Mein Audi kurz vorm Herzinfakt?
Tag zusammen,
Ich hatte eine Odysee hinter mir (diverse mechanische Mängel und viele Verschleissteile) bis ich endlich vor zwei Monaten meinen Tüv bekam.
Das Auto -ein Audi A4 Avant B5 1,8 von 1996- lief nie besonders ruhig, aber es lief. Daher hatte ich auch mal die hinteren Radlager ausgetauscht und siehe da: schon besser. Aber irgendwie ists vorne noch ein bisschen ruckelig. Die Lager dafür habe ich mittlerweile auch schon hier liegen, aber dann vor zwei Tagen der Schreck:
Auf der Heimfahrt lies plötzlich während der Fahrt die Leistung stark nach. Nach einem kruzem Stopp musste ich mit einen Magenschmerzen die letzten Kilometer hinte rmich bringen.
Natürlich dann sehr viel recherchiert und gelesen und am nächsten Tag wollte ich mir mal die 'Karre näher anschaun. Aber als ich ihn anlies und in die Werkstatt fahren wollte, lief er wieder ganz normal.
Ok, nochmal recherchiert: der Luftmassenmesser könnte es sein. Also Montagmorgen diesen ausgeststeckt und zum Test zur Arbeit gefahren. Die ersten 50km (es war sehr kalt) lief das Auto so ruhig wie noch nie! Ich freute mich schon, dass es nur an diesem vermeintlich-defekten Sensor lag.... aber dann... wieder Leistungsabfall!
Nach der Arbeit daher gleich in die nächste Werkstatt (Atu in dem Fall) und mal Fehler auslesen lassen.
Die Liste ist lang und der Mechaniker war über den Motor auch nicht erfreut.
Motorelektronik
Fehlercode 18010:
Spannungsversorgung Dauerplus (Kl. 30)
- Spannungs-/Stromversorgung niedrig
Fehlercode 16500:
Kühlmittel-Temperatursensor
-Signal unplausibel
Fehlercode 670:
Drosselklappen-Stellantriebsensor
-Drosselklappen-St.sensor fehlerhaft
Fehlercode 17978
Wegfahrsperre
-Motorsteuerung gesperrt
Fehlercode 16486:
Lmm
-Signal zu niedrig
561:
Gemischadaption
-Gemisch zu fett/mager
17734:
Kopfregelung Zyl. 2
-Regelgrenze erreicht
17733:
Kopfregelung Zyl. 1
-Regelgrenze erreicht
17735:
Kopfregelung Zyl. 3
-Regelgrenze erreicht
17736:
Kopfregelung Zyl. 4
-Regelgrenze erreicht
16514:
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
-Signal fehlerhaft
Die ganzen Daten sagen mir jetzt so an sich nicht viel. Aber.... ich habe die Grenze erreicht, wo ich vor teuren Reperaturen zurückschrecke, das Auto lieber aufgebe und mir ein anderes holen würde.
Oder liegt hier vielleicht doch nur ein Fehler in der Elektronik??? (Die Hoffnung stirbt zuletzt ^^ )
Ich hoffe ihr könnt mir schnellst möglich etwas sagen bzw. einen Rat geben!
Viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Du redest vom Sensor, aber die anderen hier meinten das Thermostat was falschrum
eingebaut werden kann...
Gruß
140 Antworten
Danke zufruehauf....
Ich hoffe, das billig Diagnose Ding reicht mir aus... :/ aber werde ich erst später sehen.
Grad wühl ich mich Richtug Klopfsensoren durch und musste feststellen, dass die Drosselklappe m.E.n. etwas zu sehr mit Öl verschmiert ist. Als ich das Rohr für die Zuluft (vor der Drosselklappe) abmachte und die daran angeschlossenen Schläuche löste, war mir die ganze Sache auch schon viel zu schmierig.... und der dickere, der beiden war anscheinend unten am Ansatz abgerissen.
So... nun werd ich mich wohl daran machen die Absaugung (!?) abzuschrauben und sehen, was da unten los ist.
Ich bin als ich meinen 98er 2.4er gekauft habe bei der heimfahrt auf der Autobahn mit gut 200 kmh unterwegs ... Leistung gut .... ohne lmm
Allerdings verbrauch ca 15 - 17 liter auf 100km im Schnitt
Ok, da hat meiner auch "nur" 6,4 Liter verbraucht und DAS fand ich schon abartig viel. Bei 17 Litern hätte ich wahlweise mich, oder das Auto erschossen. Niemals werde ich ein Auto fahren, dass auch nur annähernd so einen Verbrauch hat, weder in kaputt und schon gar nicht in heile, für sowas wäre ich viel zu geizig.
???
Ist dein LMM auch kaputt? Oder sind andere Sensoren defekt???
HTC
Ähnliche Themen
Ich komm der ganzen Sache schon näher 🙂
(Schuldigung für das unscharfe Bild)
Von der Ölwanne gehen zwei Schläuche zur Drosselklappe; der dickere ist unten abgerissen und aus dem dünnerem wurde ein Streifen herausgerissen. Beide Klopfsensoren sind mit Dreck und Öl bedeckt.
Nu' mach ich mal die Sauerei weg, tausch beide Klopfsensoren und natürlich auch die defekten Schläuche aus.
Hallo Andreas. Wie weit bist du denn mit deinem Auto gekommen? Würde mich doch mal interessieren hab auch den ein oder anderen Fehler.
Tag zusammen,
Ein kleines Update: Heute habe ich endlich die Schläuche und die zwei Kühlwassersensoren getauscht. Vor den Klopfsensoren bin ich jetzt zurückgeschreckt, da ich hierfür die Lichtmaschine und Ölfilter abmontieren müsste.... Daneben gabs auch noch neue Zündkerzen und gleich einen Ölwechsel, da man ohne Ansaugkrümmer doch sehr leicht an den Ölfilter kommt. ^^
Der Motor läuft soweit auch, zwar ziemlich unruhig im Stand, aber er läuft. Er hat auch kleine Startschwierigkeiten und das Standgas sackt auf fast 500U/min ab. Bei knappen 2000U/min hört er sich schon fast wieder normal an.
Den Fehlerspeicher hatte ich mal gelöscht. Jetzt steht erstmal eine kleine Testfahrt an und hoffentlich sagt mir danach der Fehlerspeicher wieder mehr.
Wenn du die Batterie abgeklemmt hattest dann solltest du die Drosselklappe wieder anlernen lassen.
Wie du das machchst steht hier im forum.
Die Drosselklappe lernt sich beim 1,8er selber an.
Der Lernvorgang (Anpassung) erfolgt:
Automatisch, wenn die Zündung einmal mindestens 6 s eingeschaltet wird, ohne Anlasser und
Gaspedal zu betätigen.
Also nochmal kurz: Kühlmittelsensoren (alle 2) habe ich getauscht, dazu noch die Zündkerzen, Ölfilter mit Ölwechsel und noch die Ansaugschläuche repariert.
Den Fehlerspeicher hatte ich mit meinem Billigst-VAG-Gerät gelöscht und bin dann mal 10km gefahren.
Das Ruckeln ist besser geworden, im unteren Drehzahlbereich stirbt der Motor fast ab und er springt auch schlecht an. Leistung ist noch nicht wirkich vorhanden. Es ist ein bisschen besser, aber gefühlt hab ich vielleicht 30Ps gerade.
Beim Fahren hört man so ein Klappern, ähnlich als hätte man zu wenig Öl. Vom Endtopf kommt auch sporadisch ein Klackern!? Vielleicht ist da nur was locker.....
Nach der kurzen Fahrt hatte ich wieder folgende Fehler im Speicher:
00515 Hallgeber -G40 (Stecker vergessen -.-)
16486 Luftmassenmesser Signal zu klein
16514 Bank 1, Sonde 1 elektrischer Fehler im Stromkreis (Fehlfunktion)
16500 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
00287 Drehzahlfühler hinten rechts -G44
00290 Drehzahlfühler hinten links -G46
Den Luftmassenmesser hatte ich zum Test auch mal kurz ausgesteckt, aber das hatte auch nichts am Ruckeln geändert.
Ja, die ABS Sensoren hinten muss ich dann auch endlich mal tauschen bzw schaun, ob die sauber und richtig dran sind, da ich hinten beide Bremsen mal getauscht hatte.
Demnach bleiben noch zwei Fehler über:
16514 Bank 1, Sonde 1 elektrischer Fehler im Stromkreis (Fehlfunktion)
16500 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
Der zweite ist seltsam, da ich ja beide Sensoren neu sind. Also mal einfach Kabel und Steck überprüfen.
Der erste ist die Lambdasonde??
Also ich hatte ein Problem mit dem Krafastofftemperatur Sensor, da war eines der beiden Kabel durchgescheuert und ab. Wäre bei dir, beim Kühlmitteltemperatursensor auch ne Möglichkeit.
unplausibles signal bedeutet i.d.r. aber defekter oder falscher sensor. kabel ab würde unterbrechung im fehlerspeicher stehen.
lass mich raten, der sensor is aus ebay?
die lambdasonde is wohl im eimer, solltest tauschen.
hast du beim bremsenwechseln die abs ringe auf den bremsscheiben umgebaut oder erneuert?
Keine Ahnung woher die Lambdasonde stammt... Aber kann man denen von Bosch vertrauen oder gibts ne bessere Marke?
Ich hatte erst die Radlager hinten auf beiden Seiten ausgetauscht und dabei dann gleich neue Bremsscheiben mit neuem vormontiertem Ring genommen; waren nur 5€ mehr insgesamt ^^
Gestern hatte ich noch alle Kabel und Stecker am und um den Motor, soweit ich hinkam, überprüft. Dabei dann auch die Batterie abgesteckt. -Soweit ich es verstanden habe, muss sich danach die Steuerung wieder neu anlernen!??
Batterie wieder hin, Fehlerspeicher gelöscht und nach zwei, drei Versuchen sprang der Motor an. Zuerst ein bisschen ruckelig, aber nach einer Minute fing er sich bei 1000U/min und hörte sich fast (immer noch ein bisschen unruhig) normal an.
Heute gibts nochmal eine Testfahrt und die Tage wird dann ein Termin bei Audi ausgemacht. ^^