Mein 380 SL, Bj. 85 springt im warmen Zustand schlecht an ???!!!???
Hallo Motortalk Leser,......
habe seit 2 Monaten einen US, 380 SL, Bj. 85, der mir bis jetzt viel Freude bereitet hat.
Da ich nun bei schönem Wetter mehr fahre, ist mir aufgefallen, dass der Wagen im warmen
Zustand schlechter anspringt. Er leiert, beim zweiten oder dritten Starten geht er dann an.
Freunde von mir mit 280,350,450er haben keine Probleme. Im kalten Zustand kommt er sofort.
Was könnte es sein ?? Zündkerzen, Luftmengenmesser, Verteilerfinger säubern ....????
Für Tipps wäre ich dankbar... Euer Klaus vom Jupiter
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde des Blechs,
nachdem ich viele Tipps von Euch bekommen habe, habe ich eine Ausfahrt mit meinem Oldie gemacht und bin
nach ca. 30 km stehen geblieben. Es scheint irgendwie etwas mit dem schlechten starten des 380 SL zutun.
Der ADAV hat sich richrtig reingeknieht um den fehler zu suchen. Ein durchgeschmorter Verteilerfinger scheint das Problem gewesen zu sein und wir wurden abgeschleppt.
Zu Hause einen original neuen reingebaut und er lief leider nicht. Die Suche ging weiter. Motor soweit OK, nur bekommt er kein Sprit. Alles gemacht, von Zündkerzen reinigen bis alkoholisch beatmen in den Luftfilter. Nichts.
Nach langer recherche im Internet wurd ich fündig, das das KPR, Kraftstoffpumpemrelais was haben könnte.
Das Ding gesucht und gefunden. Ausgebaut und wollte es bestellen. Ist aber sehr rar und kostet um die 280 €.
Aus der Not heraus habe ich das Relais geöffnet und siehe da, eine kalte Lötstelle, und genau die für die Kraftstoffpumpe. Gelötet und er brummt wieder auf allen 8 Zylinder.
Mein TiPP: Schaut Euch ALLE Komponenten an die in Frage kommen könnten. Der ADAC Mensch hat sich total auf den Motor und Jetronik konzentiert und hat 2 Std. investiert. Leider vergebens.
Grüße, Klaus vom Jupiter.
27 Antworten
Dampfblasenbildung.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 30. Mai 2016 um 02:58:20 Uhr:
Wobei ab 20 schon die Unverschämdheit beginnt.
Incl.Porto 12,80 > > > http://www.ebay.de/.../331794402022?...Und da wären mir wieder beim Thema: "Ersatzteilpreise Wucher hoch zehn", in diesem Falle sogar hoch 22 !
Nur das n VW Teil in dem Auto nicht richtig funktioniert ^^
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 5. Juni 2016 um 19:31:08 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 30. Mai 2016 um 02:58:20 Uhr:
Wobei ab 20 schon die Unverschämdheit beginnt.
Incl.Porto 12,80 > > > http://www.ebay.de/.../331794402022?...Und da wären mir wieder beim Thema: "Ersatzteilpreise Wucher hoch zehn", in diesem Falle sogar hoch 22 !
Nur das n VW Teil in dem Auto nicht richtig funktioniert ^^
.
Was hat die Funktion mit dem unverschämden Preis zu tun oder richtet sich der Preis nach Name des Vehikels...wobei mir wieder beim Wucher wären. 😰
Zitat:
@schelle1 schrieb am 6. Juni 2016 um 02:04:34 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 5. Juni 2016 um 19:31:08 Uhr:
Nur das n VW Teil in dem Auto nicht richtig funktioniert ^^
.
Was hat die Funktion mit dem unverschämden Preis zu tun oder richtet sich der Preis nach Name des Vehikels...wobei mir wieder beim Wucher wären. 😰
Es erfüllt aber weder die Funktion, noch passt es in den Sockel.
Ich kann mir auch Frontscheinwerfer für nen Golf in nen 107er dübeln und dann rufen "die machen auch Licht, Mercedes ist viel zu teuer, alles abzocker", das wäre ungefähr dein Argumentationsniveau.
Das KPR bei MB ist kein einfaches Relais, sondern übernimmt vielfache Aufgaben, je nach Motorversion. So z.B. die Abschaltung der Klimaanlage bei Übergas, die Regelung der Übergasstellung bei Automatik selbst, den Drehzahlbegrenzer, die Kraftstoffpumpenvorlauffunktion bei einschalten der Zündung und beim Unfall die Abschaltung der Kraftstoffpumpen. Das ist n ganzes Steuergerät und nicht mit deinem pisseligen VW Relais zu vergleichen.
Wenn du auf all das verzichten willst, kannst du auch für 10 Cent n Stromdieb reinmachen und das Relais einfach brücken, dagegen ist dein nicht passendes Relais genau so Wucher...
Ähnliche Themen
Wenn man bei so viel Schlauheit das Prinzip nicht erkennt, ist es nicht mein Problem. 😁
Ich wollte nur mal meine Erfahrungen teilen:
Ich hatte jetzt im Frühjahr das Problem das der Motor einen sehr schlechten Heißstart hatte.
Klar war das es zu Dampfblasenbildung in den Kraftstoffleitungen gekommen ist. Nachdem ich den Kraftstoffdruckspeicher und die Kraftstoffpumpe gewechselt hatte, war das Problem leider nicht gelöst. Viel Geld für nichts :-(.
Also habe ich mir dann doch ein Kraftstoffmanometer besorgt um den Kraftstoffdruck zu messen.
Wie befürchtet war der Druck bei laufenden Motor 5,6 bar , also OK, und nach dem Abstellen im Prinzip nach wenigen Sekunden bei 0.
Ich habe dann angefangen mir die Möglichkeiten für den Druckverlust zu suchen. Das Kaltstartventil war dicht. Dann habe ich den Krafstoffdruckregler aus dem Mengenteiler ausgebaut und aha ... gaaaaaanz vorne am Kolben gibt es einen kleinen O-Ring . Dieser Kolben schließt bei ca. 3,5 bar die Rücklaufleistung. Dieser O-Ring hatte einen kleinen Riss, aber eben genug um den Druck im System abzubauen. Kosten 2 € in die Kaffeekasse für 3 O-Ringe.
Das gute der ganzen Geschichte, ich denke ich kenne die KA Jet jetzt ganz gut ;-).
Vielleicht hilft das ja mal jemanden mit ähnlichen Problemen :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechter Heißstart Mercedes SL 450 R107' überführt.]
Hallo haror0, ich habe das selbe Problem. Das Teil heißt Synchrondruckregler. Den RepSatz habe ich bestellt. Mein freundlicher meinte nach dem Austausch müsste die Einspritzanlage / K-Jetronic wieder eingestellt werden.
Wie sind deine Erfahrungen?
Ferner lasse ich auch die Einspritzdüsen und auch noch einen Druckregler ( nicht den Druckspeicher ) an der Kraftstoffpumpe tauschen. In der Hoffnung das der Druck dann endlich bleibt.
Danke für die Antwort.
Grüße
Jörg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechter Heißstart Mercedes SL 450 R107' überführt.]
Hallo Jörg,
die K-Jet muss man nicht neu einstellen, geht ja auch gar nicht da die Einspritzventile ja über Druck öffnen (im Gegensatz zu D-Jet).
Was man machen muss ist den Kraftstoffdruck nach Austausch des Druckreglers (ist ja nur eine Schraube mit einer Feder) den Haltedruck neu einstellen (ich glaube zwischen 5,5 -5,8 Bar) . Dies geht über die mitgelieferten Distanzscheiben (ist eben high Teich :-) ) Dafür brauchst Du aber ein Druckmanometer.
Meine Einspritzdüsen habe ich auch neu gemacht, gleich am Anfang, kosten so um 40€ / Stück und ca. 2 h Arbeit.
Also es gibt nur einen Druckregler, der ist im Mengenteiler eingeschraubt (der oben erwähnte) ansonsten gibt es an der Kraftstoffpumpe nur einen Druckspeicher, der aber nicht nur teuer ist sondern auch schwer zu bekommen (Auf das BJ achten, es gibt zwei Versionen !!!). Also mein Tip (nach leider teuren Ersatzteilkäufen :-( ) fang sehr strukturiert an !
Erst die günstigen Teile, dann die teuren (nicht wie Ich umgekehrt ;-) ) Bei Druckverlust folgend Teile ZUERST schauen da günstig:
1.) Kaltstartventil spritz im kalten Zustand (<15°C) Kraftstoff in den Ansaugkanal kann man einfach abschrauben, darf bei laufenden Motor nicht tropfen.
2.) Druckregler im Mengenteiler: rausschrauben und den Kolben vorsichtig ziehen, z.B. mit einen Bleistift, diesen auf KEINEN FALL !!!! beschädigen da er auf den Mengenteiler eingeschliffen ist, ansonsten neuer Mengenteiler ! . Der hat Vorne einen kleinen O-Ring der gegen die Rücklaufleistung abdichtet (soll bei ca. 3.5-4 Bar schließen). Der war bei mir gerissen.
3.) Warmlaufregler: eher unwahrscheinlich wenn er nicht schließt läuft der Motor bei 1200-1500 rpm ohne abzufallen, wenn er nicht öffnet passiert nichts außer das der Motor im Kalten schlecht anspringt da ihm Kraftstoff fehlt.
4.) Einspritzdüsen: ein bekanntes Problem ist, dass sie verdreckt sind und entweder ein schlechtes Spritzbild haben oder undicht sind und unter 4,5 Bar in den Brennraum tropfen. Der Motor säuft also ab und der Druck ist weg.
5.) Rückschlagventil Kraftstoffpumpe , k.a. ob es das einzeln gibt, sonst mit Pumpe zwischen 70-160€
6.) Krafststoffdruckspeicher , dieser kann defekt sein,muss aber nicht (Alter?), als letztes tauschen !
Ist es auch ein 450'er ? Fällt der Druck sofort ab (gemessen ? ) oder langsam?
Viele Grüße
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechter Heißstart Mercedes SL 450 R107' überführt.]
Hallo Ralf,
Danke für die vielen Informationen. Der WLR ist schon getauscht. Der Druck fällt schon nach kurzer Zeit ab. Wenn der Wagen warm ist und ich ihn abstelle dann kann ich ihn nur innerhalb der nächsten 30-60 Sekunden gut starten.
Danach muss ich dann sehr lange starten bis er wieder anspringt. Meine Werkstatt hat den RepSatz und ein Regelventil an der Kraftstoffpumpe besorgt. Die Einspritzdüsen mit den Haltern habe ich aus der Bucht, sind Original Bosch. Original versiegelt und mit Schutzkappen versehen.
Habe gelesen das die Drücke wieder neu eingestellt werden müssen. Gehe davon aus das ich damit wieder zum Bosch-Dienst muss.
Den WLR hat auch der Bosch-Dienst getauscht.
Der freundliche hat kaum noch Personal die damit umgehen können.
Werde weiter berichten.
Grüße
Jörg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechter Heißstart Mercedes SL 450 R107' überführt.]
Hallo Jörg,
ja das kannte ich auch, schon an der Tankstelle war Schluss mit dem guten starten.
Das Regelventil an der Kraftstoffpumpe kenne ich nicht, ich habe nur ein normales Pumpenpaket mit Pumpe, Filter und Druckspeicher.
Das Teil das ich meinte am Mengenteiler heist übrigens Systemdruckregler.
https://www.ford-capri.ch/.../p-k-jetronic-m.html
http://www.bosch-classic.com/.../systemdruckregler___mit_teaser_1.html
Wenn man den ausbaut ist innen der Kolben der einen O-Ring hat. Wenn der defekt ist, geht der Druck sofort nach dem Ausschalten aus dem System.
Gute Anleitung bei Kraftstoffproblemen:
https://www.hanshehl.de/tipp98-24-1.htm
Der Druck wird über diesen Systemdruckregler eingestellt.
Gestern sprang meiner aber nach einer langen Tour heiß auch wieder etwas unwillig an.
Wenn er heiß ist läuft er auch etwas unruhig.
Da die meisten keine Ahnung oder keine Lust haben sich mit einer K-Jet zu befassen, mache ich inzwischen alles selbst.
Die K-Jet ist überschaubar.
Viele Grüsse
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlechter Heißstart Mercedes SL 450 R107' überführt.]
Hallo zusammen,
ich hab seit neuestem auch Probleme mit meinem 450SL Bj 1978.
Seit es kälter ist springt das Auto schlecht an (bei warmen Wetter benötigt er aber ebenfalls eine kurze Spielerei mit dem Gaspedal), und er raucht stark weiß, läuft zudem ziemlich unrund und geht im Stand bzw. N- Stellung aus.
Kann dies eventuell auch mit einer schwachen Batterie zusammenhängen?
Ich habe zudem gesehen, dass beim letzten Ölwechsel etwas viel Öl eingefüllt wurde.
Danke vorab für Eure Antworten!
VG
Robin
Schau mal lieber genau nach dem Oel (Farbe) und dem Kühlwasser. Das klingt fast nach einer kaputten Kopfdichtung.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:19:24 Uhr:
Schau mal lieber genau nach dem Oel (Farbe) und dem Kühlwasser. Das klingt fast nach einer kaputten Kopfdichtung.
Kühlwasserstand ist ganz normal und das Öl sieht auch normal aus. Wie gesagt das Problem tritt erst auf seit es kälter ist.