Mein C 220 CDI springt auch nicht an
So, nun ist es passiert. Die erste Panne mit einem Stern, und das nach 15 Jahren mit dem Stern.
Wollte heut Abend noch wegfahren und als ich das Auto öffnen will, tut sich nix. Hab den anderen Schlüssel geholt und auch nix. Hab das Auto dann manuell geöffnet. Beim Startversuch kam dann die Fehlermeldung: SRS Rückhaltesystem defekt. Und die Außentemperatur zeigte auch noch 85°C an. Der Motor muckste sich nicht. Bin dann ausgestiegen, aus Gewohnheit schließen gedrückt, da verriegelt er aber er blinkt nicht. Wieder geöffnet, diesmal keine Fehlermeldung aber dafür Lichtspiele mit im Display und Innenraumbeleuchtung, springt aber immer noch nicht an. Radio funktioniert aber tadellos.
Was ist da los? Batterie? Steuergerät? Sicherung locker?
Ist ein 2001er (also VorMopf).
Danke für die Antworten
Gruß dn
20 Antworten
Ich ziehe meinen Hut, vor allen die gesagt haben es wäre die Batterie!!!
Sie war es nämlich:
Die Glühkerze verursachte einen Kurzschluss der die Batterie entleerte und diese legte dann das Zündschloß lahm.
Batterie und Zündschloß wurden gewechselt, für ca 600 Euros.
Keine Kulanz, wäre ein Einzelfall. Hab aber gerade gelesen, dass dies auch einer B-Klasse schon passiert ist.
Gruß dn
Und die den Kurzschluss verursachende Kerze wurde dringelassen? So ein Unsinn. Die Diagnose ist ein völliger Quatsch.
Die Batterie war es. Fertig 🙂
Hätte 110.-€ gekostet.
Grüße
Hellmuth
Servus in die Runde,
Entschuldigung, ich muss hier auch meinen Senf dazu geben. Ein Hoch an alle Vorredner mit der Batterie. Ich bin der selben Meinung, denn das ist das Plausibelste.
Ich würde mich beschweren über die Höhe der Rechnung in Verbindung mit der Fehlerbeschreibung, denn ...................
Angespornt durch frühere Glühkerzengeschichten hier im Forum habe ich mal bei meinem CDI Bj. 12/2002 nachgeschaut und genau wie bei allen Diesel-Vorgängermodellen auch anderer Hersteller ein Vorglührelais gefunden, das eine ganz dicke Zuleitung hat und diese Zuleitung ist mit 99,9 prozentiger Sicherheit mit einer dicken Sicherung abgesichert. Dieses Vorglührelais ist, wenn man vor dem MB steht, rechts vorne an dem Stoßdämpferdom befestigt.Sollte nun eine Kerze einen Kurzschluss verursachen, fließt der maximal von der Batterie noch möglich abzugebende Strom und dann ........... fliegt ganau diese Sicherung, weil sonst nämlich die Zuleitung bzw. die betreffende Glühkerzenzuleitung in Rauch aufgehen würde.
P.S.: Möglich bzw. denkbar wäre eine Fehlerkette, bei der durch eine zu schwache Batterie nun genau dieses Relais bzw. die dazugehörige Ansteuerung auf "Durchschaltung" geht und sich die Kerzen totglühen, bis die Batterie vollkommen alle ist! und auf dem Wege des Leerwerdens sich weitere unvorhergesehene Schalt- und Programmiervorgänge erreignen und dann ............
----- ich hoffe auf noch viele Beiträge und Expertisen zu diesem Thema ! Interessant, interessant !
Die Glühkerze wurde natürlich auch gewechselt.
Preis der Batterie stimmt und wurde gewechselt, der Wagen sprang nach Wechsel der Batterie und Glühkerze nicht an, daraufhin wurde das Zündschloß gewechselt und er startete wieder.
Mittlerweile weiß ich gar nicht mehr was ich glauben soll. Bis jetzt war die Werkstatt und der Meister immer Top.
Versteh ich es richtig dass die Batterie die Glühkerze UND das Zündschloß kaputt gemacht haben könnte??
Ähnliche Themen
Hab mir jetzt mal die Rechnung genauer angesehen. Was mir auffällt:
1. AW-Nummer 54-1010 Elektrische Anlage prüfen, Befund festlegen. ---> 12 AW!!!! Was kann ich dafür dass die den Fehler nicht finden. Das KI zeigte ja auch nichts an.
2. Was ist das für ein Teil: A203 545 06 08 wird als "Schalter" bezeichnet. kostet ohne MwSt. sagenhafte 313 Euro. Ein Zündschloß wird doch wohl net als Schalter bezeichnet.
Kann mir da jemand erklärende Hilfe leisten.
Danke und Gruß dn
Zitat:
Original geschrieben von doofername
Die Glühkerze wurde natürlich auch gewechselt.
Preis der Batterie stimmt und wurde gewechselt, der Wagen sprang nach Wechsel der Batterie und Glühkerze nicht an, daraufhin wurde das Zündschloß gewechselt und er startete wieder.Mittlerweile weiß ich gar nicht mehr was ich glauben soll. Bis jetzt war die Werkstatt und der Meister immer Top.
Versteh ich es richtig dass die Batterie die Glühkerze UND das Zündschloß kaputt gemacht haben könnte??
---> mogl. wäre die Batterie als Auslöser einer Kette von elektronischen Fehlschaltungen/ -funktionen, die dann die Programmierung des Zünschlosses durcheinander gebracht haben, aber das ist reine Spekulation! So genau wird das vermutl. keiner wissen und wenn, dann nicht sagen!