Mein Eos ist eine fahrende Tropfpsteinhöhle

VW Eos 1F

Ich lese seit einiger Zeit hier mit und habe auch schon viel über eingeklemmte Gummis oder Wassereinbrüche ins Auto gelesen, aber was mir gestern passiert ist hat mich dazu veranlasst, mich hier anzumelden und meinen Frust von der Seele zu schreiben.
Erstmal muß ich dazu sagen, daß mein Auto auch am knacken und nicht dicht ist, habe aber seit Donnerstag einen Termin für Montag zum abdichten. Bei mir sind oder waren es auch die Übergänge vom Verdeck in die A-Säule/Windschutzscheibe, wo es getropft hat und ein eingeklemmtes Gummi am Schiebedach habe ich auch. Bis gestern....
Da stand mein Eos ca. zwei Stunden in einem normalen Regenschauer, also nicht wirklich feste. Beim Einsteigen hab ich schon wieder ein paar Tropfen an den Übergängen bemerkt. Damit kann ich aber noch bis Montag leben. Aber was passiert ist, als ich losgefahren bin, hat mir fast die Schuhe ausgezogen.
Nach ca. 500 Metern hat es überhalb des Lenkrades aus der Dichtung an der Windschutzscheibe getropft, direkt auf das Lenkrad. Damit nicht genug. Es hat sogar aus dem Rahmen der Innenbeleuchtung über der Mittelkonsole genau auf das Navi getropft. Und nicht gerade wenig.
Wie kommt da Wasser hin?
Gibt es noch mehr solcher Fälle?
Ich bin so enttäuscht von dem Wagen.
Mit ein paar Stunden Werkstattaufenthalt wird es jetzt wohl nichts mehr. Ich gehe jetzt von ein paar Tagen aus.
Hatte ihn im November bestellt und im Juni bekommen. Aber jetzt muß ich wohl sagen, daß die dreimonatige Verlegung der Markteinführung wohl doch noch ein halbes Jahr zu wenig ist. Tja, man kann halt nicht die Erfahrung der paar Testwagen, die irgendwo durch Finnland gurken, mit den Erfahrungen tausender Fahrer vergleichen.

137 Antworten

Wie man aus meiner Autohistorie ersehen kann, hatte ich einmal ein Golf Cabrio. Das war der beste VW, den ich je hatte. Bis auf eine undichte Servopumpe nichts! Das Auto machte nur Freude, und wurde nur deswegen verkauft, weil ich einen Dienstwagen bekam, leider nur eine Stufenhecklimo, und ich meinen elenden Passat verkaufte. Wir brauchten daher einen Kombi. Eine Lücke die der Honda CR-V sehr gut ausfüllte. Wenn der Passat nicht so grottenschlecht gewesen wäre, wären wir bei VW geblieben. Wie die späteren Dienstwagen Passats zeigten, sind Qualität und VW zwei Wörter, die in einem Satz nicht vorkommen.
ich staune bei solchen Beiträgen immer über 2 Dinge:

wieso schafft es VW nicht mehr Qualität zu produzieren. Früher konnten sie es ja auch.
In der ÖAMTC zeitschrift autotouring wurde der EOS wegen der überkomplizeirten Dachkonstruktion gegeiselt, und nach ein paarmal auf und zu blieb das Dach stecken.

warum kaufen immer wieder die Leute VW´s?

Wie kann sowas sein? Fährt VW keine Testfahrten mehr bevor sie produzieren? Ich kann sowas nicht begreifen. VW ist ein echter Dilettantenladen geworden...

MfG

Hallo,

also meiner ist Mj 2006, den EOS habe ich mir gekauft da ich mit zwei Audi A4 Cabrio extremen Ärger hatte. Was ich nicht verstehen kann ist daß es bei meinem EOS an Bereichen zu Undichtigkeiten kommt wo Dichtungen direkt am Blech befestigt sind und nicht da wo Bewegung entsteht, es sollte doch möglich sein eine Dichtung Wasserdicht an einem Blech zu befestigen. Meine Frau fährt einen Peugeot 307cc und hatte bis jetzt so gut wie keine Probleme auch mit desen Vorgänger gab es keine Probleme.

Viele Grüße
Uwe

Man braucht aber nicht weit zu schauen...auch DC hat mit dem SLK Probleme, Wassereinbruch im Kofferraum...

Waren 2 x bei DC deswegen, immer noch Wasser und dann wurde gesagt, das der ja schon 2,6 Jahre alt sei und es mit Kulanz schlecht aussieht.

Habe den Wassereintritt nach 2,5 Stunden Wasserspiele dann gefunden, Dichtung am Dach/hintere Seitenscheibe und dann kam Wasser durch den Holm.

Und beim SL haben die auch viel mit Wassereinbruch zu kämpfen.

Ich halte nix mehr von den Klappdachcabrios und meine Freundin würde sich jetzt am liebsten einen NBC kaufen, da sie nach 2 x SLK die Nase voll hat.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

meine zwei A4 Cabrio´s hatten ja beide ein Stoffdach bei Regen hatte ich zwar keine Probleme, aber beim Autowaschen und vor allem beim durchfahrem von Waschanlagen war der Wassereintritt doch erheblich. Meine Frau fährt jetzt seit mehreren Jahren Klappdachcabrio´s erst ein 206cc und seit 2,5 Jahren ein 307cc bei keinem gab es irgend ein Problem mit Wassereintritt und beide Fahrzeuge wurden gleich zur Markteinführung gekauft.

Viele Grüße
Uwe

Hat der EOS nicht den selben Hersteller für sein Dach wie der Löwe ?

Webasto wenn ich mich nich irre .

hi !

finde mein auto klasse ! ..ok...bis auf die probleme mit dem wasser !
frage mich wirklich mal, wie die bei vw eigentlich die autos testen!?

wohl nur in der wüste !?

es muss doch auffallen, dass z.b. beim öffnen eines nassen kofferraumdeckels, ohne ende wasser in den kofferraumbereich tropft !?..wenn man überhaupt noch von tropfen sprechen kann !

leider !!! habe ich meiner "fachwerkstatt" den hinweis gegeben und jetzt hab ich den salat ! anscheinend bin ich jetzt für die das versuchobjekt !? man hat versucht mit einer
zusätzlichen dichtung (die man allerdings nicht sieht) den lauf des wassers in den spalten zu beeinflussen. mal davon ab, dass die speziallisten beim einbau der rückleuchten einen lackschaden hinterlassen haben, funktionierte das über haupt nicht...es fließt jetzt eher noch mehr wasser in den innenraum !

meine werkstatt meinte, dass es bei vw noch keine stellungnahme dazu gebe bzw. das problem noch nicht bekannt wäre !? ..neeee..is klar !!!

habt ihr vielleicht andere informationen !?

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Hat der EOS nicht den selben Hersteller für sein Dach wie der Löwe ?

Webasto wenn ich mich nich irre .

Der Zulieferer produziert nur das, was der Hersteller in auftrag gibt. Vor allem die Testprozedur und die Endabnahme obliegt dem Auftraggeber. Der Zulieferer alleine bürgt nicht für Qualität. ERst das Lastenheft des herstellers und die Bereitschaft Geld auszugeben, entscheidet über die Quaität beim Endkunden.

ein Freund von mir arbeitet als projektleiter in der Zulieferindustrie, der erzählt schöne Sachen....

Hallo !

Seit knapp vier Wochen fahre ich auch einen EOS ( Umgestiegen vom Golf V GTI ), der Wagen war Vorführwagen beim Händler.

Gestern war er in der Waschanlage und eigentlich dicht.
Heute kräftiger Regenschauer beim Einkaufen und dann Waasertropfen im Wagen.
Einmal an der A-Säule Fahrerseite lief eine geringe Menge Wasser runter.
Austrittstelle : A-Säulenverkleidung und der Verkleidung die zum Ende der A-Säule sitzt.

Geringe Menge Wasser im Bereich der Spiegelverkleidung innen.
Das auf der Fahrer- und Beifahrerseite.
Sieht so aus als ob das Wasser sich über die kuzre Dichung die über dem Aussenspiegel ist, nach innen durchdrückt.
Dann tröppelt es über die angedeutete Hochtönerverkleidung.

Mein EOS steht eben beim Händler und ich darf mit einem Audi Q 7 ( LKW ) fahren.
Hoffe mal das mein Händler das in den Griff bekommt.
Laut Fehlerdatenbank von VW ist wohl die A-Säule bekannt als Problemzone.
Der Wassereintritt an den Ausenspiegel-Innenverkleidungen ist wohl neu.

Gruß Uwe

Ich möchte hier noch einmal kurz meine Erlebnisse nach mittlerweile 5000 km schildern:
Als vorhin ein heftiger Gewitterregen über uns hinwegzog, habe ich mich ins Auto gesetzt und bin etwas durch die Gegend gefahren.

Resultat:

- Kein einziger Tropfen hat den Weg ins Innere gefunden.
Obwohl die Dichtung vorne links und rechts am Schiebedach auch auf etwa 10 cm eingedrückt ist.

- Es knarzt, knierscht, und quietscht auch nichts. (Außer auf starken Unebenheiten, dass schiebe ich aber mal in die Schublade "Normal"😉.

- Keine Probleme beim Öffnen und Schließen des CSC-Daches.

- Keine Probleme mit den Fensterfunktionen.

Und das bei einem 2006er Modell !!!

Ich wollte es nur einmal gesagt haben, weil so oft immer nur Negatives berichtet wird und gesagt wird, dass die Anfangsserien nichts taugen.
Und dann versucht man mir, und den anderen EOS-Fahrern, noch einzureden, dass man doch be.... ist, so ein Auto zu kaufen und auch noch zur Markteinführung.
Trotzdem kann ich den Frust der Leidgeplagten EOS-Besitzern voll verstehen.
Es geht mir nur um einige Kommentare von Leuten, die meinen dicke Luft zu machen und anderen den Spass zu verderben.
Aber den habe ich mit meinem EOS zur Genüge.
... Amen ... 😁

Hilfe Hilfe Wasser

Habe meinen Eos am Freitag abgeholt und heute Samstagabend hat es kräftig geregnet. Wassereinbruch am Schiebedach und an dem hinteren Dachsegment ,so dass sogar die Verkleidung vom Dachholm völlig durchnässt war (ist).

Wer hatte das gleiche problem ,und wie ist es behoben worden

Gruß
Oliver

mein beileid. so ein ärger.

dass müßte dann ja bei dir modelljahr 2007 sein. was leider zur vermutung anlass gibt, dass vw die sache nicht in den griff bekommen hat.

Nein sieht nicht so aus .als ob VW das im Griff hat.
Werde aber auch nicht lange rum machen.
Montag wird die Werkstatt angerufen ,die sollen versuchen in dicht zubekommen.
Wird er nicht Dicht kommt er weg und wir kaufen uns einen geschlossenen.

Alle die das Problem auch hatten doch bitte mal miteilen ob das Problem bei ihnen beseitigt wurde und wie

Gruß
Oliver

Ja das Problem hatte ich auch vorne und es wurde erfolgreich behoben. Das Dach wurde neu justiert und keine Dichtung ausgetauscht.

Hallo,

mein EOS war nun in der Werkstatt und es wurde die Dichtung am vorderen Fensterrahmen abgedichtet, dies war wohl ein Fehler der bei VW schon bekannt ist. Als weiteres wurde noch die Dichtung vom mittleren Dachsegment abgedichtet, von hier hat das Wasser die Dichtung unterwandert und ist am rechten Dachholm nach vorne gelaufen wo es dann am Übergang zum Fensterrahmen ins Fahrzeuginnere gelaufen ist. Mein EOS ist nun mehrere male im Regen gestanden und mußte Heute einen starken Platzregen über sich ergehen lassen, bis jetzt ist kein Wasser mehr eingedrungen (drei mal klopfen auf Holz)

Viele Grüße
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen