Mein erster Phaeton
Es ist schon ein paar Tage her aber nun möchte ich kurz über meinen ersten Phaeton (GP4) berichten. Er verfügt über den V8, (wenn ich Diesel tanken will kaufe ich mir einen Traktor). Das wichtigste no batches und kurz damit geht er glatt als Passat durch. Natürlich mit original 17'' Felgen für Sommer und Winterreifen. Ansonsten ACC, Telefonvorbereitung Premium, Einparkhilfe, RNS 810 mit Verkehrszeichenkennung, DAB, Leder Vienna Classic style, Memory Paket, Sonnenschutzrollo, Lenkradverstellung elektr. (sehr geil mit aktivierter Ausstiegshilfe), Standheizung. Ich nutze das Fahrzeug nur für lange Autobahnstrecken bisher liegt der Verbrauch laut Anzeige bei 12 l/100km. Die Reichweitenanzeige ist leider Schrott. Wenn ich bei 40km Restreichweite tanke kriege ich gerade mal 70l rein müssten also noch ca. 20 liter drin sein.
Leider gibt s bereits ein erstes Problem schauen wir mal wie das mit der VW Garantie klappt.
Beste Antwort im Thema
Solche Verschleißteilchen entscheiden dann im Internet über ganze Ruf- und Baureihenrichturteile.
Erlauben Sie, frei nach Volksmund :
Wäscht du nicht den Po - wundere dich nicht, das er brennt!!
54 Antworten
Ich habe nie gesagt erst Leasing dann kaputt. Mein Fahrzeug ist ein Leasingrückläufer der im Werk komplett überholt wurde. Ich habe nicht gesagt, dass die Fahrzeuge nach 3 Jahren kaputt gehen ich habe lediglich einen Eindruck wiedergeben, dass VW mehr die Flottenmanager als Kunden im Auge hat als den Privat Kunden und für die zählen nur die Kosten in den ersten 3 Jahren. Ich hab auch nicht gesagt, dass es bei anderen Herstellern zumindest im Massenmarkt anders ist. Gleichzeitig habe ich auch erwähnt, dass der Phaeton als Gebrauchtfahrzeug wesentlich günstiger ist als vergleichbare Fahrzeuge anderer Hersteller. Wenn ich aber sehe, dass hier im Forum darüber diskutiert wird, dass Leute 1000 km fahren sollen um den Phaeton zu warten und dass man einer VW Werkstatt das nicht zutraut, dann frage ich mich ob ich das richtige Auto gekauft habe. Ich möchte den Wagen nämlich fahren und nicht meine Zeit in Werkstätten verbringen.
Du solltest Deinen Beitrag noch mal lesen:
Zitat:
"Leider bestätigt sich mein Eindruck, dass VW's bewusst so konstruiert sind, dass sie die ersten 3 (Leasing) Jahre durchhalten"
Ist eigentlich unmissverständlich. Durchhalten 3 Jahre, dann kaputt, ab zur Werkstatt für Reparaturen.
Und nein, die Leutz sollen nicht 1.000 km für eine simple Wartung des Phaeton fahren.
Wenn jemand eine gute VW Werkstatt hat, die auch Phaeton kann, ist es doch in Ordnung.
Leider sind sehr viele VW Werkstätten aber überfordert, wenn es mal über eine simple Inspektion hinaus geht.
Das heißt aber noch lange nicht, dass Du mit Deinem Phaeton nicht fahren kannst, weil er ständig ein kleines oder größeres Wehwechen hat.
Diese Sorge solltest Du nun wirklich nicht von Anfang haben, auch wenn dein Wägelchen bereits jetzt ein Problem hat.
Könnte ja auch nur ein kleines Problem sein für die Jungs bei Deinem Freundlichen.
Beurteilen kann das hier keiner, Du verrätst es ja nicht..
LG
Udo
Nun is es klar der Dicke verliert Kühlwasser wenn er abkühlt. Da die Werkstatt den Fehler bisher nicht finden konnte und die Symptome genau dieser Beschreibung entsprechen
https://www.motor-talk.de/forum/v8-verliert-kuehlmittel-t4834939.html
warten wir mal auf die Diagnose vom freundlichen.
0815 Fehlerstelle beim V8, kostet ca 20 Euro das Röhrchen, geht im Eingebauten Zustand
Ähnliche Themen
Solche Verschleißteilchen entscheiden dann im Internet über ganze Ruf- und Baureihenrichturteile.
Erlauben Sie, frei nach Volksmund :
Wäscht du nicht den Po - wundere dich nicht, das er brennt!!
😁 der Klassiker von Georg 😁
Ach die Kleinigkeit ;-) : Konstruktionsfehler beim V8, tritt nach Jahren auf, ist ohne Motorausbau zu erledigen, verbessertes Ersatzteil kostet 25 € in der Bucht... Einbau hat der Freundliche nebenbei beim durch seine Intelligenz verursachten ZK Tausch mit erledigt...
Dafür hat der V8 ausser den leider manchmal anfälligen Nockenwellen-Kettenspannern absolut keine Probleme mit Verkokung durch AGR, verschmutzte Einlassventile als Folge hoher AGR Raten, Feinstaubpartikel im Abgas, ausfallende Turbolader, defekte VTG Verstellungen, verkokten Injektoren, defekte Zwei-Massen-Schwungräder, defekte DSG Getriebe...
Wenns mehr nicht ist ....
Grüße
Tron
@Totallycrazy
Zitat:
"Leider bestätigt sich mein Eindruck, dass VW's bewusst so konstruiert sind, dass sie die ersten 3 (Leasing) Jahre durchhalten"
Wenn DAS Dein Eindruck vom Phaeton ist, dann hast DU in der Tat das falsche Auto gekauft UND Dich vorher keine Minute in die Materie eingelesen. Dieses Auto ist nicht für ein 3-Jahres-Leasing konstruiert und mit Sollbruchstellen versehen worden, sondern für Herrn Piech. Und zwar ohne Rücksicht auf Entwicklungskosten. Zeig mir mal nen Hersteller, der um die Jahrtausendwende so eine Produktionsstätte hingestellt hat. Das Auto ist für die Ewigkeit konstruiert und zusammengebaut worden: besser geht nur durch "selbermachen" (beinhaltet Ironie), weil dann kann niemanden für Fehler oder Defekte verantwortlich machen, als sich selbst.
Ich würde Dir vorschlagen, du lässt dieses Konstrukt einer Horde unfähiger Azubis einfach schnell reparieren und bringst es dann zum Kiesplatzhändler zum Verkauf im Auftrag. Mach Dich einfach frei von dieser mentalen Belastung.
Gute Fahrt.
Tja,
bei den meisten VW Service(wüste)werkstätten und manchen anderen Personen gilt der Spruch :
".... alle reden von künstlicher Intelligenz..... manchmal würde ein wenig mehr natürliche Intelligenz schon reichen ....."
In diesem Sinne :
Immer hoffnungsvoll & allzeit knitter- & sorgenfreie Fahrt !
wünscht Tron
Jetzt wird's interessant. Wasserpumpe defekt und das ca. 20k km nach Zahnriemenwechsel bei einem VW Betrieb (nicht meinem Händler). Das passt zumindest in mein Bild von VW.
Ja, das passt ins Bild der meisten VW Werkstätten, wenn es um Reparaturen am Phaeton geht.
Ich hatte Dir das ja schon geschrieben.
Zitat:
"Leider sind sehr viele VW Werkstätten aber überfordert, wenn es mal über eine simple Inspektion hinaus geht."
Die alte Wasserpumpe wird beim Zahnriememwechsel üblicherweise gegen eine neue ausgetauscht. Werden die vermutlich aber nicht gemacht haben...
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 21. November 2019 um 11:09:11 Uhr:
…
Die alte Wasserpumpe wird beim Zahnrimemwechsel üblicherweise gegen eine neue ausgetauscht. Werden die vermutlich aber nicht gemacht haben...LG
Udo
Das gilt doch aber wohl immer, dass die Wasserpumpe mit getauscht wird, und ist kein phaetonspezifisches Vorgehen.
Da hat die Werkstatt geschlampt und hätte es wohl auch beim Golf.
Zitat:
@tottesy schrieb am 21. November 2019 um 11:12:39 Uhr:
Zitat:
@A346 schrieb am 21. November 2019 um 11:09:11 Uhr:
…
Die alte Wasserpumpe wird beim Zahnrimemwechsel üblicherweise gegen eine neue ausgetauscht. Werden die vermutlich aber nicht gemacht haben...LG
UdoDas gilt doch aber wohl immer, dass die Wasserpumpe mit getauscht wird, und ist kein phaetonspezifisches Vorgehen.
Da hat die Werkstatt geschlampt und hätte es wohl auch beim Golf.
...oder der Voreigentümer wollte sparen ....
ist häufig so. fast schon normal