Mein EOS ist dicht / undicht
Mach mal hier n Threat auf, jeder EOS-Besitzer sollte kurz posten: dicht oder undicht.
Finde ich mal interessant, weil viele den Eindruck haben, das es mehr undichte als dichte EOS gibt.
Beste Antwort im Thema
Das hat es früher nicht gegeben, als die Produktion noch vollständig in Deutschland stattgefunden hat.
Heute wird alles in südliche Billiglohnländer verlagert (Portugal zum Beispiel) und jeder der ein Mal dort war weiss, wie schlampig dort zum Teil gearbeitet wird. Und von dort bekommen wir unsere Autos. Kein Wunder, dass die nichts mehr taugen.
Die sollen die Produktion nach Deutschland zurück verlagern. Dann haben wir auch wieder unsere gewohnt gute Qualität.
1216 Antworten
Zwischenzeitlich hat VW die Bereitschaft erklärt, meinen EOS zurückzunehmen.
Das Angebot werde ich natürlich annehmen, weiß aber noch nicht sicher, welches Fahrzeug ich danach erstehe - möglichweise wird es wieder ein EOS werden - die auf dem Markt befindlichen Alternativen sind mir entweder zu teuer oder sie gefallen mir nicht.
So, jetzt ist es auch bei uns soweit, waren erst zum 2x mal in der Waschanlage (Auslieferung war im April 2007) und hatten hinten rechts und links (am Ende der Stoffbahn) massiven Wassereinbruch, als wenn wir's geahnt hatten saß meine Frau schon mit einem Handtuch hinten - Vorahnung! Nicht zu fassen bei einem Wagen für über 42.000.-€, mal seh'n was die "Freundlichen" (gibt's bei mir leider nicht) jetzt so machen. Werde weiter berichten.
Nun haben wir unseren zweiten EOS im August bekommen, da wir unseren 1 wegen Undichtigkeit gewandelt haben.
2 Monate war nun alles in Ordnung, aber auf den Weg zur Arbeit bemerkte ich ab und zu mal nasse Tropfen auf dem
Beifahrersitz.
Jetzt stellte ich fest ,dass an der Säule, wo sich das Dach schließt vom Holm immer ein ein paar Tropfen heraustropfen,
aber nur, wenn ich stark bremse oder starke Einbiegungen befahre.
Mir wird es gleich Angst, ob ich wieder einen undichten EOS erwischt habe.
Nun meine Fragen an Euch:
Wer hatte schon so ein Problem mit Tropfenbildung an der Stelle wo das Dach sich schließt ?
Kann so etwas an der Scheibenjustierung liegen?
Ist so etwas eine größere Angelegenheit oder ist das wieder nicht reparierbar ?
Ich freue mich auf Eure Antworten
Gruß Biker
Du meinst vermutlich Tropfenbildung an der A-Säule. Diese hatte ich zunächst an der Fahrerseite - dann - nach Dachjustierung - an der Beifahrerseite. Allerdings würde ich - auch bei ansonsten schlechten Erfahrungen - nicht sofort annehmen, dass der Fehler nicht zu beseitigen ist.
Diverse Forumsteilnehmer haben ja berichtet, dass nach einer Dachnachjustierung alles i.O. ist. Also: erstmal nachbessern lassen.
Allerdings denke ich nicht, dass die Tropfenbildung etwas mit den Scheiben zu tun hat - zumindest wenn Du die Tropfen mittig unterhalb des ober Klipps an der A-Säule festgestellt hast (Übergang Klipp zur weiteren Innenverkleidung der A-Säule).
Ähnliche Themen
Meine Göttin ist dicht, ausser wenn der Mensch in der Waschanlage seinen Dampfstrahler zu kernig in die Spiegelecke hält.
Da kommt aber auch nur dann was durch wenn das Fahrzeug vorher besonders verschmutzt oder länger nicht gewaschen worden ist.
Pflege von Fahrzeug und Dichtungen mit den originalen Pflegemitteln scheint ein guter Weg Probleme zu vermeiden.
Dürfte bei horizontaler Dichtung aber auch jedem einleuchten, dass ein paar Staubkrümel genügen, um Undichtigkeit zu erzeugen.
In einem englischsprachigen Forum ( wurde hier mal verlinkt ) kann man sehr schön sehen wie sich die Dichtungen aufrichten, nachdem sie mit Krytox behandelt wurden.
Also bevor Du wieder wandelst versuchs mal mit putzen und pflegen.
Zitat:
Original geschrieben von Göttin
Meine Göttin ist dicht, ausser wenn der Mensch in der Waschanlage seinen Dampfstrahler zu kernig in die Spiegelecke hält.
Da kommt aber auch nur dann was durch wenn das Fahrzeug vorher besonders verschmutzt oder länger nicht gewaschen worden ist.
Pflege von Fahrzeug und Dichtungen mit den originalen Pflegemitteln scheint ein guter Weg Probleme zu vermeiden.
Dürfte bei horizontaler Dichtung aber auch jedem einleuchten, dass ein paar Staubkrümel genügen, um Undichtigkeit zu erzeugen.
In einem englischsprachigen Forum ( wurde hier mal verlinkt ) kann man sehr schön sehen wie sich die Dichtungen aufrichten, nachdem sie mit Krytox behandelt wurden.
Also bevor Du wieder wandelst versuchs mal mit putzen und pflegen.
Toller und völlig überflüssiger Besserwissertip. Was soll sowas? Macht mich echt wütend.
Hallo Yello,
was für ein Modelljahr ist deine Göttin??
Gruss Andreas
Zitat:
Original geschrieben von vello
Zitat:
Original geschrieben von Göttin
Meine Göttin ist dicht, ausser wenn der Mensch in der Waschanlage seinen Dampfstrahler zu kernig in die Spiegelecke hält.
Da kommt aber auch nur dann was durch wenn das Fahrzeug vorher besonders verschmutzt oder länger nicht gewaschen worden ist.
Pflege von Fahrzeug und Dichtungen mit den originalen Pflegemitteln scheint ein guter Weg Probleme zu vermeiden.
Dürfte bei horizontaler Dichtung aber auch jedem einleuchten, dass ein paar Staubkrümel genügen, um Undichtigkeit zu erzeugen.
In einem englischsprachigen Forum ( wurde hier mal verlinkt ) kann man sehr schön sehen wie sich die Dichtungen aufrichten, nachdem sie mit Krytox behandelt wurden.
Also bevor Du wieder wandelst versuchs mal mit putzen und pflegen.
Toller und völlig überflüssiger Besserwissertip. Was soll sowas? Macht mich echt wütend.
Hallo Vello,
den Beitrag von "Göttin" solltest Du nicht so abbewerten.
Es ist schon alles richtig daran (bis auf den letzten unnötigen Absatz).
Das Teufelszeug Krytox ist als einziges von VW für die
beschichteten Dichtungen zugelassen.
Andere Mittel können die Dichtungen beschädigen. Dies wird auch in den englischsprachigen Foren oft diskutiert, auch mit entsprechendem Bildmaterial.
Ich hatte auch an dieser Stelle ein, zwei Tropfen durch die Hochdruckdüsen in der Waschbahn.
Nach einer Krytoxbehandlung ist diese Stelle wieder dicht.
Übrigends, vergleiche mal bitte Deine Dichtungen mit denen an einem neuen EOS (2007). Gegen Ende des Jahres 2006 wurden diese geändert. So stehts auch in anderen Forenbeiträgen (wenn mann danach sucht). Ich glaube fast, dass in Deinem August 2006er noch die erste Dichtungsversion eingebaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Göttin
Meine Göttin ist dicht, ausser wenn der Mensch in der Waschanlage seinen Dampfstrahler zu kernig in die Spiegelecke hält.
Da kommt aber auch nur dann was durch wenn das Fahrzeug vorher besonders verschmutzt oder länger nicht gewaschen worden ist.
Pflege von Fahrzeug und Dichtungen mit den originalen Pflegemitteln scheint ein guter Weg Probleme zu vermeiden.
Dürfte bei horizontaler Dichtung aber auch jedem einleuchten, dass ein paar Staubkrümel genügen, um Undichtigkeit zu erzeugen.
In einem englischsprachigen Forum ( wurde hier mal verlinkt ) kann man sehr schön sehen wie sich die Dichtungen aufrichten, nachdem sie mit Krytox behandelt wurden.
Also bevor Du wieder wandelst versuchs mal mit putzen und pflegen.
Hallo Göttin,
Danke für Deine sehr sinnvolle Antwort, ich hätte gar nicht gedacht, dass ein solches Auto geputzt und gepflegt
werden muss.
Gruß Biker
Wenn Du die Dichtung zwischen Frontscheibe und Dach meinen solltest: diese Dichtung wurde bereits ohne Ergebnis getauscht.
Wenn Ihr beide meinen solltet, dass mangelnde Pflege der Grund für die Undichtigkeit ist, warum wurde dann jedesmal entweder justiert oder es wurden Dichtungen ausgewechselt ... warum wurde nicht einfach das Zauberkrytox draufgeschmiert und gut?
Wenn das Zauberkrytox so gut wäre, hätte man mich doch wohl mal vor der Rückabwicklung des Kaufvertrages drauf hinweisen können: Du must täglich, wöchentlich oder monatlich dieses Zeugs so und so anwenden - fakt ist: null Ansage. Also war ja wohl genügend Zeugs drauf - oder wie.
Außerdem: Warum war dann erst eine Undichtigkeit an der A-Säule Fahrerseite - dann (augenscheinlich nicht behebbar) an der Beifahrerseite?
Erst denken - dann posten. Ist wirklich manchmal besser!
Nochmal: Es wäre schön gewesen wenn ich diesen Thread nicht zu eröffnen gebraucht hätte. Die Zugriffsanzahl sollte jedem blauäugigen Krytoxfan zu denken geben - oder auch nicht.
Wenn dieses Zeug tatsächlich dauerhaft und immer kurzfristig und zu diesem Preis angewendet werden m u s s , sollte VW die Rechte erwerben. So könnte sich der Konzern dauerhaft vor Krisen schützen.
Wenn das Dach so mimosenhaft ist, dass es bei einer Fahrleistung von unter 10.000 Kilometern im Jahr mehr als zwei Pflegeanwendungen benötigt, dann ist es untauglich und n i c h t Stand der Technik!
Ich will nicht jede Woche mit der Krytoxkanne um mein Fahrzeug schleichen - habe doch keine Dampfmaschine als Antrieb!
Zitat:
Original geschrieben von Great.Lion
Hallo Vello,den Beitrag von "Göttin" solltest Du nicht so abbewerten.
Es ist schon alles richtig daran (bis auf den letzten unnötigen Absatz).
Das Teufelszeug Krytox ist als einziges von VW für die
beschichteten Dichtungen zugelassen.Andere Mittel können die Dichtungen beschädigen. Dies wird auch in den englischsprachigen Foren oft diskutiert, auch mit entsprechendem Bildmaterial.
Ich hatte auch an dieser Stelle ein, zwei Tropfen durch die Hochdruckdüsen in der Waschbahn.
Nach einer Krytoxbehandlung ist diese Stelle wieder dicht.
Übrigends, vergleiche mal bitte Deine Dichtungen mit denen an einem neuen EOS (2007). Gegen Ende des Jahres 2006 wurden diese geändert. So stehts auch in anderen Forenbeiträgen (wenn mann danach sucht). Ich glaube fast, dass in Deinem August 2006er noch die erste Dichtungsversion eingebaut ist.
Lieber Velo,
517 Postings finden sich von Dir in diesem Forum, die Mehrheit beschäftigt sich mit Mängeln am EOS. Hiervon der grössere Teil mit Undichtigkeit. Wieviele Göttinnen besitzt Du eigentlich ?
Allen Besitzern eines undichten Eos mangelhafte Pflege zu unterstellen ist an Überheblichkeit kaum zu überbieten.
Es ist wirklich schön, dass dein Eos keine Probleme aufweist und hoffentlich bleibt das auch so....
Meiner war 13.000 km dicht, nun ist er nicht mehr - trotz "Pflege" der Dichtungen.
Um übrigen sehe ich mein Auto als Gebrauchsgegenstand an und nicht als Pflegefall.
Bisher ist meiner immer noch Dicht...was langsam anfängt ist ein, bei kalter Außentemperatur, ständiges knarzen der Austellscheibe im Dach...einen Spalt offen..und Ruhe tritt ein.
Hatte früher mal gespostet, dass VW sich wohl mit den Dichtungen bzw. der Dachkonstruktion wohl etwas leicht übernommen hat, sprich zu vieles auf einmal.
Ob VW die Dichtungen irgendwann mal als Verschleißteil, so wie den Zahnriehmen, einstuft wird die Zukunft zeigen.
Ansonsten muß man sich klar sein, dass man mit dem EOS eben keine Sardinendose erworben hat, und es ab und an in Waschstraßen eben etwas reintröpfeln kann.
Schönen Tag noch
Gruß Heiner
Zitat:
Hallo Heiner,
das gleiche Problem hatte ich auch!
Tipp:
Ich weiss dieses Krytok aber es hat bei mir geholfen,du solltest die Dichtungen rund um das Schiebedach mit dem
Zaubermittelchen einreiben dann ist Ruhe!
Gruß,
Andreas
Original geschrieben von Onkel Lou
Bisher ist meiner immer noch Dicht...was langsam anfängt ist ein, bei kalter Außentemperatur, ständiges knarzen der Austellscheibe im Dach...einen Spalt offen..und Ruhe tritt ein.
Hatte früher mal gespostet, dass VW sich wohl mit den Dichtungen bzw. der Dachkonstruktion wohl etwas leicht übernommen hat, sprich zu vieles auf einmal.
Ob VW die Dichtungen irgendwann mal als Verschleißteil, so wie den Zahnriehmen, einstuft wird die Zukunft zeigen.
Ansonsten muß man sich klar sein, dass man mit dem EOS eben keine Sardinendose erworben hat, und es ab und an in Waschstraßen eben etwas reintröpfeln kann.
Schönen Tag noch
Gruß Heiner