Mein Audi spinnt

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen!
Aaaalso ich hab ein ernsthaftes Problem mit meinem Audi 80 Bj.88. Und gleich mal dazu das ich ein technisches Embryo bin! ;o)
Nun hab ich von 100 Leuten rings um mich rum auch 100 Tips und kluge Ratschläge bekommen - aber nix bringt mich weiter! Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
So denn fang ich mal an (Chips rausholen, ne Coke aufreissen - es wird ne längere Geschichte)
Das erstemal war es bei hohem Schnee auf der Strasse das ich plötzlich feststellen musste das meine Tachobeleuchtung und meine Tankanzeige abfielen, mein Licht draußen waren nur noch Teelichter, meine Scheibenwischer liefen im Zeitlupentempo über meine Windschutzscheibe und plötzlich war alles an Licht aus - nichtmal mehr das Warnblinklicht ging! Shocking!!! Aber der Motor lief noch - allerdings seeeehr langsam. Das alles im Dunklen auf einer gut befahrenen Bundesstrasse war nicht so witzig. Plötzlich kurz bevor ich endgültig stand gabs einen Ruck und alles funktionierte wieder! Licht, Motor, Tankanzeige, Radio - alles eben! Ein Kumpel den ich in meiner Panik anrief erzählte mir was von Schnee im Motorraum an irgendeinem Kontakt! Okay - klang für mich einleuchtend - hab ich hingenommen! So, nun liegt aber endlich kein Schnee mehr und mein ASuto hat weiterhin solche "Anfälle".
Vorige Woche bin ich wieder auf der Bundesstrasse unterwegs - und wieder alles aus - inklusive Motor der sich auch nicht wieder starten ließ. Also abschleppen in die nächste Werkstatt! Dort wurde mir ein neuer Regler an der Lima angebastelt. Okay - ich wieder on Tour und 70 km weiter - das alte Problem! Prima!!! Diesmal war es so wie beim ersten Mal - Auto gaaaanz langsam, denn auch ganz kurz für ein paar Sekunden aus und plötzlich lief alles wieder! Bis kurz vor meine Einfahrt - wieder aus! Ich hab dann einen Werkstatt-Menschen kommen lassen weil mein Wagen sich auch nicht starten ließ. Der hat die Baterie gemessen - und die war zwar nicht komplett voll - aber ausreichend! Sagt er! Hmmm! Also hat er mir ne neue Batterie verpasst. Ich war wieder fröhlich und wollte abends zur Arbeit. Bundesstrasse und Dunkel und prompt verließ mich mein Auto wieder. Komplett dunkel und auch der Motor aus und ließ sich nicht starten - es klickte wieder bloß kurz. Ein anderer Kumpel wohnt in der Nähe - der kam zu meiner Rettung geeilt. Sein Verdacht war die Lima! Ich sollte ihm mal die Motorklappe aufmachen - und starten - und .... das Ding sprang an als wär nix gewesen. Kumpel hat denn auch mal das + Kabel von meiner Batterie gezogen und trotzdem lief mein Motor mit Licht und allem drum und dran weiter! Wunderbar - ich fühlte mich von meinem Auto echt verarscht!
Gestern abend auf dem Weg zur Arbeit - schonwieder! Ich bemerkte das meine Tanknadel fiel und mein Licht dunkler wurde und bin dann im nächsten ort auf ein Firmengelände gerollt und hab mein Licht komplett ausgemacht aber den Motor laufen lassen - eine 3/4 Stunde stand ich da so und plötzlich hat sich Audi geschüttelt und alles war wieder schick mit Licht!
Nach meiner Nachtschicht wollt ich denn nach Haus - heut früh um 3!!! Und plötzlich das selbe Spiel. Und diesmal war es knapp - von hinten kam ein LkW und ich ohne Licht und mitten auf der Strasse. Und ich konnt nichtmal weg - weil links und rechts Leitplanken auf etlichen Kilometern Länge! Kurz vor dem Stillstand meines Wagen wieder ein Ruck und - könnt ihr euch ja denken! Alles schick nur das mich irgendwas erbärmlich angekreischt hat! Ich würd ja vom Geräusch her sagen - ein Keilriemen, aber naja ich bin bekennendes technisches Embryo!
Nach meinen "Beinah-vom-Lkw-geknutscht-Erlebnis" werd ich mein Auto auf gar keinen Fall mehr im Dunklen bewegen! Es sei denn mir kann endlich mal jemand verraten was das für ein grober Unfug ist! BITTE!!!

28 Antworten

Also es ist ein Audi 80 B3 1,8 S Baujahr 11/88
Nix Choke! Zundgeschirr und Verteilerkappe hat der Werkstattmensch nachgesehen und für ok befunden. Die Probleme beim Starten sind recht neu - bis vor 4 Tagen waren die noch nicht da, irgendwie spitzt sich die Lage zu!

defekte Zuendkabel erkennt man nicht unbedingt optisch. Bei mir sahen alle Zuendkabel "ok" aus und der Tausch brachte Wunder...

Startprobleme...Zuendkerzen, Zuendkabel, Benzindruck, Kraftstofffilter, Benzinpumpe selbst, Verteiler, Hallgeber, usw...ich wuerde mit dem billigsten anfangen: Zuendkerzen und Zuendkabel.

bin von den vielen buchstaben grad verwirrt 😕

er springt schlecht an,aber er leiert & orgelt oder hast das gefühl,er tut sich von der batterie her schwer ?

Naja, ewig leiern tut er nicht - er tut sich schwer. Es hört sich an als würd er auf dem letzten Zucken der Batterie anspringen. Und manchmal eben auch gar nicht - dann dreh ich den Zündschlüssel und vorne kommt nur ein kurzes andrehen an - und dann ist Ende.

Ähnliche Themen

haste mal die batterie prüfen lassen,vielleicht is die einfach nur am ende ?!

da ist ne neue drin - am Problem hat es nichts geändert.

was habt ihr zuerst erneuert,die batterie oder die lima ?

wenns die neue batterie mal richtig tiefentladen hat,is es durchaus möglich,dass sie schon wieder am sack is,dazu soll man auch net ausschliessen,dass man auch mal beim neukauf in den lehm greifen kann ?!

Hmm, erst den Regler auf der Lima , denn die Batterie und denn die ganze Lima.

die batterie sollte über 13V haben & beim anlassen nicht allzu arg zusammenbrechen

wenn die ladespannung jetzt wieder über 13,5V bis an die batterie bringt & du immer noch probleme mit der spannungsversorgung hast,würde ich noch mal die batterie prüfen lassen,kost grad paar euro,wenn überhaupt & du kannst einen wichtigen punkt schon mal ausschliessen

Hört sich doch alles irgendwie schwer nach einem Problem mit der Lima an. Entweder Riemen ist nicht mehr genug gespannt, Kabel von/zu der Lima gebrochen/Masseprobleme.

spannendes thema 🙂

Kann aber eigentlich nur an mangelnder Stromversorgung liegen...
So wie ich das gelesen habe hattest du ein schlechteres Startverhalten bei kaltem Wetter was u.U. auf ein Kabelbruch am kaltstartregelventil hindeuten könnte (hatte doch der 1.8er zu dem baujahr schon oder?! )
Daraus resultierend könnte ein langsamer Verschleiß deiner Batterie erklärbar sein der u. Umständen mit einer defekten LiMa noch unterstützt wurde.
Für das weitere Vorgehen würde ich -trotz "neuer" Batterie - diese nochmals im Leerlauf messen d.h. wenigstens den +Pol abklemmen und Spannung messen. Dann würde ich um restliche Fehlerquellen auszuschließen den Ruhestrom messen. D.h. Strom messen wenn sämtliche Verbraucher abgeschaltet sind bzw. sein sollten.
Desweiteren würde ich die Spannung der Batterie beim Startvorgang messen, spitzenmäßig wäre hierfür ein Speicheroszilloskop um in sehr kleinem zeitbereich den Spannungsverlauf zu erkennen 🙂 und danach würde ich bei laufendem Motor und unterschiedlichen Drehzahlen die Batterie wiederrum messen.

Wie die Vorredner schon bemerkten würde ich auch den keilriemen etc. überprüfen um dies als Fehlerquelle auch ausschließen zu können.

Sollte hierbei nichts auffallen könnte man überlegen ob sich eventuell an irgendwelchen Stellen von und zur Spannungsversorgung sich ohmsche Widerstände verändert haben. D.h. gebrochene, korrodierte, nicht richtig befestigte Leitungen die zum Spannungseinbruch führen könnten. (ich möchte nicht unterstellen dass z.B. die Batteriepole nicht richtig befestigt wurden, aber möglich ist alles O_o)

Ich denke am besten wärst du beraten wenn sich ein Fachmann in Sachen KFZ - Elektrik sich damit mal auseinnandersetzt, glaube kaum dass dieses Verhalten auf andere Ursachen ausser der elektrik zurückzuführen ist.

Interessant zum thema "fahren und weiter beobachten" wäre, dieses beobachten beim fahren mit einem Speicheroszi zu unterstützen, aber das wäre dann wohl zu viel verlangt 🙂

viel erfolg weiterhin 😉

Zitat:

auf ein Kabelbruch am kaltstartregelventil hindeuten könnte (hatte doch der 1.8er zu dem baujahr schon oder?! )

ja, ihr Audi hat so ein Ventil, aber oefter geht das Ventil selbst kaputt als das Kabel (welches Kabel ueberhaupt?). Bei dem Alter waere das zumindest mal zu erwarten. Aber ich finde, dass die Beschreibung nicht nach Kaltstartventil klingt, aber wer weiss 🙂.

Normalerweise beschreibt man Kaltstartventilprobleme mit "geht beim Start immer wieder aus" oder sowas in der Art. Bei einem Defekt dieses Ventils startet der Motor ohne Probleme, saeuft aber sofort wieder ab. So oft, bis er entsprechende Waerme hat und irgendwann auch ohne Kaltstartventil laeuft.

Ich hatte ja bereits darauf hingewiesen, dass die Fehlerbeschreibungen zu schlecht sind und man hier eigentlich nicht helfen kann. Ich glaube auch nicht, dass ein lockerer Keilriemen nicht schon in einer der vielen Werkstaetten aufgefallen waere, denn der TE beschrieb ja bereits ein Kreischen, und der Keilriemen ist nicht abgedeckt und sie waren bereits an der Lima zugange, was bedeutet, dass auch der Keilriemen neu gespannt wurde, da man die Lima nur demontieren kann, wenn man den Keilriemen entspannt (mit dieser maroden Mutter da oben an diesem komischen "Arm"😉.

Oder wir liegen alle falsch und ihr kann nicht geholfen werden, weil sie doch einen 1.8er Vergaser hat und keine Werkstatt sich mehr damit auskennt?! 🙂

Hier mal ein neuer Hinweis aus meiner Erfahrung:

die meisten der beschriebenen Erscheinungen hatte ich vor Jahren mal mit meinem B4 TDI,
denn da hat die Werkstatt vergessen, den Deckel des Sicherungskasten wieder aufzusetzen (rechts hinten im Motorraum/Wasserkasten)

Beim ersten Regen ging plötzlich die Tanknadel sichtbar runter und Licht/Beleuchtung wurde schwächer.
Am nächsten Tag dann Batterie tiefentladen und Pannendienst musste her.
Ich habe dabei entsetzt den danebenliegenden Sicherungsdeckel entdeckt und wieder draufgeklemmt, dann gleich neue Batterie einbauen lassen (getrocknet war's zwischenzeitlich auch) und glücklicherweise keinen weiteren Schaden behalten.

Also die Probleme treten ja unregelmäßig auf - etwa vor allem bei Regen oder hoher Feuchtigkeit???

Vielleicht ist irgend ein Ablauf verstopft und es sammelt sich Wasser, das wiederum stromführende Leitungen kurzschließt oder absaugt.

Ich kenne mich mit dem Modell zwar nicht aus, aber verstopfte Wasserabläufe sind ja um so wahrscheinlicher, je älter ein Auto ist.

Gruß

und der Sicherungskasten ist ja beim Typ89 auch genau da, wo sich das Wasser sammelt, wenn es nicht ablaeuft 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen