Mein Elch ist Krank - zum ersten mal!
Hallo liebe Volvo-Gemeinde
Nach einem glücklichen und sorgenfreien ersten Jahr mit meinem Elch, ohne aussertourlichen Werkstattaufenthalten, tauchte nun das erste Mal ein kleines Problem auf 🙁
Zum Elch (gemäss Signatur): V70II 2.4T mit Automatik (5-Gang ohne GT) - EZ 05/2000 - KM-Stand 176'400 - immer beim 🙂 gewartet - letzte Inspektion bei 160tkm
Zum Problem: Seit ein paar Tagen hatte ich das gefühl das der Dicke unter Volllast - z.Bspl. Kickdown bei 120km/h auf der Autobahn - ein bisschen "wellig" beschleunigt. Gestern dann habe ich das ganze versucht einzugrenzen und hab ein wenig getestet.
Dabei habe ich rausbekommen, dass der Wagen tatsächlich bei Vollgas anfängt in spürbaren "Wellen" zu beschleunigen. Anfangs dachte ich es sei nur im 4. Gang, aber auch bei Vollgas ab dem 2. Gang gehts spürbar los. Eigentlich fast egal, ob von 120-190 km/h oder von 50-100 km/h! Sobald ich das Pedal voll durch drücke, gehts los mit dem "Wellengang"...
Lustig dabei ist, dass wenn die Automatik runterschaltet, ich aber nur ca. 75% Gas gebe, ist alles normal, bzw. ich spüre nichts...
Heute Morgen dann habe ich meinen Volvo-Händler angerufen und ihm das Problem geschildert. Leider ist der bis Anfangs Juni ausgebucht. Da ich in den nächsten Tagen sowieso noch meinen BSR Luftfilter zu montieren habe, machen wird das dann gleich in einem Zug - LF montieren und mein Problem checken.
Der Werkstattleiter meinte, solange keine Meldung im BC erscheint (was nicht der Fall ist), könne ich schon noch so weiter fahren. Anderen Falls sollte ich mich bei Ihnen melden.
Jetzt die Frage an euch:
Ich weiss Ferndiagnosen = Blick in die Glaskugel, aber kennt vielleicht wer dieses Problem und kann mir sagen was bei ihm die Ursache war? Und schadet es dem Wagen wirklich nicht, so noch ein bisschen weiter zu fahren?
Auch die SuFu habe ich ein bisschen durchforstet und bin dabei unter anderem auf ein Problem mit der Drosselklappe gestossen. Diese wurde bis jetzt weder gereinigt, noch ist eine neue drinn. Es scheint als sei immer noch die erste von MM drinnen. Allerdings fehlt für diese Variante der unrunde Leerlauf - da schnurrt meiner wie ein Kätzchen 😉
Des weiteren bin ich auf den Luftmassenmesser gestossen, was ich schon für wahrscheinlicher halte.
Was meint Ihr dazu? Gibts denn noch andere mögliche Ursachen?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und schöne Grüsse vom Volvo-Friend!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Manu211
Was ist ein Dice?
Das hier:
http://www.cardiag.co.uk/volvo-vida-dice-diagnostic-tool-56.html. Im Prinzip das selbe Diagnose-Gerät wie es auch eine Volvo-Werkstatt hat. Die benötigte Software ist auch dabei. Ich habe das auch hier und es ist ganz praktisch. In der Software sind ja auch Teilelisten und Reparatur-Anleitungen enthalten.
25 Antworten
40 Euro?
Wucher....
So ein Dice ist ja schön und gut,aber man sollte die angezeigten Fehler auch richtig interpretieren können,und das kann der Laie nunmal nicht,da ihm ganz einfach die Erfahrung fehlt.
Martin
Ja da muss ich Dir Recht geben.
Dennoch ist meine bisherige Erfahrung mit dem Dice durchweg Positiv.
Z.B. wurde mir als Fehler (von dem hat so gar nix gemerkt) Luftgütesensor interner Fehler angezeigt.
Gleich mit dabei die möglichen Ursachen und wo der sitzt und wieder ausgebaut wird.
War Tiptop. Neuer rein, alles gut.
2. Beispiel. (war nicht bei meinem Elch)
Im Display wurde angezeigt "Emission Wart. Erforderlich. MKL war nicht an.
Fehler laut Vida Dice: Nockenwellenversteller Kurzschluss.
Wieder mit dabei die Möglichen Ursachen. (Kabelbruch, Teil selber hinüber usw.)
U.a. auch die Widerstandwerte (Sollwerte) des Bauteils inkl. der Klemmenbezeichnung.
Der Widerstand sollte 3,7 Ohm haben.
Also raus damit und Multimeter ran. Ergebnis lag im Megaohm bereich. Also neues rein, und zack.... Fehler weg.
Meine Meinung dazu. Wer sich nicht ganz doof anstellt, kann sich damit ganz Hervorragend selber helfen.
Allerdings sollten hier tatsächlich gewisse Grundkenntnisse vorhanden sein.
Guten Morgen Jungs - sorry war gestern nicht mehr am PC!
@ prseudo R: das ist ja das Teil das ich mir von Skandix bestellt hab, oder (Ladedruckregelventil)?! Oder ist das wieder was anderes? Und danke für den Tipp mit der Baterie! Wie lange muss die mindestens abgeklemmt sein, damit sich das System "resettet"?
Das ich vorher nicht mit dem "Tuning" beginne ist natürlich klar 😉
Martin hat diesbezüglich recht! Ist mir dann auch noch in den Sinn gekommen... Mir fehlt einfach noch die technische Erfahrung, um dann die Fehler-Codes auch entsprechend zu interpretieren. Aber jeder fängt mal klein an... 😉 Ich hab mir jetzt als erster Schritt das Werkstattbuch für den V70 besorgt. Mit hilfe von dem kann ich dann das einte oder andere schon selbst machen. Zwei linke Hände habe ich definitiv nicht 😉
Und dann werden wir sehen - vielleicht kann ich mir dann genügend selbst bei bringen, dass ich mich auch mal an eine Fehlersuche mit einem Diagnosegerät herantasten. Aber vorerst wäre das für mich verschwendetes Geld...
Ich werde berichten... 🙂
Die Codeausgaben der Standard-OBD-Lesegeräte (die mit den "P-Codes"😉 sind viel zu Allgemein und zu grob,als das man die für Fehlersuche verwenden könnte.
Zum Löschen des Speichers unterwegs reichen die Teile aber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
So ein Dice ist ja schön und gut,aber man sollte die angezeigten Fehler auch richtig interpretieren können,und das kann der Laie nun mal nicht, da ihm ganz einfach die Erfahrung fehlt.
Wie schon Vaterx25xe sagte, hilft einem das Programm ja auch mit möglichen Ursachen und wie man sie überprüfen bzw. beheben kann. Die ganzen anderen Informationen (Teilekatalog, Reparaturanleitungen, Drehmomente, Anschlussbelegungen usw.) sind ja auch sehr hilfreich. Natürlich nützt das jemandem ohne technisches Verständnis bzw. mit zwei linken Händen nicht viel 😉
Sicher gibt es auch Situationen, wo einem nur viel Erfahrung hilft. Die hat aber auch nicht jede Werkstatt 😉
Die Standard-OBD-Teile sind zur Fehlersuche wirklich nichts bzw. nur zum Anzeigen von Informationen oder Aufzeichnen von Streckenprofilen nützlich.
Danke für eure Ratschläge!! Also es bleibt dabei - Werkstattbuch für den V70 und schauen was damit geht und was ich alles lernen kann. Ein gutes Einschätzungsvermögen habe ich, also wird nichts selbst gemacht, das ich nicht selber machen kann 😉 Für die Fehlersuche wirds dann wohl weiterhin zum Freundlichen gehen...
So jetzt muss aber erstmal dieses Ladedruckregelventil eintreffen, dann kanns los gehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Die Codeausgaben der Standard-OBD-Lesegeräte (die mit den "P-Codes"😉 sind viel zu Allgemein und zu grob,als das man die für Fehlersuche verwenden könnte.
Zum Löschen des Speichers unterwegs reichen die Teile aber.
Nur mal so interessehalber: Kann man damit auch den Fehlerspeicher der Standheizung/des Zuheizers löschen, wenn die/der sich - zum Glück erst einmal passiert - bei Dauertemperaturen um -20°C "sicherheitshalber" nach drei Fehlstartversuchen deaktiviert hat?
Gruß
xc90er
Hallo an alle
Heute ist das Ladedruckregelventil von Skandix eingetroffen. Eingebaut war's ruck zuck - wie von euch bereits erwähnt - drei Schläuche ab, einen Stecker ziehen und fertig war die Geschichte 🙂 Die Batterie muss übrigens nicht abgeklemmt werden, da die Software auch so erkennt das ein entsprechend neues Teil eingebaut worden ist!
Dann ging's ab auf die Autobahn - ordentlich warm gefahren - dann ging's an's testen! Und siehe da, der Wellengang gehört der Geschichte an 😉 Absolut saubere Beschleunigung bis über dir Grenzen des gesetzlich erlaubten hinaus! Mit dem aber nicht genug - ich hatte allgemein das Gefühl das der wagen nun wesentlich besser und freier durchzieht und beschleunigt... Vielleicht bestand durch das defekte Ventil nicht nur eine wellenartige Beschleunigung bei Vollgas in hohen Drehzahlbereichen, sondern auch ganz allgemein ein geringer Leistungsverlust ?! Ich weiss es nicht, aber ich bin auf jeden Fall wieder voll und ganz zufrieden mit meinem Dicken 🙂
In diesem Sinne vielen Dank an alle die mir Tipps und Tricks gegeben haben und mal ganz allgemein ein ganz grosses Lob an das Volvo-Forum, wo einem wirklich nahezu immer und sau schnell geantwortet und geholfen wird!! 🙂
Wünsche allen ein schönes Wochenende und schöne Grüsse vom Volvo-Friend
PS: das nächste Projekt zum selber erledigen steht übrigens auch schon an: oberes Motorlager!