Mein erster BMW - ein 518d

BMW 5er F10

Hallo liebe F07/F10/F11-Gemeinde,
ich möchte mich hiermit vorstellen und euch meine Erfahrungen mit meinem ersten "5er" mitteilen.
Vorweg: Ich komme aus dem MB-Lager, bin vor dem F10 ca. 175.000km lang einen S211 Bj. 2008 gefahren. Selbstverständlich kann man eine 6 Jahre alte E-Klasse nicht mit einem neuen F10 vergleichen. Dennoch gibt es das eine oder andere, das mir beim Umstieg aufgefallen ist, also werde ich in meinem Bericht immer wieder Querverbindung zum "alten Benz" herstellen.

Zum Thema Motor/Getriebe: vorher 170PS mit 5-Gang-Automatikgetriebe, jetzt 143PS mit 8-Gang-Automatik. Eindeutiger Sieger ist trotz geringerer PS-Anzahl der F10! Ich habe nicht den Eindruck, jetzt 27PS weniger zu haben, im Gegenteil. Schon im Comfort-Modus arbeitet das System ausreichend gut, und der SPORT-Modus "gaukelt einem dann nochmal ein paar PS mehr vor". Ich muss dazusagen, dass ich (fast) ausschließlich in Österreich unterwegs bin, d.h. Tempolimit 100 bzw. 130km/h. Wenn ich regelmäßig auf deutschen BABs etwas schneller fahren müsste/dürfte, wäre der kleine Motor aus meiner Sicht zu schwach geraten. Aber auf österr. Landstraßen und Autobahnen hatte ich noch nie den Eindruck, zu schwach motorisiert zu sein. Mit einem Lächeln verfolge ich diverse Threads in verschiedenen Foren, wo darüber diskutiert wird, ob 250PS wohl ausreichen...:-) Es ist eben alles relativ... Und der Verbrauch ist sensationell wie ich finde, ich stehe bei nachgerechneten 6,0l, also über 2l weniger als der Durchschnitt mit der E-Klasse, bei gleichem Streckenprofil.

Navi Professional: Selbstverständlich nicht vergleichbar mit dem E-Klasse COMAND, entwickelt vor mehr als 10(?) Jahren, also lasse ich den Vergleich. Positiv hervorheben möchte ich beim Professional die "Ansprech-Geschwindigkeit" (z.B. beim Heraus-/Hineinzoomen), die Sprachsteuerung (bisher 100%ig erfolgreich), die Konfigurierbarkeit der ganzen Einheit (Splitscreen, ...) und die generelle Bedienungsfreundlichkeit (z.B. alle Tasten rund um den Controller waren von Beginn an "blind" sehr gut bedienbar). Leider wurde ich aber nicht von diversen Abstürzen verschont (NO SIGNAL, automatischer Neustart), aber dazu werde ich bei Gelegenheit im entsprechenden Thread noch berichten, mit diesem Problem bin ich ja nicht allein...

Klimatisierung: Habe die erweiterte Klimaautomatik gewählt, funktioniert sehr gut, generell dauert es in dieser Jahreszeit aber seeeehr lange, bis es warm wird. Dank Sitzheizung kein so großes Problem, aber im Vergleich zur E-Klasse sitze ich im F10 gefühlt min. 10 Minuten länger in der Kälte, wenn ich z.B. bei -5 Grad losfahre. Das hat möglicherweise mit dem EcoPro-Modus zu tun, den ich von Beginn an relativ oft benutzt habe, evtl. schaltet dieser die Zuheizerleistung ziemlich stark zurück? Werde es bei der nächsten Kälteperiode mit dem Comfort-Modus probieren. Ein kleiner Nachteil der Klimaautomatik im Vergleich zum S211 ist mir hinsichtlich der AUTO-Steuerung aufgefallen: Die Klima im F10 funktioniert entweder ganz automatisch, oder eben gar nicht. In der E-Klasse war es möglich, z.B. die Ausströmrichtung manuell zu regeln, die Lüfterstärke aber auf Automatikmodus zu belassen. Habe keine Möglichkeit gefunden, das im F10 auch so einzustellen. Für mich aber kein großes Problem, ich lasse die Klimatisierung meist ohnehin das AUTOmatisch tun, was sie tun soll.

Platz/Raumangebot: Kombi vs. Limousine, also erübrigt sich der Vergleich zur E-Klasse bzgl. Kofferraum. Im Fond habe ich aber schon den Eindruck, dass es für die hinten sitzenden Passagiere enger zugeht als im S211. Mag evtl. auch an den großzügigen Einstellmöglichkeiten im F10 liegen, ich habe nicht nachgemessen. Da ich meist alleine unterwegs bin, auch kein großes Thema.

Sitze: Ich hätte gerne Komfortsitze gehabt, war budgetär leider nicht möglich. Also Standard-Gestühl, ist aber ganz OK. Länger als 2 Stunden am Stück bin ich noch nicht gefahren, und das war absolut kein Problem.

Licht: Xenon ist beim 5er LCI bekannterweise Standard, hatte bisher H7, damit ist auch dieses Thema für mich sehr positiv erledigt! :-)

Lichtautomatik/Regensensor: Funktioniert beides so wie ich es erwarte. Dass man den Regensensor jedes Mal extra einschalten muss, stört mich nicht, im Gegenteil. Auch im 211er habe ich den Regensensor in der "Trockenzeit" immer ausgeschaltet, um evtl. (fehlerhaftes) Schmieren über die trockene Scheibe zu vermeiden.

Insgesamt bin ich also sehr zufrieden mit meiner Wahl. Auch wenn es "nur" der 518d ist, ist dieses Auto für mich ein sehr gelungenes Gesamtpaket.

Damit wünsche ich allen hier eine knitterfreie Fahrt, habt weiterhin Spaß mit euren F07/10/11!
Übrigens: Ich bin keiner der mindestens 50 Beiträge pro Woche schreibt und täglich einen neuen Thread eröffnet, eher im Gegenteil. Ich lese hier sehr gerne mit und freue mich über interessante Informationen. Aber wenn ich etwas zur Problembehebung beitragen oder eine Frage beantworten kann, dann werde ich das selbstverständlich immer gerne tun. Davon lebt ja dieses Forum.

Liebe Grüße,
Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe F07/F10/F11-Gemeinde,
ich möchte mich hiermit vorstellen und euch meine Erfahrungen mit meinem ersten "5er" mitteilen.
Vorweg: Ich komme aus dem MB-Lager, bin vor dem F10 ca. 175.000km lang einen S211 Bj. 2008 gefahren. Selbstverständlich kann man eine 6 Jahre alte E-Klasse nicht mit einem neuen F10 vergleichen. Dennoch gibt es das eine oder andere, das mir beim Umstieg aufgefallen ist, also werde ich in meinem Bericht immer wieder Querverbindung zum "alten Benz" herstellen.

Zum Thema Motor/Getriebe: vorher 170PS mit 5-Gang-Automatikgetriebe, jetzt 143PS mit 8-Gang-Automatik. Eindeutiger Sieger ist trotz geringerer PS-Anzahl der F10! Ich habe nicht den Eindruck, jetzt 27PS weniger zu haben, im Gegenteil. Schon im Comfort-Modus arbeitet das System ausreichend gut, und der SPORT-Modus "gaukelt einem dann nochmal ein paar PS mehr vor". Ich muss dazusagen, dass ich (fast) ausschließlich in Österreich unterwegs bin, d.h. Tempolimit 100 bzw. 130km/h. Wenn ich regelmäßig auf deutschen BABs etwas schneller fahren müsste/dürfte, wäre der kleine Motor aus meiner Sicht zu schwach geraten. Aber auf österr. Landstraßen und Autobahnen hatte ich noch nie den Eindruck, zu schwach motorisiert zu sein. Mit einem Lächeln verfolge ich diverse Threads in verschiedenen Foren, wo darüber diskutiert wird, ob 250PS wohl ausreichen...:-) Es ist eben alles relativ... Und der Verbrauch ist sensationell wie ich finde, ich stehe bei nachgerechneten 6,0l, also über 2l weniger als der Durchschnitt mit der E-Klasse, bei gleichem Streckenprofil.

Navi Professional: Selbstverständlich nicht vergleichbar mit dem E-Klasse COMAND, entwickelt vor mehr als 10(?) Jahren, also lasse ich den Vergleich. Positiv hervorheben möchte ich beim Professional die "Ansprech-Geschwindigkeit" (z.B. beim Heraus-/Hineinzoomen), die Sprachsteuerung (bisher 100%ig erfolgreich), die Konfigurierbarkeit der ganzen Einheit (Splitscreen, ...) und die generelle Bedienungsfreundlichkeit (z.B. alle Tasten rund um den Controller waren von Beginn an "blind" sehr gut bedienbar). Leider wurde ich aber nicht von diversen Abstürzen verschont (NO SIGNAL, automatischer Neustart), aber dazu werde ich bei Gelegenheit im entsprechenden Thread noch berichten, mit diesem Problem bin ich ja nicht allein...

Klimatisierung: Habe die erweiterte Klimaautomatik gewählt, funktioniert sehr gut, generell dauert es in dieser Jahreszeit aber seeeehr lange, bis es warm wird. Dank Sitzheizung kein so großes Problem, aber im Vergleich zur E-Klasse sitze ich im F10 gefühlt min. 10 Minuten länger in der Kälte, wenn ich z.B. bei -5 Grad losfahre. Das hat möglicherweise mit dem EcoPro-Modus zu tun, den ich von Beginn an relativ oft benutzt habe, evtl. schaltet dieser die Zuheizerleistung ziemlich stark zurück? Werde es bei der nächsten Kälteperiode mit dem Comfort-Modus probieren. Ein kleiner Nachteil der Klimaautomatik im Vergleich zum S211 ist mir hinsichtlich der AUTO-Steuerung aufgefallen: Die Klima im F10 funktioniert entweder ganz automatisch, oder eben gar nicht. In der E-Klasse war es möglich, z.B. die Ausströmrichtung manuell zu regeln, die Lüfterstärke aber auf Automatikmodus zu belassen. Habe keine Möglichkeit gefunden, das im F10 auch so einzustellen. Für mich aber kein großes Problem, ich lasse die Klimatisierung meist ohnehin das AUTOmatisch tun, was sie tun soll.

Platz/Raumangebot: Kombi vs. Limousine, also erübrigt sich der Vergleich zur E-Klasse bzgl. Kofferraum. Im Fond habe ich aber schon den Eindruck, dass es für die hinten sitzenden Passagiere enger zugeht als im S211. Mag evtl. auch an den großzügigen Einstellmöglichkeiten im F10 liegen, ich habe nicht nachgemessen. Da ich meist alleine unterwegs bin, auch kein großes Thema.

Sitze: Ich hätte gerne Komfortsitze gehabt, war budgetär leider nicht möglich. Also Standard-Gestühl, ist aber ganz OK. Länger als 2 Stunden am Stück bin ich noch nicht gefahren, und das war absolut kein Problem.

Licht: Xenon ist beim 5er LCI bekannterweise Standard, hatte bisher H7, damit ist auch dieses Thema für mich sehr positiv erledigt! :-)

Lichtautomatik/Regensensor: Funktioniert beides so wie ich es erwarte. Dass man den Regensensor jedes Mal extra einschalten muss, stört mich nicht, im Gegenteil. Auch im 211er habe ich den Regensensor in der "Trockenzeit" immer ausgeschaltet, um evtl. (fehlerhaftes) Schmieren über die trockene Scheibe zu vermeiden.

Insgesamt bin ich also sehr zufrieden mit meiner Wahl. Auch wenn es "nur" der 518d ist, ist dieses Auto für mich ein sehr gelungenes Gesamtpaket.

Damit wünsche ich allen hier eine knitterfreie Fahrt, habt weiterhin Spaß mit euren F07/10/11!
Übrigens: Ich bin keiner der mindestens 50 Beiträge pro Woche schreibt und täglich einen neuen Thread eröffnet, eher im Gegenteil. Ich lese hier sehr gerne mit und freue mich über interessante Informationen. Aber wenn ich etwas zur Problembehebung beitragen oder eine Frage beantworten kann, dann werde ich das selbstverständlich immer gerne tun. Davon lebt ja dieses Forum.

Liebe Grüße,
Tom

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4444



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Auch von mir ein herzliches Willkommen im Kreis der Vierzylinder-Diesel-Fahrer!

Das positive Resümee nach dem Umstieg von der E-Klasse kann ich gut nachvollziehen, da ich vor einiger Zeit 15 Monate einen E 220 CDI geschäftlich fahren musste. Am schlimmsten fand ich die 5-Gang-Automatik, die die Gänge zum Teil so reinknüppelte, dass einem Hören und Sehen verging. Da war der Umstieg auf den 520d E61 schon eine Wohltat. Der F10/11 ist da nochmals besser.
Dass ein 518d mit 143 PS nicht untermotorisiert ist, kann ich auch nachvollziehen. Ich hatte in den Neunzigern etliche 525tds, auch mit 143 PS, und die waren nicht gerade schwächlich, obwohl sie deutlich weniger Drehmoment hatten als der heutige 518d.

Grüße nach Austria und an meine Lieblingsstadt Wien (war erst letzte Woche dort)
Der Chaosmanager

Zur Info:
Die 5-Gang-Automatik gibts schon seit Oktober 2011 nicht mehr in der 4-zylindrigen E-Klasse, sondern die 7G+.
Und bald kommt auch dort, wie schon jetzt im E 350 CDI serienmäßig, die 9-Gang-Automatik.
Schönes (Olympia-)Wochenende! :-)

Hat offentsichtlich aber wenig geholfen :

http://www.motor-talk.de/.../...nsaubere-schaltvorgaenge-t4691931.html

Das 8-Gangautomatikgetriebe von ZF ist auch laut Testergebnisse zur Zeit das Beste was man bekommen kann.

SG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Die 5-Gang-Automatik gibts schon seit Oktober 2011 nicht mehr in der 4-zylindrigen E-Klasse, sondern die 7G+.

Das ist mir bekannt. Der TE stieg jedoch - wie er schreibt - von einem E 220 CDI mit 5-Gang-Automatik auf den 518i um und darauf hatte ich mich mit meinen Erfahrungen bezogen.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von A4444


Zur Info:
Die 5-Gang-Automatik gibts schon seit Oktober 2011 nicht mehr in der 4-zylindrigen E-Klasse, sondern die 7G+.
Und bald kommt auch dort, wie schon jetzt im E 350 CDI serienmäßig, die 9-Gang-Automatik.
Schönes (Olympia-)Wochenende! :-)

Hat offentsichtlich aber wenig geholfen : http://www.motor-talk.de/.../...nsaubere-schaltvorgaenge-t4691931.html

Das 8-Gangautomatikgetriebe von ZF ist auch laut Testergebnisse zur Zeit das Beste was man bekommen kann.

SG

Jukka

Haben nun schon den 2. Benz mit 7G-tronic...alles bestens.

Bin auf die 9-Gang-Automatik gespannt.

Im Bi-Turbo A6 habe ich ja auch die ZF-8-Gang verbaut, die ist schon einen Tick schneller, als die 7G-tronic im Benz. Ich finde aber, dass die 7G-tronic gut zum komfortorientierten Charakter eines Mercedes passt, wie auch das Fahrwerk, die Lenkung, etc.

Kenne auch das DSG-Getriebe aus dem A6 und finde es

nicht

schlechter als das ZF 8-Gang-Getriebe aus meinem A6 Bi-Turbo. Das sind doch alles mittlerweile Nuancen.

Ich hatte über mehrere hundert Kilometer immer wieder verschieden Mietfahrzeuge, darunter 530dA, A6 3.0tdi 245ps und e350cdi BE 7g+, die Automatik im BMW war wirklich den anderen beiden klar überlegen, das Getriebe vom Audi fand ich grottenschlecht abgestimmt.., den Mercedes würd ich an 2ter Stelle sehen sehr komfortabel aber dennoch mit einigen rucklern. Die 8 gang ZF im BMW ist wirklich sehr gut abgestimmt. Mein persönliches Empfinden.

Ähnliche Themen

Danke für die herzliche Aufnahme hier im Forum! Es ist schön, so empfangen zu werden. Scheint wohl ein paar BMW-Fans unter euch zu geben...😁😉

Zu euren Anmerkunden/Fragen:
Ich habe schwarz/uni gewählt, Sitze Stoff anthrazit. Also praktisch Standardausführung. Selbstverständlich habe ich mir auch diverse andere Kombinationen angesehen. Ich habe z.B. eine Zeit lang mit spacegrau metallic geliebäugelt, aber letztendlich hat auch hier die Vernunft gesiegt. Es war mir den 4-stelligen Aufpreis für eine andere Außenfarbe als jene, die ich ohnehin auch gern mag (nämlich schwarz), einfach nicht wert. Schwarz war schon meine E-Klasse, nennt mich also "Gewohnheitstier"...😛
Wir werden sehen, wie sich der uni-Lack nach einiger Zeit macht, habe hier schon einige Meinungen diesbezüglich gelesen, mal sehen ob das so zutrifft (kratzempfindlich, ...).
Fotos habe ich noch keine, bei dieser Wetterlage sieht das Schwarz nur in den ersten 200m nach der Waschstraße wirklich schwarz aus (und danach eher spacegrau 😁😁 ). Sobald ich Zeit habe und das Wetter passt, folgen Fotos.

Das 8-Gang ZF-Getriebe finde ich wirklich genial. Auch wenn mein 5-Gang-Getriebe die Gänge nicht "reinknüppelte" wie bei dir, Chaosmanager, sondern an sich recht gut funktionierte, ist da dennoch eine Welt dazwischen. Einen "Nachteil" hat das Ding allerdings schon: Ich mag die Schaltpaddels gar nicht benutzen, weil die Automatik bisher immer schon von sich aus ausgezeichnet funktionierte. Vielleicht kommt das noch auf Bergfahrten, wo es dann schon sinnvoll sein wird, manuell einzugreifen.

Und noch ein Wort zur Motordiskussion (ohne sie anheizen zu wollen, im Gegeneteil!): Mein tägl. Arbeitsweg führt ca. 30km über Landstraßen und durch Ortsgebiete, ca. 8km dann noch durch Wien. Dafür benötige ich im Schnitt etwa 50 Minuten. Ich behaupte, dass ich auch mit 150 zusätzlichen PS keine Minute gewinnen würde. Da und dort würde sich evtl. ein Überholmanöver mehr ausgehen, das ich mit 143PS eher nicht mehr wage, aber insgesamt benötigt mein Fahrprofil aus meiner Sicht nicht mehr als den 518d. Es reicht für ausreichend Fahrspaß und Geschwindigkeit. Aber wie eingangs schon erwähnt: Selbstverständlich würde mir die Motorisierung NICHT ausreichen, wenn ich ein anderes Fahrprofil hätte (z.B. dt. BABs). Ich habe für mich also die beste Wahl getroffen, und so ist es gut.

Das Thema mit dem EcoPro-Mode und der reduzierten Leistung des Zuheizers in der Kaltlaufphase würde mich übrigens näher interessieren. Wenn jemand Daten dazu hat, wäre das interessant. Habe bis jetzt herausgefunden, das der Zuheizer 1250W hat (wobei das nicht speziell auf den 518d bezogen war, evtl. gibt es da auch noch mal Unterschiede), aber ob und um wie viel seine Leistung im EcoPro-Mode gedrosselt wird, konnte ich leider nicht finden.

Liebe Grüße,
Tom

Danke für den Beitrag. Endlich mal ein sachlich ehrlicher Bericht.
Wie schonmal geschrieben: Mehr braucht eigentlich kein Mensch. Klar macht der 3 Liter Spass, fahre aber extrem viel EcoPro und brauche die Leistung eigentlich nicht. Nochmal: Ja, schnell anfahren und Beschleunigen macht Spass, klar, hallo, ich bin ja schliesslich auch nur ein Mann und kann Drehmoment nicht wiederstehen.
Aber an sich total überflüssig, mehr als 150 Pferde sind reine Reserve.

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


ja und recht hat er - falls er seinem Nick entsprechend hautpsächlich in Wien unterwegs ist - ist der 518d eigentlich die einzig wirklich vernüftige Wahl um locker im Verkehr mitzuschwimmen bei möglichst wenig Verbrauch.

FALSCH!

35d in einem 2Tonner F06 bei heutiger 100km Fahrt:
6,9l bei vorausschauender und sehr defensiver Fahrweise mit EcoPro-Comfort-Mode Mix.

Weniger ist also nicht immer gleich weniger 😁

Zitat:

Original geschrieben von Brando90



Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


ja und recht hat er - falls er seinem Nick entsprechend hautpsächlich in Wien unterwegs ist - ist der 518d eigentlich die einzig wirklich vernüftige Wahl um locker im Verkehr mitzuschwimmen bei möglichst wenig Verbrauch.
FALSCH!

35d in einem 2Tonner F06 bei heutiger 100km Fahrt:
6,9l bei vorausschauender und sehr defensiver Fahrweise mit EcoPro-Comfort-Mode Mix.

Weniger ist also nicht immer gleich weniger 😁

Hallo,

ich hätte hier aber keine Zweifel - schon der 520dA liegt unter diesen Voraussetzungen reproduzierbar mit etwa 15% weniger Verbrauch klar drunter : mit rund 5,8 L (auch ohne EcoPro)

Gruß aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von Brando90



Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


ja und recht hat er - falls er seinem Nick entsprechend hautpsächlich in Wien unterwegs ist - ist der 518d eigentlich die einzig wirklich vernüftige Wahl um locker im Verkehr mitzuschwimmen bei möglichst wenig Verbrauch.
FALSCH!

35d in einem 2Tonner F06 bei heutiger 100km Fahrt:
6,9l bei vorausschauender und sehr defensiver Fahrweise mit EcoPro-Comfort-Mode Mix.

Was willst Du damit sagen? Dass der TE nochmal 50k mehr in die Hand nehmen sollte ... oder was? Oder dass der 640d vernünftiger als der 518d ist ...?

Wobei - Hand aufs Herz - Du hast mit Deinem 640d doch so üppige Leistung, die nicht nur da ist, um "im Verkehr mitzuschwimmen" (wie es mondeo3kombi ausdrückte).

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Brando90



Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


ja und recht hat er - falls er seinem Nick entsprechend hautpsächlich in Wien unterwegs ist - ist der 518d eigentlich die einzig wirklich vernüftige Wahl um locker im Verkehr mitzuschwimmen bei möglichst wenig Verbrauch.
FALSCH!

35d in einem 2Tonner F06 bei heutiger 100km Fahrt:
6,9l bei vorausschauender und sehr defensiver Fahrweise mit EcoPro-Comfort-Mode Mix.

Weniger ist also nicht immer gleich weniger 😁

Diese Aussage kann ich nicht ganz verstehen:

Du verbrauchst 6,9l mit dem F06 35d bei vorausschauender und sehr defensiver Fahrweise.

Ich fahre auch vorrangig Comfort/EcoPro wechselnd, verbrauche aber nur (nachgerechnet) 5,9l auf den letzten ca. 3000km. Und das bei "normaler" Fahrweise, ich würde sie jedenfalls nicht defensiv bezeichnen.

Was ist also daran FALSCH?

Wenn ich defensiv fahren müsste und dennoch einen Liter mehr brauchen würde, wäre das für mich insgesamt weniger FREUDE AM FAHREN als "ganz normal" zu fahren und gleichzeitig wenig zu verbrauchen.😕

Ich werde aber nicht müde zu betonen, dass es sehr auf das Fahrprofil ankommt. Würde ich mehr Autobahn fahren, oder öfter mal deutsche BABs fahren, dann würde ich PS-mäßig zumindest eine Stufe höher schielen.🙂

Liebe Grüße,
Tom

PS: F06 versus F10, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...😁

Zitat:

Original geschrieben von Vienna_Tom



Navi Professional: Selbstverständlich nicht vergleichbar mit dem E-Klasse COMAND, entwickelt vor mehr als 10(?) Jahren, also lasse ich den Vergleich. Positiv hervorheben möchte ich beim Professional die "Ansprech-Geschwindigkeit" (z.B. beim Heraus-/Hineinzoomen), die Sprachsteuerung (bisher 100%ig erfolgreich), die Konfigurierbarkeit der ganzen Einheit (Splitscreen, ...) und die generelle Bedienungsfreundlichkeit (z.B. alle Tasten rund um den Controller waren von Beginn an "blind" sehr gut bedienbar). Leider wurde ich aber nicht von diversen Abstürzen verschont (NO SIGNAL, automatischer Neustart), aber dazu werde ich bei Gelegenheit im entsprechenden Thread noch berichten, mit diesem Problem bin ich ja nicht allein...

dass das E-Klasse Command vor 10 Jahren entwickelt wurde merkt man heute noch 😉

Ich saß die Tage in einem W212 (allerdings noch kein MOPF) und habe verzweifelt versucht die Linguatronic ans Laufen zu bringen - Fehlanzeige. Da kann wohl nur noch MB helfen.
Aber davon mal abgesehen, ist das von der Bedienung her m.E. sowas von umständlich und absolut kein Vergleich zum BMW iDrive

Den Vergleich zum COMAND im 212er kann ich nicht wirklich ziehen, weil ich mich damit letztendlich gar nicht mehr im Detail beschäftigt habe, da war die Entscheidung für BMW schon gefallen.🙂

Was ich bestätigen kann ist, dass die iDrive-Bedienung wirklich sehr gut und intuitiv funktioniert. Ich habe die Bedienungsanleitungen zwar alle gelesen, aber es waren nur ein paar Details, die man dort zusätzlich zu dem erfährt, was man auch durch "Ausprobieren" sehr rasch herausfinden kann.

Liebe Grüße,
Tom

Zitat:

Original geschrieben von R0LLI


dass das E-Klasse Command vor 10 Jahren entwickelt wurde merkt man heute noch 😉

Ich saß die Tage in einem W212 (allerdings noch kein MOPF) und habe verzweifelt versucht die Linguatronic ans Laufen zu bringen - Fehlanzeige. Da kann wohl nur noch MB helfen.
Aber davon mal abgesehen, ist das von der Bedienung her m.E. sowas von umständlich und absolut kein Vergleich zum BMW iDrive

Naja da gibt es eine Taste auf dem Lenkrad für. Ist genauso wie im F10/11

Zitat:

Original geschrieben von manni512



Zitat:

Original geschrieben von R0LLI


dass das E-Klasse Command vor 10 Jahren entwickelt wurde merkt man heute noch 😉

Ich saß die Tage in einem W212 (allerdings noch kein MOPF) und habe verzweifelt versucht die Linguatronic ans Laufen zu bringen - Fehlanzeige. Da kann wohl nur noch MB helfen.
Aber davon mal abgesehen, ist das von der Bedienung her m.E. sowas von umständlich und absolut kein Vergleich zum BMW iDrive

Naja da gibt es eine Taste auf dem Lenkrad für. Ist genauso wie im F10/11

ja, wenn sie denn funktionieren bzw. nach dem Drücken im Display nicht irgendwelches Kauderwelsch anzeigen würde und man auch gar nichts sagen kann..

Mittlerweile bin ich schon einige Kilometer mit meinem 518d gefahren, insofern schadet ein kurzes Update nicht. Es gibt ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind, die Erfahrungen würde ich gerne mit euch teilen:

Sitzheizung:
Die Leistung der Sitzheizung empfinde ich als sehr hoch (was ich nicht negativ meine). Ich verwende immer nur Stufe 1, und selbst die geringste Stufe muss ich nach 5-7 Minuten ausschalten. Nach dem Einsteigen ins kalte Auto im Winter ohne Jacke also perfekt (genau aus diesem Grund habe ich sie auch bestellt), aber auf längeren Fahrten kann ich mir nicht vorstellen, die Sitzheizung eingeschaltet zu lassen.

Verbrauch:
Der Verbrauch geht seit der ersten Tankfüllung langsam nach unten, soll mir recht sein. Ich fahre einigermaßen vorausschauend, bin aber sicher kein Verkehrshindernis und achte nicht bewusst auf spritsparende Fahrweise, ich fahre ganz normal, was eben der Verkehr zulässt. Stehe momentan bei gerechneten 5,8l/100km, verwende geschätzt etwa 40% EcoPro, 55% Comfort, 5% Sport.

Absturz Navi professional:
Innerhalb von wenigen Tagen gab es im Jänner 3 eigenständige Resets (Anzeige NO SIGNAL, dann automatischer Neustart), seitdem ist aber Ruhe. Werde es weiter beobachten.

Und eine abschließende Frage hätte ich noch: Was versteht BMW unter dem Begriff "Toursimus"? Siehe dazu das Foto anbei, aufgefallen bei der Sonderziel-Suche...🙂 Kann mal passieren, ich denke auf Grund dieses Fehlers nicht gleich an Wandlung...😁

Liebe Grüße,
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen