mein auto mag keinen regen
bin heute mitten in einem kreisverkehr hängen geblieben. es regnete wie sau und alles stand unter wasser (spanien=kaum kanalisation). der motor würgte sich bis zum ausgehen. danach sprang er aber sofort wieder an. und läuft im leerlauf ganz normal. das ist mir mehrmals passiert. manchmal wollte er gar nicht mehr, aber nach einer weile dann doch. hab auch mal unter die motorhaube geguckt, nass war eigentlich nur der KW-sensor und ich 😁
was meint ihr was da nass wird?
die stecker für die sensoren sitzen unter bzw. zwischen der ansaugbrücke, dort sollte eigentlich kaum bis gar kein wasser hin gelangen. der KW-sensor sitzt ja ziemlich weit unten, aber der glaube ich ist es auch nicht, da es eben ohnbe durch eine pfütze zu fahren kein problem macht. zündanlage würde ich ausschließen, weil er ja im leerlauf gut läuft.
bleiben ja nur noch NW un der KW-sensor, aber wo wird da was nass????
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
bei jedem E36, nicht nur bei deinem... 😉Zitat:
Original geschrieben von darioesp
sitzt mein SG hinter der batterie?
also mein SG ist im Motorraum unter der Scheibe und meine Batterie im Kofferraum...🙂😕
mein auto magt immer noch keinen regen 😕
ich versuche es jetzt noch einmal zu beschreiben:
bei regen, wenn man ich eine pfütze durchfahre (das aber nicht immer!) ruckelt der wagen oder nimmt auch kein gas an. mit vollgas bleibt er "ein bisschen" an und geht dann auch aus. dann kann man ihn manchmal sofort, manchmal nach einer weile wieder starten und dann läuft er wieder normal...
was ich gesehen habe ist das der LM(engen)M ziemlich nass wird (der stecker nicht). und zwar durch den viscolüfter und die umlenkrollen, die spritzen alles bis dort hin gelangende wasser auf den LMM.
werde morgen mal den LMM ausbauen und abdichten.
sonst noch ideen?
ps: das SG ist es nicht
316i m43 bj 94
Also ich sag mal es liegt an der Lambdasonde 😎
Hatte das gleiche Problem bei Feuchtigkeit auch ,seitdem meine Lambda neu ist keine Probleme mehr damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Also ich sag mal es liegt an der Lambdasonde 😎
Hatte das gleiche Problem bei Feuchtigkeit auch, seit dem meine Lambda neu ist keine Probleme mehr damit.
danke für die antwort, an die lambdasonde hatte ich gar nicht gedacht 🙂
mhh, aber die wird doch bei regen permanent nass 😕, werde es morgen mal mit dem gartenschlauch austesten
was hast du denn für einen motor?
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
danke für die antwort, an die lambdasonde hatte ich gar nicht gedacht 🙂Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Also ich sag mal es liegt an der Lambdasonde 😎
Hatte das gleiche Problem bei Feuchtigkeit auch, seit dem meine Lambda neu ist keine Probleme mehr damit.
mhh, aber die wird doch bei regen permanent nass 😕, werde es morgen mal mit dem gartenschlauch austestenwas hast du denn für einen motor?
Ich hab den M42 Motor, also einen 318iS,sollte aber egal sein.
Das mit dem Gartenschlauch ist gar nicht so dumm 😉
Bei normal starkem Regen sollte die Lambda nicht nass werden.
es ist wirklich die lambdasonde 🙂
noch mal danke für die idee
edit:
hab gerade mal den stecker abgemacht und das kable inspiziert. das kabel ist i.o., habs dann den stecker wieder verbunden und wieder nass gemacht. diesmal hat es ihn nicht mehr interessiert. läuft wieder einwandfrei 🙂
es war also nur der stecker etwas lose 😁