Mein erster BMW - ein 518d
Hallo liebe F07/F10/F11-Gemeinde,
ich möchte mich hiermit vorstellen und euch meine Erfahrungen mit meinem ersten "5er" mitteilen.
Vorweg: Ich komme aus dem MB-Lager, bin vor dem F10 ca. 175.000km lang einen S211 Bj. 2008 gefahren. Selbstverständlich kann man eine 6 Jahre alte E-Klasse nicht mit einem neuen F10 vergleichen. Dennoch gibt es das eine oder andere, das mir beim Umstieg aufgefallen ist, also werde ich in meinem Bericht immer wieder Querverbindung zum "alten Benz" herstellen.
Zum Thema Motor/Getriebe: vorher 170PS mit 5-Gang-Automatikgetriebe, jetzt 143PS mit 8-Gang-Automatik. Eindeutiger Sieger ist trotz geringerer PS-Anzahl der F10! Ich habe nicht den Eindruck, jetzt 27PS weniger zu haben, im Gegenteil. Schon im Comfort-Modus arbeitet das System ausreichend gut, und der SPORT-Modus "gaukelt einem dann nochmal ein paar PS mehr vor". Ich muss dazusagen, dass ich (fast) ausschließlich in Österreich unterwegs bin, d.h. Tempolimit 100 bzw. 130km/h. Wenn ich regelmäßig auf deutschen BABs etwas schneller fahren müsste/dürfte, wäre der kleine Motor aus meiner Sicht zu schwach geraten. Aber auf österr. Landstraßen und Autobahnen hatte ich noch nie den Eindruck, zu schwach motorisiert zu sein. Mit einem Lächeln verfolge ich diverse Threads in verschiedenen Foren, wo darüber diskutiert wird, ob 250PS wohl ausreichen...:-) Es ist eben alles relativ... Und der Verbrauch ist sensationell wie ich finde, ich stehe bei nachgerechneten 6,0l, also über 2l weniger als der Durchschnitt mit der E-Klasse, bei gleichem Streckenprofil.
Navi Professional: Selbstverständlich nicht vergleichbar mit dem E-Klasse COMAND, entwickelt vor mehr als 10(?) Jahren, also lasse ich den Vergleich. Positiv hervorheben möchte ich beim Professional die "Ansprech-Geschwindigkeit" (z.B. beim Heraus-/Hineinzoomen), die Sprachsteuerung (bisher 100%ig erfolgreich), die Konfigurierbarkeit der ganzen Einheit (Splitscreen, ...) und die generelle Bedienungsfreundlichkeit (z.B. alle Tasten rund um den Controller waren von Beginn an "blind" sehr gut bedienbar). Leider wurde ich aber nicht von diversen Abstürzen verschont (NO SIGNAL, automatischer Neustart), aber dazu werde ich bei Gelegenheit im entsprechenden Thread noch berichten, mit diesem Problem bin ich ja nicht allein...
Klimatisierung: Habe die erweiterte Klimaautomatik gewählt, funktioniert sehr gut, generell dauert es in dieser Jahreszeit aber seeeehr lange, bis es warm wird. Dank Sitzheizung kein so großes Problem, aber im Vergleich zur E-Klasse sitze ich im F10 gefühlt min. 10 Minuten länger in der Kälte, wenn ich z.B. bei -5 Grad losfahre. Das hat möglicherweise mit dem EcoPro-Modus zu tun, den ich von Beginn an relativ oft benutzt habe, evtl. schaltet dieser die Zuheizerleistung ziemlich stark zurück? Werde es bei der nächsten Kälteperiode mit dem Comfort-Modus probieren. Ein kleiner Nachteil der Klimaautomatik im Vergleich zum S211 ist mir hinsichtlich der AUTO-Steuerung aufgefallen: Die Klima im F10 funktioniert entweder ganz automatisch, oder eben gar nicht. In der E-Klasse war es möglich, z.B. die Ausströmrichtung manuell zu regeln, die Lüfterstärke aber auf Automatikmodus zu belassen. Habe keine Möglichkeit gefunden, das im F10 auch so einzustellen. Für mich aber kein großes Problem, ich lasse die Klimatisierung meist ohnehin das AUTOmatisch tun, was sie tun soll.
Platz/Raumangebot: Kombi vs. Limousine, also erübrigt sich der Vergleich zur E-Klasse bzgl. Kofferraum. Im Fond habe ich aber schon den Eindruck, dass es für die hinten sitzenden Passagiere enger zugeht als im S211. Mag evtl. auch an den großzügigen Einstellmöglichkeiten im F10 liegen, ich habe nicht nachgemessen. Da ich meist alleine unterwegs bin, auch kein großes Thema.
Sitze: Ich hätte gerne Komfortsitze gehabt, war budgetär leider nicht möglich. Also Standard-Gestühl, ist aber ganz OK. Länger als 2 Stunden am Stück bin ich noch nicht gefahren, und das war absolut kein Problem.
Licht: Xenon ist beim 5er LCI bekannterweise Standard, hatte bisher H7, damit ist auch dieses Thema für mich sehr positiv erledigt! :-)
Lichtautomatik/Regensensor: Funktioniert beides so wie ich es erwarte. Dass man den Regensensor jedes Mal extra einschalten muss, stört mich nicht, im Gegenteil. Auch im 211er habe ich den Regensensor in der "Trockenzeit" immer ausgeschaltet, um evtl. (fehlerhaftes) Schmieren über die trockene Scheibe zu vermeiden.
Insgesamt bin ich also sehr zufrieden mit meiner Wahl. Auch wenn es "nur" der 518d ist, ist dieses Auto für mich ein sehr gelungenes Gesamtpaket.
Damit wünsche ich allen hier eine knitterfreie Fahrt, habt weiterhin Spaß mit euren F07/10/11!
Übrigens: Ich bin keiner der mindestens 50 Beiträge pro Woche schreibt und täglich einen neuen Thread eröffnet, eher im Gegenteil. Ich lese hier sehr gerne mit und freue mich über interessante Informationen. Aber wenn ich etwas zur Problembehebung beitragen oder eine Frage beantworten kann, dann werde ich das selbstverständlich immer gerne tun. Davon lebt ja dieses Forum.
Liebe Grüße,
Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe F07/F10/F11-Gemeinde,
ich möchte mich hiermit vorstellen und euch meine Erfahrungen mit meinem ersten "5er" mitteilen.
Vorweg: Ich komme aus dem MB-Lager, bin vor dem F10 ca. 175.000km lang einen S211 Bj. 2008 gefahren. Selbstverständlich kann man eine 6 Jahre alte E-Klasse nicht mit einem neuen F10 vergleichen. Dennoch gibt es das eine oder andere, das mir beim Umstieg aufgefallen ist, also werde ich in meinem Bericht immer wieder Querverbindung zum "alten Benz" herstellen.
Zum Thema Motor/Getriebe: vorher 170PS mit 5-Gang-Automatikgetriebe, jetzt 143PS mit 8-Gang-Automatik. Eindeutiger Sieger ist trotz geringerer PS-Anzahl der F10! Ich habe nicht den Eindruck, jetzt 27PS weniger zu haben, im Gegenteil. Schon im Comfort-Modus arbeitet das System ausreichend gut, und der SPORT-Modus "gaukelt einem dann nochmal ein paar PS mehr vor". Ich muss dazusagen, dass ich (fast) ausschließlich in Österreich unterwegs bin, d.h. Tempolimit 100 bzw. 130km/h. Wenn ich regelmäßig auf deutschen BABs etwas schneller fahren müsste/dürfte, wäre der kleine Motor aus meiner Sicht zu schwach geraten. Aber auf österr. Landstraßen und Autobahnen hatte ich noch nie den Eindruck, zu schwach motorisiert zu sein. Mit einem Lächeln verfolge ich diverse Threads in verschiedenen Foren, wo darüber diskutiert wird, ob 250PS wohl ausreichen...:-) Es ist eben alles relativ... Und der Verbrauch ist sensationell wie ich finde, ich stehe bei nachgerechneten 6,0l, also über 2l weniger als der Durchschnitt mit der E-Klasse, bei gleichem Streckenprofil.
Navi Professional: Selbstverständlich nicht vergleichbar mit dem E-Klasse COMAND, entwickelt vor mehr als 10(?) Jahren, also lasse ich den Vergleich. Positiv hervorheben möchte ich beim Professional die "Ansprech-Geschwindigkeit" (z.B. beim Heraus-/Hineinzoomen), die Sprachsteuerung (bisher 100%ig erfolgreich), die Konfigurierbarkeit der ganzen Einheit (Splitscreen, ...) und die generelle Bedienungsfreundlichkeit (z.B. alle Tasten rund um den Controller waren von Beginn an "blind" sehr gut bedienbar). Leider wurde ich aber nicht von diversen Abstürzen verschont (NO SIGNAL, automatischer Neustart), aber dazu werde ich bei Gelegenheit im entsprechenden Thread noch berichten, mit diesem Problem bin ich ja nicht allein...
Klimatisierung: Habe die erweiterte Klimaautomatik gewählt, funktioniert sehr gut, generell dauert es in dieser Jahreszeit aber seeeehr lange, bis es warm wird. Dank Sitzheizung kein so großes Problem, aber im Vergleich zur E-Klasse sitze ich im F10 gefühlt min. 10 Minuten länger in der Kälte, wenn ich z.B. bei -5 Grad losfahre. Das hat möglicherweise mit dem EcoPro-Modus zu tun, den ich von Beginn an relativ oft benutzt habe, evtl. schaltet dieser die Zuheizerleistung ziemlich stark zurück? Werde es bei der nächsten Kälteperiode mit dem Comfort-Modus probieren. Ein kleiner Nachteil der Klimaautomatik im Vergleich zum S211 ist mir hinsichtlich der AUTO-Steuerung aufgefallen: Die Klima im F10 funktioniert entweder ganz automatisch, oder eben gar nicht. In der E-Klasse war es möglich, z.B. die Ausströmrichtung manuell zu regeln, die Lüfterstärke aber auf Automatikmodus zu belassen. Habe keine Möglichkeit gefunden, das im F10 auch so einzustellen. Für mich aber kein großes Problem, ich lasse die Klimatisierung meist ohnehin das AUTOmatisch tun, was sie tun soll.
Platz/Raumangebot: Kombi vs. Limousine, also erübrigt sich der Vergleich zur E-Klasse bzgl. Kofferraum. Im Fond habe ich aber schon den Eindruck, dass es für die hinten sitzenden Passagiere enger zugeht als im S211. Mag evtl. auch an den großzügigen Einstellmöglichkeiten im F10 liegen, ich habe nicht nachgemessen. Da ich meist alleine unterwegs bin, auch kein großes Thema.
Sitze: Ich hätte gerne Komfortsitze gehabt, war budgetär leider nicht möglich. Also Standard-Gestühl, ist aber ganz OK. Länger als 2 Stunden am Stück bin ich noch nicht gefahren, und das war absolut kein Problem.
Licht: Xenon ist beim 5er LCI bekannterweise Standard, hatte bisher H7, damit ist auch dieses Thema für mich sehr positiv erledigt! :-)
Lichtautomatik/Regensensor: Funktioniert beides so wie ich es erwarte. Dass man den Regensensor jedes Mal extra einschalten muss, stört mich nicht, im Gegenteil. Auch im 211er habe ich den Regensensor in der "Trockenzeit" immer ausgeschaltet, um evtl. (fehlerhaftes) Schmieren über die trockene Scheibe zu vermeiden.
Insgesamt bin ich also sehr zufrieden mit meiner Wahl. Auch wenn es "nur" der 518d ist, ist dieses Auto für mich ein sehr gelungenes Gesamtpaket.
Damit wünsche ich allen hier eine knitterfreie Fahrt, habt weiterhin Spaß mit euren F07/10/11!
Übrigens: Ich bin keiner der mindestens 50 Beiträge pro Woche schreibt und täglich einen neuen Thread eröffnet, eher im Gegenteil. Ich lese hier sehr gerne mit und freue mich über interessante Informationen. Aber wenn ich etwas zur Problembehebung beitragen oder eine Frage beantworten kann, dann werde ich das selbstverständlich immer gerne tun. Davon lebt ja dieses Forum.
Liebe Grüße,
Tom
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Was willst Du damit sagen? Dass der TE nochmal 50k mehr in die Hand nehmen sollte ... oder was? Oder dass der 640d vernünftiger als der 518d ist ...?Zitat:
Original geschrieben von Brando90
FALSCH!
35d in einem 2Tonner F06 bei heutiger 100km Fahrt:
6,9l bei vorausschauender und sehr defensiver Fahrweise mit EcoPro-Comfort-Mode Mix.Wobei - Hand aufs Herz - Du hast mit Deinem 640d doch so üppige Leistung, die nicht nur da ist, um "im Verkehr mitzuschwimmen" (wie es mondeo3kombi ausdrückte).
Gruß
Der Chaosmanager
Das war nicht der Kern meines Beitrages!
Viele schauen bei der Motorenwahl lediglich auf die PS in der Hoffnung, dass weniger PS = weniger Verbrauch bedeutet. Gerade bei Benziner ein Trugschluss!
Kurzes Update meinerseits:
Gestern bei normaler Fahrweise mit wenig EcoPro, dafür umso mehr Sport:
Verbrauch = 6,1l ! (!)
Freilich, es geht nur um den Vergleich der Motoren und die daraus resultierenden
Verbrauchswerte.
Daher nochmal meine Anmerkung, dass weniger PS nicht = weniger Verbrauch bedeutet.
Jetzt dürft ihr mich kreuzigen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Brando90
Kurzes Update meinerseits:Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Wobei - Hand aufs Herz - Du hast mit Deinem 640d doch so üppige Leistung, die nicht nur da ist, um "im Verkehr mitzuschwimmen" (wie es mondeo3kombi ausdrückte).
Gruß
Der Chaosmanager
Gestern bei normaler Fahrweise mit wenig EcoPro, dafür umso mehr Sport:
Verbrauch = 6,1l ! (!)
Hallo Brando90,
6,1 l mit dem 640d sind kein Ausdruck von Sport, vielmehr wie von Chaosmanager geschrieben " mitschwimmen im Verkehr"
Ein 640 d sportlich bewegt zeigt 9-12 l /100km