, wenn ich damit meine Brötchen verdiene. Ich denke, dass man sich ab 200tkm darüber Gedanken machen kann, ob es einem das wert ist. Es gibt ausreichend Beiträge, bei denen es nach der Spülung zu Problemen kam (wohl aber nicht durch ZF gemacht).
Ich glaube das waren meist die eigenen Öl Wechsel Versuche oder sogar MT Getriebe.
Ich hatte da auch Probleme, Schaltrucken in verschiedenen Gängen, nach Spülung und Rücksetzen der Adaption war Getriebe wieder OK.
Aber bringt es wirklich etwas, wenn man es alle 120tkm machen lässt? Meinen habe ich mit ca. 250tkm verkauft, es war unauffällig und mein Cousin, der ihn gekauft hat, hat auch noch nichts berichtet.
Nun leider muss ich zur WaPu sagen, das diese mir den Keilriemen samt andruckrollen gefetzt hat.
Pasiert ist dies direkt an der Ungarisch - Serbischen Grenze, bei Stau hatte den Motor nie abgestellt, wegen Klimatronik, jedenfalls hat es einmal gezuckt im Motorraum der ganze Wagen hat einmal geschütelt, mir ist nach diesen 5 Sekunden nichts aufgefallen, Motor lief weiter, bis der Vorderman eine Wagenlänge vorranfuhr und ich ihm folgte, dabei erst fiehl mir auf das ich keine Servounterstützung hatte, dachte mir, vlt nur Servopumpe ausfall, liess Wagen weiter laufen, nack ca. 15 Min wurden unsere Ausweise zur Einreise nach Serbien kontrolliert, danach erst fuhr ich zur nächsten Tankstelle die ca. 3 km von der Grenze entfernt war.
Motorhaube aufgemacht und erst danach sah ich was los war.
Als ADAC Plus Mitglied rief ich ADAC Pannendienst ann, schleppten mich zur nächsten Werkstatt und ersetzten die Festgefresene Waserpumpe, die Umlenkrollen, Spanner, Keilriemen etc.
Alles kostete mich 750€ in Serbien und die Fahrt nach Griechenland konnte forgesetzt werden.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 9. November 2018 um 12:21:05 Uhr:
Aber bringt es wirklich etwas, wenn man es alle 120tkm machen lässt? Meinen habe ich mit ca. 250tkm verkauft, es war unauffällig und mein Cousin, der ihn gekauft hat, hat auch noch nichts berichtet.
Also wenn da keine Probleme aufgetreten wären, hätte ich auch keine Spülung machen lassen,waren immerhin 560€.
Das deckt sich mit meiner Einstellung zu der Thematik, dass eine Spülung bei dem Getriebe reicht, wenn es erste Auffälligkeiten gibt. Ein DSG ist da wohl was anderes, hier aber nicht das Thema.
Bei mir hat ZF entschieden zu spülen weil die Brühe die raus lief nach 240 tkm schon recht übel aussah.