mein armer golf ist demoliert
Hallo Leute!
Fahre einen GOLF IV 1.6. Ich komm am besten gleich zu meinen Problemen :-(
Problem 1: Wenn ich ihn morgen kalt starte zittert der ganze Wagen. Drück ich dann aber einmal aufs Gas läuft der super.
Hab schon nachgeschaut ob es die zündkabel sind, hab auch gesehen dass der 2te und dritte so kleine Risse (wegen einbau) haben am gummi. Freund von mir meinte jedoch dass das egal ist weil die BOSCH Zündkabel oder generell die meisten Zündkabel Doppelgummi haben. Stimmt das so oder ist das wirklich so empfindlich und muss gewechselt werden?
Problem 2: Hab aus versehen bemerkt dass mein Wagen das ganze Wasser wegschluckt. Egal ob ich nachfülle oder nicht. Hab einen Test gemacht, hab aufgefüllt, nach 3 Tagen war das wieder leer.. Vorne im inneren des Wasserbehälters konnte ich beobachten wie sich Luftbläschen bilden.
Das erste an was ich gedacht habe war gleich: Zylinderkopfdichtung.
Aber als wir den Wagen hochgehoben haben schauten wir den Wasserkühler an und siehe da: es war alles mit Wasserflüssigkeit in der Farbe pink. Da wo der eine Schlauch ist, bzw. die Verbindung zum Kühler.
Meine Frage ist nun: Kann dies das Problem sein oder ist es wirklich der Zylinderkopf? Die Temperatur des Wagens steigt auch nicht an oder so, es bleibt die ganze Zeit konstant.
Leute, wär echt super wenn Ihr mir helfen könntet!
Habt die Schnauze voll von Mechanikern hier in Frankfurt. Immer ne andere Diagnose.
Vielen Dank schonmal im voraus !
21 Antworten
Hallo @all!
Es könnte auch sein, dass der Kühler irgendwo leckt. Ich hatte jetzt bei 138.000 das Vergnügen, dass sich das Kühlwasser von heute auf morgen verabschiedet hat. Ist mir zum Glück rechtzeitig aufgefallen, daraus kann ja schnell mal ein kapitaler Motorschaden entstehen.
Ende vom Lied war halt, dass der Kühler unten an der Ecke korrodiert war und ein kleines unfeines Loch zu sehen war. Schade schade, dass das Ding nicht länger gehalten hat. Ist auch recht aufwendig den Kühler zu tauschen. Würde deshalb auch erstmal alle Schläuche und Verbindungen checken.
Gruß TJay
Problem 1 kann mit Problem 2 zusammenhängen: wenn am Kühlmitteltemperatursensor kein Wasser ist, da es ja weniger geworden ist, dann liefert der falsche Werte, was den Motor unruhig laufen läßt, nach ner Weile hat die Wasserpumpe dann das Wasser hingeschaufelt und die Werte sind wieder ok, und der Motor läuft ruhig.
Aber erstmal das Wasserproblem in den Griff bekommen! Das ist ja keine unwichtige Sache.
genau das gleiche problem habe ich auch Tjay.. Korrosion am Kühler unten an der Ecke. Meinst du der Kühler muss raus und neuer rein oder nur das Loch finden und stopfen`? und wenn stopfen, mit was?
dass der wagen aber wasser schluckt hat nicht unbedingt mit zylinderkopfdichtung zu tun oder? *man** :-(
wenn ich den motordeckel aufmache wo das öl reinkommt habe ich so was gelbes am deckel, wie gelbe rotze.
was könnte da sein? kurzstreckenauto`?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von liguana
genau das gleiche problem habe ich auch Tjay.. Korrosion am Kühler unten an der Ecke. Meinst du der Kühler muss raus und neuer rein oder nur das Loch finden und stopfen`? und wenn stopfen, mit was?
dass der wagen aber wasser schluckt hat nicht unbedingt mit zylinderkopfdichtung zu tun oder? *man** :-(
wenn ich den motordeckel aufmache wo das öl reinkommt habe ich so was gelbes am deckel, wie gelbe rotze.
was könnte da sein? kurzstreckenauto`?
Hallo,
hatte dasselbe Problem. Wasserpumpe war defekt, weil nen Teilchen rausgebrochen war. Scheint bei VW mal öfters zu passieren.
Dann habe ich noch Flecke unterm Auto bemerkt. Kühler durchgerostet in der Ecke.
Nun läuft alles wunderbar.
So wie Du das schilderst, klingt es nach einer Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung zwischen Kühlkreislauf und Brennraum. Das morgendliche Zittern könnte von Wasser herrühren, das über Nacht in den Zylinder läuft und beim morgendlichen Anlassen erst mal aus dem Zylinder muß. VORSICHT, hier kann der sog. Wasserschlag drohen: Wenn soviel Wasser einläuft, daß der gesamte Kompressionsraum ausgefüllt würde und dann zündet beim Anlassen einer der anderen Zylinder, dann schmettert das den versoffenen Kolben dermaßen gegen die Wasserwand (Wasser läßt sich kaum verdichten...), dass es Kolben, Pleuel, oder sogar Kurbelwelle(nlager) kosten kann.
Weitere Erkennungsmerkmale ZYl.-Kopfdichtung:
Abgasgeruch aus dem Wasserbehälter,
mäßiges Sprudeln aus dem Behälter,
bei Dieseln auch Ruß im Wasser,
weißes Abgas"fähnchen" auch bei warmem Motor / Wetter,
Motoröl grau (Wasseremulsion)
Kompression ungleichmäßig,
Starke Ölverluste durch Kurbelgehäuseentlüftung, ggf. auch andere Dichtflächen
Bei Benzinern: Metallisch Blanke Zündkerzen, Brennräume
Viel Erfolg
.
Was geht denn hier ab???
Du hast doch schon selbst bemerkt, dass er das wasser im Kühlsystem verliert. Also beseitige das leck und dann siehst du ja, ob er noch immer kühlwasser verbraucht.
Sich jetzt schon gedanken über die Kopfdichtung zu machen, obwohl das wasser beim Kühler rausläuft find ich etwas unnötig....