Mein erster Ölwechsel

Opel Corsa E

Hallo zusammen. Komme gerade aus der Werkstatt. Mein kleiner hatte heute nach 23.000 Kilometer seinen ersten Ölwechsel. 152 Euro mußte ich bezahlen. Der Ölfilter alleine kostet schon 31 Euro

55 Antworten

Also irgendwas lief hier doch verkehrt, bzw. hat sich doch nicht so grundsätzlich geändert (bei OPEL) ?!?

Ob Meriva-A/-B, Corsa-D,.....ich mache immer Insp.+Ölwechsel zu einem einzigen Termin nach ca. 1 Jahr (und ca. 17-20tkm).
Die Anzeige ist dann bei 0%.

Auch wenn ein FOH 100% Aufschlag verlangt?😠
Wie teuer kauft der bei Opel einen Ölfilter ein!
Klick mich!

Warum soll da was verkehrt gelaufen sein, die neuen Modelle haben einen Öllebensdauerzyklus und wenn die Meldung früher kommt muss man um seine Garantie zu behalten eben einen Ölwechsel machen und der u.U zeitlich weit vor der Inspektion /1 Jahr liegt.

Ich zitiere mal
Quelle: Autozeitung

Zitat:

Haben diese frühen Wartungsintervalle wenigstens technische Gründe? Nein, verrät ein Insider aus einem Automobilclub: "Mit den Inspektionen wollen die Hersteller ihren Vertragswerkstätten etwas Gutes tun. Der Kunde besucht dann regelmäßig den Markenhändler." Für die Werkstätten ein lohnendes Geschäft: Liegt der Bruttoertrag beim Neuwagenverkauf lediglich bei 9,3 Prozent, beträgt er im Service satte 61,2 Prozent. Während die Anzahl der Verschleißreparaturen in den letzten Jahren zurückging, nehmen die Kosten für Wartungsarbeiten zu: Allein seit dem Jahr 2000 sind sie um 19 Prozent gestiegen.

Dass sich die Länge der Wartungsintervalle nicht nach technischen, sondern eher nach geschäftlichen Vorgaben richtet, zeigt auch das Beispiel Peugeot: Die Franzosen stellen zum ersten Juli 2012 von einem zweijährigen auf ein jährliches Wartungsintervall um. Die Änderung betrifft alle Modelle. Hält sich der Kunde an die halbierten Intervalle, wird er mit einer neuen Mobilitätsgarantie belohnt, die sich automatisch von Wartung zu Wartung verlängert.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 1. Januar 2016 um 13:56:46 Uhr:


Warum soll da was verkehrt gelaufen sein, die neuen Modelle haben einen Öllebensdauerzyklus ..

Habe ich doch auch und trotzdem nicht solche Umstände.

Ähnliche Themen

Diesel oder Benziner hast du?
Vermutlich sind deine Strecken anders, weniger Kaltstarts, wenig Kurzstrecken oder die neuen haben eine geänderte Software.
Opel wird schon wissen was man programmieren muss damit der Kunde in die Werkstatt kommt.

Bei VW/Audi ist das auch so, allerdings sind es da 2 Jahre

Service

Was beinhaltet das Kit:

Zitat:

FILTER-OEL, KIT Opel Ersatzteil 0650246 55589295

für 33Teuros? Wer hat ein Foto vom Kit?

Derzeit den u.a. 1.4 T (Benziner) seit 2010.
Und alles dabei im Rhein-Main-Gebiet, ländlich, städtisch und a bisserl BAB ringsherum.

FILTER-OEL, KIT Opel Ersatzteil 0650246 55589295 und evtl wenn sich das Gehäuse nicht geändert hat noch einen Gummidichtung, das weiß ich aber nicht.

Zitat:

@flex-didi


...den u.a. 1.4 T (Benziner) seit 2010.

...da gibts ja denn auch den

Altersbonus

😉 , allerdings kein Luxus-Ölservice dabei 😉🙄

Oh, war mir noch nicht bewußt, also schon ein "best-ager" ;-)

Zitat:

mittlerweile sind die Motoren wieder so empfindlich das eine dynamische öllebensdauerüberwachung notwendig wurde.

Was unterscheidet denn die Motoren

1.2 70PS

1.4 90PS

1.4 150PS

zu den älteren Motoren 😕

Ist die Bedienungsanleitung für alle Corsa identisch, heißt auch die 1.2 und 1.4 Sauger haben diesen Öllebenszyklus drin und was ist an den Motoren neu so das die u.U jetzt auch früher zum Ölwechsel müssen. ?

keine Ahnung. niemand zwingt euch. Macht wie ihr es für richtig haltet. aber abgas- verbrauchs- und LeistungsAnforderungen sind heute anders als vor 20 Jahren. damals hatte ein 1.4 noch 60ps und keine 150 mit Euro 6 und co2 Vorgabe. nur eines ist gleichgeblieben: der KostenDruck in der Produktion.

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Januar 2016 um 11:00:40 Uhr:


und wenn eine Woche später die Inspektion fällig ist? mit oder ohne erneuten Wechsel? dazu steht in den Plänen nix.

Dann ist kein erneuter Wechsel fällig

Long-Life hin oder her, ich würde selbst bei einem Neuwagen das Zeug nach spätestens 15.000 km raus werfen oder halt nach 1 Jahr. Bei allen Motoren die ich bis jetzt hatte war das Zeug nach 15.000 km pottenschwarz und flüssig wie Wasser, was bei einem Benziner heißt das es kurz vor´m Ende ist. Da sollte es aufgrund des geringeren Rußanteils bei der Verbrennung nämlich rehbraun sein und natürlich von der Konsitenz wie Öl und nicht wie Wasser. Ein Motor der nur alle 30.000 km einen Ölwechsel sieht, gerade wenn er Steuerkette hat, wäre für mich unkaufbar. Das sind dann die Leute, die bei ~120.000 km fragen: "Mein Motor rasselt, was kann es sein?".

http://www.motor-talk.de/.../...mit-defekter-steuerkette-t3701979.html
bei den dingern werden die steuergeräte umprogrammiert um die ölwechselintervalle zu verkürzen weil die ketten das nicht aushalten. 😁
ebenso schäden bei corsa-d. bei den alten 2.2 im vectra gabs auch schon komplette motorschäden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen