mein auto mag keine roten ampeln...
hatte vor kurzem schon mal nen beitrag dazu geschrieben, aber da kamen wir (bzw ihr :-P) nicht so wirklich auf ein ergebnis.
versuche jetzt, das nochmal etwas genauer zu beschreiben:
wenn ich mein auto ne zeit lang stehen hatte und ich fahre dann los (kalter motor) und halte dann mehrmals an (stadtverkehr), dann kommt es ab und an vor, dass wenn ich anfahren will, das auto nicht losfährt. er reagiert dann nicht auf gas. kann komplett durchtreten. nix. drehzahl bleibt unten. erst wenn ich n paar mal trete gehts kurz (dann geht die drehzahl auch hoch) und dann gehts wieder nicht. (dann geht wieder kurz...usw.) das ruckelt/ stottert dann so... nach ner zeit (meist, wenn er warm ist) läuft er dann wieder als wär nie was gewesen...
war damit jetzt auch in der werkstatt, aber da dort natürlich alles rund gelaufen ist (der berühmte vorführeffekt) kann der kfzler nichts feststellen (hatte den mehrere tage da, da war alles ok). er konnte die kupplung aber ausschließen.
irgendjemand ne idee, was das sein könnte?
vielen dank, glg
33 Antworten
Bowdenzug.............ist das Teil was das Gaspedal mit der Drosselklappe verbindet....E-Gas wird der ja noch nicht haben,oder?
Deine "Startautomatik" ist platt, er reichert im Kalten Zustand nicht an.
Der Gasbowdenzug ist das Drahtseil vom Pedal des Gases, bis hin zum Motor, wo es an der Klappe der Drossel zieht 😁
könntest du mir das ein bischen genauer erklären, komme grad nicht mehr mit... =) danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Deine "Startautomatik" ist platt, er reichert im Kalten Zustand nicht an.
@Polo6NFDTCiV: Der Temp.-fuehler wurde ja aber schon ausgetauscht. 'Ne andere Moeglichkeit gibt's in dem Fall nicht, oder?
Ich wuerde vorschlagen, systematisch vorzugehen. Man kann das nicht rein theoretisch hier abklaeren. Ein Punkt ins Auge fassen, ueberpruefen, wenn's der nicht war, den naechsten Punkt angehen. Ich wuerde mir zuerst mal die Zuendungsteile vornehmen.
Die Zuendkabel verbinden die Zuendkerzen mit dem Zuendverteiler. Um deren elektrischen Widerstand zu messen braucht man ein Multimeter. Auch mal alles, sprich alle Stecker der Zuendkabel, die Verteilerkappe und den Verteilerlaeufer optisch auf Korrosion und Beschaedigung pruefen.
Wer hat denn die neue Drosselklappen-Steuereinheit eingebaut? Dein Bekannter? War sie neu oder gebraucht? Warum wurde sie getauscht?
Gruss
ok systematisch find ich gut! aber wo find ich diese kabel zum überprüfen? zum messen muss ich dann in ne werkstatt. ist das denn sehr aufwendig? lg
Ist Dein Bekannter KFZ-Mechaniker? Wenn ja, sollte das in 'ner viertel, halben Stunde erledigt sein. Aber dran denken, einmal im kalten Zustand und einmal im warmen Zustand messen. Irgendwo muss da ja ein Unterschied sein.
Gruss
mein freund hat die eingebaut (war neu von vw), und "mein kfzler" hat das dann nochmal überprüft, weil die drehzahl zu hoch war und die das anlernen nicht angenommen hat. daraufhin hat er zusätzlich n neues motorsteuergerät eingebaut und dann lief alles super (1 Jahr lang) (die wurde getauscht, weil damals ein ähnliches problem bestand und die fehlerauslese ergab, dass die defekt war) lg
ja ist er, hat auch ne werkstatt. eigentlich sehr praktisch, weil er keine arbeitszeit berechnet, aber ich muss halt 70 km einen weg fahren, also würde sich das nicht wirklich lohnen, oder?
Dein Freund scheint ja auch keine zwei linken Haende zu haben. Kann vielleicht auch er sich das anschauen? Wie gesagt, alle Zuendungsteile optisch kontrollieren und den Widerstand messen.
Gruss
nee, leider hat er was das betrifft nich so die ahnung. also er weiß auch nicht, wo das alles bei mir sitzt, drosselklappe wusste er zwar, aber hier wirds schwierig... lg
und so ein messgerät haben wir auch nicht... werd dann wohl zu ner werkstatt in der nähe fahren und zündteile schauen wir dann mal.
Vielleicht hat ja noch ein anderer eine zuendende Idee. Ausser systematisch abarbeiten faellt mir nichts ein. Ist halt schwierig, wenn man die Sachen nicht selbst machen kann.
Gruss
PS: Auf jeden Fall noch den MKB posten.
wenn mir jemand erklärt wo die zündteile sitzen, können wir das ganze ja mal optisch überprüfen =)
ja wie gesagt, folgt morgen
Wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst, ist rechts oben am Zylinderkopf der Zuendverteiler montiert. Davon gehen 5 dicke Kabel weg. Vier zu den Zuendkerzen (die Zuendkabel) und eins zur Zuendspule. Die Kappe auf dem Zuendverteiler hat so 'ne rot-braeunliche Farbe. Ist eigentl. nicht zu uebersehen.
Gruss