Mein Auto verbraucht jetzt weniger.
Hallo!
Nach erster Serviceumfang A und 28000 km Laufleistung verbraucht mein Auto jetzt weniger Diesel.
Das Auto verbraucht deutlich weniger besonders auf der Autobahn.
Ich war Gestern unterwegs Auf der A1, Geschwindischkeitsbereich 100 - 120 km/h, manchmal 80 km/h bei Baustellen, keine Staus.
"Ab start" 300 km , verbrauch 4,7 Liter.
E 200 CDI Automatik.
MfG
Henrik aus Hamburg.
Beste Antwort im Thema
Glaubt doch nicht alles was erzählt wird! Motoren werden nicht mehr eingefahren, der Verbrauch ändert sich nicht nach X Kilometern, und es gibt auch keine Magische Grenze bis zu dem das Steuergerät fetteres Gemisch einspritzt.
Wenn sich nun ein Auto nach 30.000 km eingefahren hat. Was soll der Opa dann sagen, der im Jahr 5000 km fährt? Juhuu mein Auto ist 6 Jahre alt, jetzt ist er eingefahren?
Das sind alles Märchen oder Stammtisch-Geplauder.
Ein Auto nimmt sich das was er sich auch am Anfang nimmt. Der Mensch ändert sich - nur merkt es niemand. Die Meisten lernen dann den Wagen effizienter zu fahren, und tada - plötzlich sinkt der Verbrauch. Da muss entweder das letzte Grat an den Zylindern weggeschliffen worden sein, oder das Steuergerät sagt jetzt :"Motor hier ist kein Schlaraffenland mehr, du musst ab jetzt weniger trinken".
Das stimmt so alles nicht.
Gruß
Serdar
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Max-benz-046
Bei meinem C 220 (W203) bin ich in der Früh ohne Ampelstops meine 15 km immer unter 5 l, machmal sogar dicht an die 4,2 Liter, gekommen. Bei meinem E200 schaffe ich es nicht unter 8 Liter.
Eine zuverlässige Aussage bekommst du nur durch Rechnen nach dem Tanken! Leider vergleichen zu viele Zeitgenossen nur die Verbrauchsanzeige des KI. Diese jedoch rechnet von Modell zu Modell verschieden, mal von einem angenommenen hohen max Verbrauch beginnend, mal von einem min Verbrauch beginnend, ... . Und das Ablesen dieser Verbrauchswerte nach nur 15 km ist deshalb leider alles andere als korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von MatzeBGL
Ich verstehe die Diskussion nicht so recht.
Was spricht dagegen, dass ein E - Klassefahrer verbrauchsbewußt fährt? Es geht doch darum, was mit unseren Autos machbar ist und was eben nicht. Fahre selbst einen 200 CDI T mit 7G-Tronic und kann den Verbrauch von unter 5l bestätigen. Hatte am Montag erstmalig 4,9l - Bonn nach Monheim bei 100-120 km/h ohne Stau. Je nach Fahrweise schafft der Wagen aber auch 8-9 Liter ...??Jeder so, wie er mag! Fakt ist: für so ein großes Fahrzeug eine respektable Motorisierung - allen "anti-Einstiegsmotorisierungs-Denkern" zum Trotz muß ich das mal schreiben! Vor allem für Nicht-Dienstwagenfahree wie mich stellt der Verbrauch durchaus einen sehr wichtigen Faktor dar...
Auch wenn es kontrovers erscheint, bin ich ganz bei dir. Es spricht nichts dagegen, mit großen Autos sparsam zu fahren und darauf zu achten, wie wirtschaftlich man unterwegs ist. Und ich finde es auch interessant mal zu schauen, was geht. Ich habe mit meinem 300er CDI auch schon mal auf einer disziplinierten Verbrauchstestfahrt die 7,9 L geschafft. Aber es macht mir einfach keinen Spaß so zu fahren.
Ich zahle meinen Sprit (und das Auto natürlich auch) selber und dennoch mach ich es nicht zu einem Thema für mich, weil es mich unnötig stresst. Mir ist es auch vollkommen wurscht, ob ich grad für 1,42 oder 1,38 tanke. Ich tanke, wenn das gelbe Licht an geht, einfach an der nächsten Tankstelle.
Da ich wenig fahre und für mich ne A-Klasse locker reichen würde, ist die E-Klasse für mich ein ganz klarer Luxus (natürlich mit vielen guten Argumenten und Alibis...). Mein Jobs ist recht stressig (Internet/Werbung) und für mich sind ein paar Kilometer Mercedes fahren einfach eine nette Abwechslung, die ich ... auch wenn's für manchen befremdlich klingen mag ... einfach richtig genieße. Und das versau ich mir dann nicht wegen ein paar Euro.
Mit meiner kurzen Hintergrundbeschreibung möchte ich nur verdeutlichen, warum es dem einen wichtig ist und dem anderen nicht, weil jeder einfach andere Ambitionen beim Autofahren hat. Wenn ich so viele km runterspulen würde wie einige von euch, dann wäre ich bestimmt auch kritischer.
Und wenn ich schon so pathetisch sein darf... Manchmal mache ich das Radio aus und höre einfach nur dem V6 zu, wie er genüsslich den Dieseltank leerblubbert... und gönne ihm jeden Tropfen... 😉
Habt Spaß Leute, das Wochenende ist da!
George
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Wie schaut denn dein Fahrprofil und das Einsatzgebiet aus?
Gerade bei bergigeren Strecken wundert es mich nicht, wenn die erhebliche leichtere und etwas leistungsstärkere C-Klasse im Verbrauch deutliche Vorteile herausfahren kann. Beim gleichmäßigen Cruisen mit angemessener Geschwindigkeit sollte die Differenz gering ausfallen.Dazu kommt, dass die Fünfgangautomatik den 200 CDI nicht optimal beim Sparen unterstützt, wenn man nicht oben angesprochenes Fahrverhalten zeigt.
Mit der 7G-Tronic Plus harmoniert der Wagen besser, vor allem dann, wenn das Fahrprofil und/oder der Fahrstil dem Motor mehr abverlangt (hilft dir aber leider nicht).
Hallo und Moin,
Also, ich fahre seit fast 20 Jahren die absolut gleiche Strecke. Daran ändert sich doch nichts. Und eine 7G war niemals im Gespräch. Ich habe einfach 2 Autos miteinander verglichen. Eine 5G im C, 10 Jahre alt lief super und eine andere 5G 2 Jahre alt in der E-Klasse ist totale Shice! Ich ging davon aus, das die gleiche 5G verbaut war. Mit ner 7G wäre es doch wieder Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Die absolut gleiche Strecke 20 Jahre lang ohne Höhenunterschiede und meist zu 100 % mit Tempomat (ja, so seltsam es klingt, einmal auf 65 km und dann bis zum Ziel ohne Änderung) sollte doch nicht so einen riesen Unterschied machen. Ich sollte mal die Schaltvorgänge auf dieser Strecke zählen, das wird ne schöne hohe Zahl. Der Drehzahlmesser wirkt immer wie ein Pendel.
Gut, im Winter kommt die jetzt saumäßige Standheizung von MB dazu, die den Motor nichtmal vorwärmt, aber die läuft eh nicht zuverlässig, und das beschert natürlich bei Kurzstrecken einen höheren Verbrauch. Ausserdem soll ich seit 3 Wochen immer in der Bedienungsanleitung nachlesen, warum sie nicht heizt, was ich aber nicht tun werde, da dort bestimmt nichts drüber geschrieben steht, wie ich sie reparieren könnte (der 🙂 kanns ja auch nicht).
Eines steht fest, wenn überhaupt nochmal MB, dann kein 200er CDI Spritschlucker und niemals wieder diese willkürlich schaltende Ruck-Automatik, mit der man sich bei den Mitfahrern zum Gespött macht. Und eine Standheizung von MB ab Werk auch niemals wieder.
Aber wo will man denn sonst hin? Gibts denn ein Auto, wo wenigstens das Einfachste einfach nur funktioniert?
Schöne gefrustete Grüße zum Wochenende
(bin grad wieder die 15 km in diesem "Auto" gefahren)
Um ehrlich zu sein, für mich klingt das nach einem Auto mit mehreren Defekten. Wenn dein Autohaus unfähig ist, suche dir mal ein anderes. Die Dinge, die du hier beschreibst, klingen für mich nicht normal.
Mitleidige Grüße
Ö.
Ähnliche Themen
Hallo Max-benz-046,
ich würde unsere beiden Fahrzeuge mal für durchaus vergleichbar halten.
Die 5G-Automatik schaltet unter 60km/h auf gerade Strecke nicht von selbst in den 5. Gang, ab 60km/h kann man sie durch manuellen Eingriff meist dazu überreden. Ab ca. 65km/h schaltet sie auch von selbst in den 5. Gang. Ich würde also mal vermuten, dass Du dich genau an der Grenze zwischen 4. und 5. Gang befindest. Wenn es ein bisschen bergauf geht (Drehzahl sinkt in Richtung 1000/min), wird zurück geschaltet, aber auf Grund der Hysterese, die dem Steuergerät zumindest meiner Erfahrung nach durchaus einprogrammiert worden ist, nicht direkt wieder hochgeschaltet wird, sobald die Straße gerade ist. Bergab kann es sinnvoll sein, den Tempomat abzuschalten, da je nach Gefälle zurückgeschaltet wird, um die eingestellte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Ich kenne jetzt Deine Strecke nicht, aber falls möglich setze den Tempomat mal auf 58, 70 oder 75km/h, dann sollte der Wagen eigentlichen kontinuierlich im 4. bzw. 5. Gang fahren.
Aus meiner Erfahrung kann ich durchaus behaupten, dass sich der E200 CDI durchaus sehr sparsam fahren lässt. Über meine nun knapp 73.000km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,48l/100km , was auch im Vergleich mit den anderen E200 CDIs bei Spritmonitor ein sehr guter Wert ist. Verglichen mit den C200 CDIs (EZ2008-2012, Automatik) verpasse ich mit dem Wert nur knapp die Top 10.
Es geht also! Allerdings muss man sich auch ein bisschen auf das Fahrzeug einstellen. Die Abstimmung des Getriebes ist halt wie sie ist. Eine gewisse Lernfähigkeit soll (und wird vermutlich auch) vorhanden sein, aber die Schaltzeitpunkte werden nun einmal im Wesentlichen von den Übersetzungen bestimmt.
Gruß
andy
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Um ehrlich zu sein, für mich klingt das nach einem Auto mit mehreren Defekten. Wenn dein Autohaus unfähig ist, suche dir mal ein anderes. Die Dinge, die du hier beschreibst, klingen für mich nicht normal.Mitleidige Grüße
Ö.
Hallo,
Danke für Dein Mitgefühl.
Beim Tanken heute habe ich nachgerechnet, mit 41,54 gerade mal 493 km, das sind 8,4 Liter?. Dabei gibts für mich kaum Gas und kaum Bremse. Wenn ich fahre, bin ich allein auf der Straße und daher fast nur Tempomat, genau so wie damals der C220, der damit sogar, wenn alles passte, 3,9 L anzeigte und verbrauchte. Die Straßen sind die gleichen geblieben.
Das mit den Werkstätten kann ich nicht ändern, seit 1994 ist es die 4. Werkstatt. Alle sind doch gleich. Jetzt habe ich eine in 80 km Entfernung, und eine noch weiter Entfernte übersteigt meinen Zeitrahmen. So oft, wie man sie braucht.
Schönen Sonntag noch.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Eine zuverlässige Aussage bekommst du nur durch Rechnen nach dem Tanken! Leider vergleichen zu viele Zeitgenossen nur die Verbrauchsanzeige des KI. Diese jedoch rechnet von Modell zu Modell verschieden, mal von einem angenommenen hohen max Verbrauch beginnend, mal von einem min Verbrauch beginnend, ... . Und das Ablesen dieser Verbrauchswerte nach nur 15 km ist deshalb leider alles andere als korrekt.
Hallo leider hat das KI recht, nach dem Tanken 41,54 l bei 493 km.
Zitat:
Original geschrieben von Max-benz-046
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von OS777
Um ehrlich zu sein, für mich klingt das nach einem Auto mit mehreren Defekten. Wenn dein Autohaus unfähig ist, suche dir mal ein anderes. Die Dinge, die du hier beschreibst, klingen für mich nicht normal.Mitleidige Grüße
Ö.
Danke für Dein Mitgefühl.
Beim Tanken heute habe ich nachgerechnet, mit 41,54 gerade mal 493 km, das sind 8,4 Liter?. Dabei gibts für mich kaum Gas und kaum Bremse. Wenn ich fahre, bin ich allein auf der Straße und daher fast nur Tempomat, genau so wie damals der C220, der damit sogar, wenn alles passte, 3,9 L anzeigte und verbrauchte. Die Straßen sind die gleichen geblieben.Das mit den Werkstätten kann ich nicht ändern, seit 1994 ist es die 4. Werkstatt. Alle sind doch gleich. Jetzt habe ich eine in 80 km Entfernung, und eine noch weiter Entfernte übersteigt meinen Zeitrahmen. So oft, wie man sie braucht.
Schönen Sonntag noch.
Hallo Max-benz.
Also für dein Fahrprofil finde ich den Verbrauch (bissl) zu hoch. Ist das Fahrzeug noch sehr neu? Man hört von deutlichen Verbrauchsreduzierungen nach 10 TKM.
Ausserdem würde ich den Tip des manuellen Eingriffs in dein Getriebe einmal ausprobieren.
Ich fahre auch in B. viel mit Tempomat. Bei meinem (7G im alten 211er) schaltet das Getriebe ab 70 km/h in den 6. Gang, bei langsamer Geschwindigkeitsreduzierung ab 59 km/h wieder in den 5. Gang. Daher tippe ich ab ca. 62 km/h manuell vom 5. in den 6. Gang, wenn absehbar ist, dass ich eine etwas längere Strecke in dem Geschwindigkeitsbereich 60 - 70 km/h fahren kann (Heerstrasse, Ausfallstrassen, abends, grüne Welle...).
Probiere doch diese Variante einmal aus - vielleicht könntest du über den manuellen Eingriff dein Cruisen im 5. statt 4. Gang abspulen ???!!!???
Gruss
Ö.
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Hallo Max-benz.Zitat:
Original geschrieben von Max-benz-046
..........Daher tippe ich ab ca. 62 km/h manuell vom 5. in den 6. Gang, wenn absehbar ist, dass ich eine etwas längere Strecke in dem Geschwindigkeitsbereich 60 - 70 km/h fahren kann (Heerstrasse, Ausfallstrassen, abends, grüne Welle...).
Probiere doch diese Variante einmal aus - vielleicht könntest du über den manuellen Eingriff dein Cruisen im 5. statt 4. Gang abspulen ???!!!???Gruss
Ö.
Wie geht das😕
Der manuelle Eingriff funktionier doch nur abwärts oder kenne ich mein Getriebe etwa doch noch nicht 🙄
Nach meiner Erfahrung kann ich eine höhere Schaltstufe nur freigeben, wenn ich zuvor manuell in eine niedrigere geschaltet habe. Nicht aber die steuerungsbedingt eingelegte Stufe hochsetzen.
Wäre aber hocherfreut, wenn ihr mich eines Anderen bzw. Besseren belehren könntet.😉
Gruß
D.D.
Einfach während der Fahrt am rechten Paddle ziehen, damit kannst du dem Getriebe manuell den Befehl zum Hochschalten geben (wird i.d.R. umgesetzt, es sei denn, der RPF regeneriert oder die bisweilen störrische 7G-Tronic entscheidet aus anderen Gründen, den Wunsch des Fahrers nicht oder nur nach nochmaligem Ziehen zu erhören).
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Einfach während der Fahrt am rechten Paddle ziehen, damit kannst du dem Getriebe manuell den Befehl zum Hochschalten geben (wird i.d.R. umgesetzt, es sei denn, der RPF regeneriert oder die bisweilen störrische 7G-Tronic entscheidet aus anderen Gründen, den Wunsch des Fahrers nicht oder nur nach nochmaligem Ziehen zu erhören).
Hallo John-John,
hört sich an, wie mein Traum vom modernen Automatikgetriebe, den ich längst aufgegeben habe.
Dachte tatsächlich anfangs auch, dass es so funktioniert.
Aber selbst im Fahrerhandbuch wird es so nicht bestätigt.
Die Funktion (außer beim AMG) ist leider die, die ich bereits oben beschrieben habe:
Runter Schalten mit linkem Paddle - ja
Hochschalten mit rechtem Paddle aus normal "D" - nein.
Hochschalten aus "D" mit Begrenzung (1,2,3,4,5,6) - ja.
Habe das leider auch in verschiedensten Fahrsituationen praktisch erfahren.
Oder sollte ich doch einem Defekt auf der Spur sein?
Aber warum würde es dann im Fahrerhandbuch so stehen?
Die Garantie läuft im Mai aus. Gebt mir ggf. Schützenhilfe.
Gruß
D.D.
Ich fahre kein Fahrzeug mit AMG-Paket, folglich fehlt mir der M-Modus. Allerdings praktiziere ich das beschriebene Verfahren recht oft und erteile der Automatik mittels Zug am rechten Paddle Schaltbefehle (bzw. äußere meinen Wunsch zum Hochschalten). Wenn mir die Drehzahl zu hoch erscheint, nutze ich das Paddle, ziehe kurz dran und der Wagen schaltet hoch.
Konkretes Beispiel: Habe auf meiner täglichen Strecke einen Abschnitt, bei dem der Tempomat auf 90 km/h eingestellt ist. Dort hält die Automatik ohne Eingriff den sechsten Gang, da es leicht berauf geht. Nach einem Zug am Schaltpaddle schaltet der Wagen aber sofort hoch (Automatik in Modus E, vorher keine Sperre/Begrenzung von Gängen mit dem linken Paddle).
Dass die Automatik den Wünschen bisweilen nur zeitversetzt (mehrfaches Ziehen hilft) oder gar nicht nachkommt, habe ich auch schon erlebt. Beispielsweise schaltet sie beim Regenerieren des RPF auf Stur und hält beharrlich den kleineren Gang.
Kann es nicht doch Zufall sein, wenn es mal funktioniert?
Eventuell wollte das Getriebe eh gerade schalten?
Ich wiederhole mich gern: es ist so nicht dokumentiert.🙁
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Hallo Max-benz.Also für dein Fahrprofil finde ich den Verbrauch (bissl) zu hoch. Ist das Fahrzeug noch sehr neu? Man hört von deutlichen Verbrauchsreduzierungen nach 10 TKM.
Ausserdem würde ich den Tip des manuellen Eingriffs in dein Getriebe einmal ausprobieren.
Ich fahre auch in B. viel mit Tempomat. Bei meinem (7G im alten 211er) schaltet das Getriebe ab 70 km/h in den 6. Gang, bei langsamer Geschwindigkeitsreduzierung ab 59 km/h wieder in den 5. Gang. Daher tippe ich ab ca. 62 km/h manuell vom 5. in den 6. Gang, wenn absehbar ist, dass ich eine etwas längere Strecke in dem Geschwindigkeitsbereich 60 - 70 km/h fahren kann (Heerstrasse, Ausfallstrassen, abends, grüne Welle...).
Probiere doch diese Variante einmal aus - vielleicht könntest du über den manuellen Eingriff dein Cruisen im 5. statt 4. Gang abspulen ???!!!???Gruss
Ö.
Hallo OS777,
mein Auto hat jetzt die 40.000 km überschritten. Also ist da nichts zu erwarten.
Das mit den Schalten kann ich ja mal ausprobieren. Aber das ist es nicht, worum es mir geht. Ich weine nur der Kombination C220 CDI 5G Automatik nach, die um Galaxien besser war. Fahren ohne Rucken, kein hektisches Hoch- und Runterschalten, supergeringer Verbrauch und das über 10 Jahre bei der gleichen Strecke.
Nun melden sich nach 40.000 km die Bremsbeläge zum 2. Mal zum Wechseln an. Das klingt nach Gas-Bremse fahren, aber das mache ich definitiv nicht.
Ironie an
So langsam glaube ich, das Auto wird laufend gebremst, dies würde den hohen Bremsbelagverschleiß erklären, den hohen Verbrauch und das "schwere fahren" (wie mit schweren Anhänger) inkl. die hohe Schaltfrequenz.
/Ironie aus
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Kann es nicht doch Zufall sein, wenn es mal funktioniert?
Eventuell wollte das Getriebe eh gerade schalten?Ich wiederhole mich gern: es ist so nicht dokumentiert.🙁
An Zufall glaube ich ehrlich gesagt nicht, denn das beschrieben Hochschalten nach Antippen des Wählhebels bzw. Zug am Paddle kenne ich nicht erst seit der 7G-Tronic Plus im 350 CDI, sondern funktioniert schon lange und auch bei der alten Fünfgangautomatik mit Wählhebel in der Mittelkonsole.
Ignoriert wird der Hochschaltewunsch per Paddlezug oder Antippen des Wählhebels nach rechts nur dann, wenn die Drehzahl für den Gangwechsel zu niedrig ist, der RPF regeneriert oder das Fahrzeug kalt ist.
Nochmal zu meinem Beispiel und der Vermutung, dass das Getriebe eh gerade schalten wollte:
Lasse ich das Getriebe in Ruhe und fahre ansonsten mit dem eingeschaltetem Tempomat, schaltet er über die gesamte Strecke von etwa fünf Kilometer, die ich so fahre, nicht hoch. Hochgeschaltet wird nur, wenn ich den manuellen Befehl dazu gebe. Dann wird der Gang aber auch gehalten und nicht wieder in den kleineren Gang gewechselt.