Mein Erfahrungsbericht Automatik-Spülung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich wollte an dieser Stelle einmal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Ich war heute mit meinem Wagen zu Getriebespülung nach TE.

Nachdem ich feststellen musste, daß es in bzw. bei Hannover nur sehr wenige Betriebe gibt die das machen, habe ich mich für einen außerhalb entschieden. Hier sollte die Spülung komplett 300 Euro kosten. Leider war man sich hier nicht so ganz mit dem Termin im klaren, so musste ich über eine Woche warten bis man mir mitteilen konnte, wann ich vorbei schauen kann.

Da ich in Sachen Service meine bestimmte Vorstellung habe, und schon der Meinung bin, daß eine Werkstatt zumindest in der Lage sein sollte, einem Kunden einen Termin zu geben hab ich, während ich mal wieder 2 Tage auf einen Rückruf der Werkstatt gewartet habe, einfach eine andere Werkstatt gewählt.

Hier hab ich für die Spülung die heute gemacht wurde inkl. Stecker wechseln 287 Euro bezahlt. Nach nicht ganz 2 Stunden war die Sache erledigt und ich konnte den Wagen wieder mitnehmen. Zwischendurch war ich einmal einen Kaffee trinken, ansonsten war ich während der Arbeiten dabei gewesen.

Gewundert hatte mich eigentlich nur, daß das Gerät zur Spülung direkt vorne an die beiden Schläuche angeschlossen wurden, die zum Kühler gehen. Ich dachte immer, das Gerät wird direkt an den Wandler angeschlossen.

Ansonsten ging alles sehr problemlos. Einen unterschied merke ich nicht. Der Wagen hat vorher auch Butterweich geschaltet. Ich konnte auch einen Blick auf den Magneten werfen. Hier waren nur ganz ganz wenig Ablagerungen.

Der Meister meinte, daß die Ölwanne ziemlich gut aussieht und er schon wesentlich schlechteres gesehen hat. Ich für meinen Teil bin nun zwar froh, daß ich es gemacht habe, aber habe schon fast meine Zweifel ob ich das überhaupt hätte machen müssen, denn das Öl sah meiner Meinung nach noch ziemlich klar aus, der Ölfilter war auch ziemlich sauber und am Magneten war auch kaum etwas.

Der Meister meinte allerdings, daß knappe 110.000 KM an einem Öl auch nicht spurlos vorbei gehen und daß es das Getriebe, auch wenn man es nicht spürt, einem trotzdem danken wird.

Ich hab keine Ahnung ob es so ist.

Es ist nun gemacht und ich hoffe, daß es die richtige Entscheidung gewesen ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich wollte an dieser Stelle einmal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Ich war heute mit meinem Wagen zu Getriebespülung nach TE.

Nachdem ich feststellen musste, daß es in bzw. bei Hannover nur sehr wenige Betriebe gibt die das machen, habe ich mich für einen außerhalb entschieden. Hier sollte die Spülung komplett 300 Euro kosten. Leider war man sich hier nicht so ganz mit dem Termin im klaren, so musste ich über eine Woche warten bis man mir mitteilen konnte, wann ich vorbei schauen kann.

Da ich in Sachen Service meine bestimmte Vorstellung habe, und schon der Meinung bin, daß eine Werkstatt zumindest in der Lage sein sollte, einem Kunden einen Termin zu geben hab ich, während ich mal wieder 2 Tage auf einen Rückruf der Werkstatt gewartet habe, einfach eine andere Werkstatt gewählt.

Hier hab ich für die Spülung die heute gemacht wurde inkl. Stecker wechseln 287 Euro bezahlt. Nach nicht ganz 2 Stunden war die Sache erledigt und ich konnte den Wagen wieder mitnehmen. Zwischendurch war ich einmal einen Kaffee trinken, ansonsten war ich während der Arbeiten dabei gewesen.

Gewundert hatte mich eigentlich nur, daß das Gerät zur Spülung direkt vorne an die beiden Schläuche angeschlossen wurden, die zum Kühler gehen. Ich dachte immer, das Gerät wird direkt an den Wandler angeschlossen.

Ansonsten ging alles sehr problemlos. Einen unterschied merke ich nicht. Der Wagen hat vorher auch Butterweich geschaltet. Ich konnte auch einen Blick auf den Magneten werfen. Hier waren nur ganz ganz wenig Ablagerungen.

Der Meister meinte, daß die Ölwanne ziemlich gut aussieht und er schon wesentlich schlechteres gesehen hat. Ich für meinen Teil bin nun zwar froh, daß ich es gemacht habe, aber habe schon fast meine Zweifel ob ich das überhaupt hätte machen müssen, denn das Öl sah meiner Meinung nach noch ziemlich klar aus, der Ölfilter war auch ziemlich sauber und am Magneten war auch kaum etwas.

Der Meister meinte allerdings, daß knappe 110.000 KM an einem Öl auch nicht spurlos vorbei gehen und daß es das Getriebe, auch wenn man es nicht spürt, einem trotzdem danken wird.

Ich hab keine Ahnung ob es so ist.

Es ist nun gemacht und ich hoffe, daß es die richtige Entscheidung gewesen ist.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leo0127


Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich diese Liste finden kann?
Hier

.

HTH,
sjs77

war jetzt schon einer bei :
MB Autohaus Kösel GmbH 31167 Bockenem

Preis okay ? Leistung auch ?

Meine 5G hats bitter nötig, der ruckelt wie meine Frau mit Schaltgetriebe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


war jetzt schon einer bei :
MB Autohaus Kösel GmbH 31167 Bockenem

Preis okay ? Leistung auch ?

Meine 5G hats bitter nötig, der ruckelt wie meine Frau mit Schaltgetriebe 😁

War das eine "Hyperbel"?

Ich hoffe es doch.

Sonst hoffe mal sehr stark das die Spülung das Getriebe rettet.

Dürft ich mal deine Laufleistung erfahren?

mfg 🙂

165tsd inzwischen....

Ist zwar Scheckheftgepflegt, aber so richtig gespült wurde mein Schätzchen (also das Auto) bestimmt noch nicht.

Wie war es in Bockenem ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


165tsd inzwischen....

Ist zwar Scheckheftgepflegt, aber so richtig gespült wurde mein Schätzchen (also das Auto) bestimmt noch nicht.

Wie war es in Bockenem ?

Der S320CDI wurde bei uns mit 180.xxx gespült.

Hatte da ab und zu geruckt, und manchmal geknallt 😁

Erinnert mich an den Kickdown.😎 Gabs mal ein richtigen Knall.

Jetzt schaltet das Getriebe so das ich es NIE (!) merke.

Beim CLK mit dem 200er 136 ps spürt man es trotz spülung ab und zu. da hat es aber nur 122.000 km drauf.

Ich war nie in diesem Autohaus 😎.

Mein Tipp an dich und an jene, denen es os geht wie dir, SOFORT zur Spülung 😎.

mfg 🙂

Habe ich auch dringend vor, ich möchte nur sicherstellen, das ich beim richtigen lande, der wirklich weiß was er da macht. Und im Raum Hannover scheint das der einzigste zu sein. Alle anderen haben laut Liste keine MB Adapter (Sünde...). Der Ölmann in Langenhagen jedenfalls nicht. Will noch wer ?
Vielleicht gibt's Sammelrabatt :-D

So, ich habe jetzt endlich 😮 spülen lassen.
Und zwar beim ÖLMANN in Langenhagen (www.deroelmann.de).

Ich war zuerst bei einer "Werkstatt" in Laatzen, die auch in Tims Liste aufgeführt ist, da hatte ich aber schon bei der Terminvergabe so einen echt miesen Eindruck bekommen, das mein Besuch vor Ort mich dann überzeugt hatten, jemanden anderen die Chanche zu geben...

Ich wollte zwar schon eher zum Ölmann, hatte aber im Gedächnis, das der keinen MB Adapter hat. Bzw habe ich wohl die Liste falsch gelesen... naja, auf jeden Fall hat er aber die entsprechenden Adapter.
Terminvergabe war Top, immer superfreundlich und kompetent. Es gab gegen geringe Gebühr noch nen Leihwagen dazu (!) und der Mann versteht sein Handwerk, der reinigt, fährt warm, spült, hat noch nen Stecker getauscht der gerne mal Probleme macht... also gefühlt in besten Händen.

Mein 320er rupfte schon recht ordentlich mit starken Vibrationen auch im Tempomatbetrieb oder beim beschleunigen aus mittleren Drehzahlen und ich machte mir schon Sorgen, ob eine Spülung da noch hilft...und nicht der Wandler hinüber ist oder schlimmer...ich habe den Wagen schon fast gehasst dafür :-(
Aber nach der Kur: ein völlig neues Auto ! Nicht wiederzuerkennen wie der nun schaltet oder mit Leistungsabrufen umgeht. Ich bin völlig "von den Socken"... so muss das sein !!

Gekostet hat es ohne Leihwagen (20.- extra) 375.- all in. Und das war es mir wert. Die Bude in Laatzen wollte 350, aber da hätte ich Bauchschmerzen gehabt mein "Schätzchen" stehen zu lassen.
So kann ich also den Ölmann nur ans Herz legen, wenn gespült werden muss (THX Tim für die Entwicklung und Vertrieb !! )

LG
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


Aber nach der Kur: ein völlig neues Auto ! Nicht wiederzuerkennen wie der nun schaltet oder mit Leistungsabrufen umgeht. Ich bin völlig "von den Socken"... so muss das sein !!

Leider gibt es immer noch diese "Sonderschulrambos", ich nenne diesen mal

Mr. Spüllung

, die lernen dass nie... 😁

Du, wer daruf dann noch hört, hat es m.M. nach auch nicht anders verdient... Und dann am besten alles "schwarz" auf nem Parkplatz, Samstagsabends :-)

Ne Ne.. das ist für automobile Kunstwerke wie dem 211 nicht "adäquat" ;-)

Ich habe auch lange überlegt ob ich spülen oder wechseln soll. Ich habe mich mit zwei Meistern beim Freundlichen unterhalten, der eine ist der dortige "Getriebespezi". Er sagte, sie können dort auch eine Spülung nach T.E. anbieteen, kostet aber ungefähr doppelt so viel wie der "einfache" Wechsel. Beim Wechsel des Getriebeöls wird dieses nach Spänen abgesucht, sind welche drin, muss eh nach der Ursache gesucht werden und der Wandler wird ebenfalls gespült, aber erst dann ...

Die Automatik schaltet nach wie vor butterweich trotz einfachem Getriebeölwechsel 🙂🙂🙂

Also bei mir steht nächstes Jahr auch ein Getriebeölwechsel an.
Wird aber auf alle Fälle eine Spühlung nach T.E. sehen keinen sinn darinn einen Wechsel machen zu lassen wo sich dann das restliche Öl vom Wandler mit dem neuen mischt 😕
Kann aber jeder machen wie er lustig ist. 😉
Unsere Niederlassung macht auch keine Spülung die meinen dies wäre nicht nötig.
Zum Glück gibt es aber auch noch andere Niederlassungen die dies anbieten 🙂

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von agemo-27


Also bei mir steht nächstes Jahr auch ein Getriebeölwechsel an.
Wird aber auf alle Fälle eine Spühlung nach T.E. sehen keinen sinn darinn einen Wechsel machen zu lassen wo sich dann das restliche Öl vom Wandler mit dem neuen mischt 😕
...

Das war ja auch meine Überlegung. Es war bei uns der "vorgeschriebene" Wechsel bei 60.000 km. Auf Grund der Garantieverlängerung haben wir den beim Freundlichen machen lassen - ging in dem Fall nun nicht anders. Da hätte ich dann für die Spülung den doppelten Preis bezahlt und wenn ich den Preis mit dem bei einem "Spülevent" vergleiche, sogar mehr als das dreifache ...

Aber die Automatik hat bisher keine Probleme gemacht und bei 120.000 werde ich noch mal darüber nachdenken, dann bin ich ja frei in der Entscheidung ob ich überhaupt noch eine mache und wenn, dann eine Spülung bei einem "Spülevent" 🙂

Will jetzt keine Diskusion über Spülpreise aufmachen aber es ist leider so das mansche Niederlassungen bis 650€ verlangen.
Aber es gibt auch welche die unter 400€ sind.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von agemo-27


Will jetzt keine Diskusion über Spülpreise aufmachen aber es ist leider so das mnsche Niederlassungen bis 650€ verlangen.
Aber es gibt auch welche die unter 400€ sind.

Mfg.

Ein User hatte neulich hier gepostet, dass er beim Freundlichen in Bockenem (in der Nähe vom Harz) für die Spülung nach T.E. nicht mal 300 € bezahlt hat. Für das Geld hätte ich es auch machen lassen, aber von mir bis dahin ist ja ein weiter Weg und wenn dann hinterher irgendetwas nicht "stimmt", dann muss man da dann nochmal hin ...

Ich habe auch vor kurzem bei meinem A180 eine Spülung im MB Haus durchführen lassen. Leider mit katastrophalem Endergebniss:

alter Thread

Zitat:

- Im Drehzahlbereich ab ca. 1500rpm schwankt die Motordrehzahl bei konstanter Geschwindigkeit permanent um 100 rpm bis zeitweise 200 rpm (bei leichten Steigungen)
- Der Drehzahlanstieg passiert sowohl bei Manueller Schaltung als auch im Tempomat Betrieb, d.h. es erfolgt kein Wechseln der Gänge währenddessen, oder das ständig zwischen 2 Gängen gewechselt werden würde.
- Drehzahlschwankungen sind sprunghaft, d.h. sie schnellt um 100-200rpm hoch und fällt dann langsam auf das vorherige Niveau ab um dann nach 1-2s wieder hochzuschnellen.
- Bei höheren Geschwindigkeiten (100-120km/h) ist während des sprunghaften Drehzahlanstiegs ein Vibrieren im Lenkrad, Gaspedal und geringfügig am Fahrzeug zu verspüren.
- Bei niedrigeren Geschwindigkeiten nimmt man die Drehzahlschwankungen als Brummen wahr.
- Das Drehzahlschwanken ist bei praktisch allen Geschwindigkeiten feststellbar, sobald man eine konstante Geschwindigkeit fährt.
- Während des Beschleunigens habe ich mehrfach ein ungleichmäßiges Beschleunigungsverhalten festgestellt. Heute einhergehend mit einem deutlich wahrnehmbaren schnellen Ruckeln bzw. Rattern um die 50km/h. Es war eine normale Beschleunigung. Da ich den Drehzahlmesser beobachtet hatte, konnte ich auch hier ein Schwanken der Drehzahl während des Beschleunigens von ca. 100 rpm wahrnehmen.
- Die Schwankungen sind kontinuierlich und rhythmisch, ca im 3s Takt und deutlich am Drehzahlmesser zu sehen.

Lt. Mercedes sind nun die EHS oder der Wandler schuld. In Kurven ist es auch deutlicher zu vernehmen.

Hier habe ich einen Thread dazu eröffnet.

Vielleicht habt Ihr ja auch Tipps für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen