Mein Erfahrungsbericht über 12.000 km (davon 6.000 km) in Finnland) mit dem 450 d

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,

jetzt, wo ich mit meinem 450d (BJ 06/2024, EZ 08/2024, übernommen Anfang März 2025 als Vorführ- bzw. Selbstfahrermietwagen mit 6 Monaten und 9.300 km und fast-Vollausstattung) mit dem ich bis jetzt weitere 12.000 km zurückgelegt habe, ein kurzes Resümee:

Der 450d schlägt den zuvor von mir gefahrenen S 213 OM 656 – 350d um Längen – was ich so nicht erwartet hätte… und das liegt nicht allein daran, dass der nochmal 80 PS mehr hat als der 350 d.

Die – bislang einzigen – Kritikpunkte vorweg:

  • mit der 4-Zonen-Klimaanlage stehe ich irgendwie noch immer auf Kriegsfuß
  • im Kurzstreckenverkehr hier in Leipzig zieht sich der 450-er ohne große Probleme fast 10 l / 100 km rein.

Jetzt zum Positiven:

Geht schon mit dem Motorstart los: dank der 48-Volt-Technik springt der Motor insbesondere im warmen Zustand praktisch unmerklich an – das gilt auch bei Start-Stop, wobei es dort eine kleine Verzögerung gibt, weil der Diesel nicht elektrisch losfährt, sondern erst angeworfen wird… ich rede hier von gefühlt ca. einer halben Sekunde.

Der Fahrkomfort ist da, wo ich ihn bei einem solchem Auto erwarte, insbesondere, nachdem ich bewusst die serienmäßig montierten 19-Zoll-Felgen draufließ (der 213-er hatte 20-Zöller mit Runflat-Reifen) - interessant auch die Reaktion des Verkäufers, als ich die mir im Verkaufsgespräch zu „einem absoluten Sonderpreis“ angebotenen 20 (oder 21-Zoll) Felgen dankend abgelehnt hatte… „Sie sind nicht der Erste, von dem ich diese Aussage höre …!“

Die Fahrleistungen des 450d braucht eigentlich niemand, aber wie ich auch schon beim 350-er schrieb: es macht richtig Freude "langsam" unterwegs zu sein.
Und: auf der Fernstrecke ist der Wagen alles Andere als ein Schluckspecht: wenn er erstmal rollt, hätte ich nie erwartet, dass sich ein 450d insbesondere dort oben in Finnland / Norwegen (Nordkap) über 6.000 km mit 5,2 L / 100 km (hier zu Hause sind es auf Fernstrecken deutlich unter 7 Liter) bewegen lässt - und das trotz des Allradantriebs und der damit verbundenen Reibungsverluste im Antrieb:
Er ist damit tatsächlich noch etwas sparsamer als der 350-er mit nur-Heckantrieb. Fun-fact am Rande: eigentlich wäre dort oben in Finnland ein 7-Gang-Getriebe völlig ausreichend: der 8. Gang kam selten, der 9. Gang praktisch nie zum Einsatz und in die beiden Gänge ließen es sich auch erst bei 90 bzw. 110 km/h manuell hochschalten … wie gesagt: der Motor hat 367-PS – das hätte ich nie für möglich gehalten !!

Weiterhin braucht zumindest mein 450-er offensichtlich deutlich weniger ÖL als der alte 350-er: dort musste ich damals (JS, vor Übernahme erfolgte die Inspektion bei 9.000 km) bereits nach weiteren ca. 10.000 km Öl nachfüllen – beim 450er weiß ich nicht, ob vor der Übergabe an mich noch Öl nachgefüllt wurde … ich habe bislang nichts nachgefüllt und es war tatsächlich nicht notwendig nach jetzt weiteren 12.000 km vor der jetzt fälligen 1. Inspektion noch Öl nachzufüllen - wobei die Anzeige zwar anzeigt: "Ölstand i.O." aber auf dem Minimum steht*).

Was noch auffiel:

  • die Ad-Blue-Angabe bezüglich der Restreichweite liegt leider genauso weit daneben, wie sie es bereits beim 350-d lag: die vorhandenen knapp 25 Liter damals reichten wahrscheinlich für 25.000 km und damit 3 x so weit, wie es das Kombiinstrument angibt.
  • der angezeigte Verbrauch im Bordcomputer stimmte über 6.000 km bis auf einen Rundungsfehler von 0,1 Liter / 100 km mit dem tatsächlichen Verbrauch überein ! Im 213-er lagen zwischen dem angezeigten und dem tatsächlichen Verbrauch immer 5 bis max. 10 % bzw schon mal mehr als 0,3 l / 100 km.

Und: das Theater, was wohl insbesondere @manatee mit seinem Hybrid bezüglich Tempomat / Distronic / Fahrassinstenzsystemen hat: bei ist da zum Glück nix / niente / nada !!

Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1604319.html

*) wie schon im 213-er Forum gibt es aber auch hier Berichte, wo der OM 656(M) als Ölschlucker dargestellt ist … meiner gehört bislang zum Glück jedenfalls nicht dazu !

PS: ich hoffe, dass es so weitergeht ...
Je oller, desto doller (frei nach Udo Jürgens: "mit 66 Jahren, da geht das Leben los..." (ich bin 67...)
--> Mitte September geht's runter nach Andalusien ... ich werde zu gegebener Zeit berichten !!!

6 Antworten

Hallo Gerdchen, vielen Dank für den schönen Bericht.

Ich habe den 450d als All Terrain und inzwischen ca. 7tkm hauptsächlich Autobahn abgespult mit einem Gesamtdurchschnitt von 6,1l/100km. Wirklich ein beeindruckender Motor. Auf die Strecke hat er ca. 0,5l Öl verbraucht was im Vgl. zu anderen neuen Autos viel ist, aber kein Grund zur Klage.

Bin aus Komfortgründen auch bei 19 Zoll geblieben, von der Airmatic aber nicht überzeugt. Auf kurze Anregungen federt sie nicht gut an, diese kommen sehr deutlich auch verbunden mit Geräuschen durch.

Auch die Abrollgeräusche der Reifen sind gerade auf der Autobahn sehr dominant, trotz Akustikpaket. Vielleicht liegt das an den AT spezifischen Reifen.

Wir sind Deine Erfahrungen mit dem Fahrwerk?

Hallo @Macgs , ich habe den "normalen" 450d ohne Airmatic. Die Abrollgeräusche sind zwar geringer als beim Vorgänger mit den 20-er Runflat-Reifen aber immer noch deutlich vernehmbar - insbesondere bei Rauhasphalt, der oben in Finnland noch gerne verbaut wird.
Das Fahrwerk selbst finde ich deutlich besser als im 350-er, z.B. ist das leichte Versetzen bei Unebenheiten nicht mehr vorhanden.

Ich habe übrigens derzeit Continental-Reifen drauf und bin mit denen sehr zufrieden.... sind beim AT die Reifen sehr viel anders, als beim normalen Fahrzeug ? Was mir nur auffiel: insbesondere die Hinterreifen haben einen sehr hohen Lastindex (105) - macht das die Reifen härter und damit ggfs. auch lauter ?

PS: wegen meiner Schwerhörigkeit trage seit knapp einem Jahr Hörgeräte - wahre Hightec-Teile, die nicht nur Töne verstärken, sondern situationsbedingt auch ohne mein Zutun nicht nur Störfrequenzen (insbesondere Windgeräusche) rausfiltern und zudem bei 100dB zumachen, was den Vergleich zum Vorgängerfahrzeug natürlich deutlich erschwert. Nehme ich die Teile raus, herrscht himmlische Ruhe .... es sei denn, ich drehe das Radio voll auf

Hallo @Gerdchen,

ich bin tatsächlich kein Reifenexperte. Hatte vermutet das der AT Reifen mit etwas gröberem Profil verwendet. Tatsächlich habe ich aber den Bridgestone Turanza T005 255/45 R19 104Y (Angabe hinten), also nichts SUV spezifisches. Ebenfalls ein hoher Lastindex und im Vorbeifahrgeräusch ist er laut Tests auch kein Leisetreter.

Habe außerdem das Akustikpaket, allerdings mit abgedunkelten Scheiben hinten und damit nur WS und vordere Seitenscheiben tatsächlich in Akustikglas.

In Summe ist es wirklich ein super Auto. Nur eben das Ansprechen auf kurze Anregungen und das Abrollgeräusche speziell so ab Tempo 140 hätte ich besser erwartet.

Verstehe, Geräuschempfinden ist dann natürlich schwer vergleichbar - aber freut mich dass du mit den Geräten gut zurecht kommst!

Das beschriebene Empfinden würde ich für meine EQE Limousine zu 100% unterschreiben. Ab 140 relativ laute Windgeräusche und die Reifen sind eine Zumutung.

Ähnliche Themen

@Gerdchen Deine Überland-Verbrauchsangaben hatte ich so auch im 400D 4matic im S213 - deshalb hab ich ja der NL mehrfach gesagt, das der Verbauch des S213 300de, der höher (!) lag, nicht sein kann.
Im Stadtverkehr lag ich aber weder mit dem 400D noch mit leerem Akku beom 300de über 8,5l.

Erstaunlicherweise habe ich im S214 300de nun als Erstausrüster Pirelli - und die sind nicht laut, auch nicht ab 140.

Ich wünsche Dir allzeit viel Freude mit dem 6-Ender.

Zitat:
@manatee schrieb am 6. August 2025 um 17:07:23 Uhr:
@Gerdchen Deine Überland-Verbrauchsangaben hatte ich so auch im 400D 4matic im S213 - deshalb hab ich ja der NL mehrfach gesagt, das der Verbauch des S213 300de, der höher (!) lag, nicht sein kann.
Im Stadtverkehr lag ich aber weder mit dem 400D noch mit leerem Akku beom 300de über 8,5l. Erstaunlicherweise habe ich im S214 300de nun als Erstausrüster Pirelli - und die sind nicht laut, auch nicht ab 140.
Ich wünsche Dir allzeit viel Freude mit dem 6-Ender.

Hallo @manatee , danke ! ... und es ist ja schon seit 2013 der 3. 6-Ender, den ich fahre - und bislang: der beste - wobei der OM 642 im 207-Cabrio (!!) völlig problemlos lief, aber zumindest auf Fernstrecken deutlich durstiger war, als die folgenden OM656 (er war aber auch ein Euro 5 ohne AdBlue).
Zum jetzigen Verbrauch des 450d:
Ich bin jetzt nicht übertrieben oft auf wirklich kurzen Kurzstrecken (< 10 km) unterwegs .... aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Vorgänger W213-350d nicht so viel verbraucht hatte .. ich habe jetzt das alte CoC-Dokument nicht mehr greifbar, aber (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) ist der 450d ca. 100kg schwerer als der 213-350d - vielleicht liegt es ja auch daran ?!?
Und PS: bezüglich deiner Schwierigkeiten mit dem Navi: lass mir bitte mal eine PM zukommen ... so wie es bei dir läuft, ist da richtig was faul !
Viele Grüße aus Leipzig, Gerd !

Deine Antwort
Ähnliche Themen