Mein 2,7TDI ist zu langsam

Audi A6 C6/4F

Wollte mal erkunden, was bei Euch geht:

Mein 2,7 TDI, Avant, Handschalter, kein DPF, EZ 06/05, Serienreifen, hat jetzt 30´km drauf und ist leistungsmäßig immer noch eine einzige Enttäuschung.
Topspeed (Klima deaktiv): Tacho maximal 228 (mit viel Mühe und leicht berab), lt. FIS 219; manchmal macht er bei Tacho 220 schon zu.
Eingetragen sind 225.

Ich fahre nur Langstrecke, die ersten 1500 km sehr vorsichtig, danach behutsam Geschwindigkeit erhöht. Am Einfahren kanns nicht liegen.

Verbrauch ist o.k., im Schnitt 8,2 Liter, Normal-Diesel

Eine Freundin von uns fährt das A4 cabrio mit 163 PS Diesel, gegen den Wagen habe ich keine Chance, läuft lt. Tacho 245.

Ansonsten ist natürlich gegen den Motor nichts einzuwenden, sehr sahnig ;-)

60 Antworten

Hallo,

ich konnte meinen nur ganz kurz mit 18 Zoll Sommerreifen fahren. Er ging schnell auf 220km/h und dann zögerlich auf 230km/h. Dort verweilte er, ich wurde schon langsam sauer, um dann auf einmal (gerade Strecke) auf 240km/h zu gehen. Ein anderes Mal blieb er bei 230km/h oder etwas mehr stehen und war nicht zu mehr zu bewegen. Nach der kurzen Sommerreifenzeit würde ich meinen als "launisch" bezeichnen.

Kann es nicht abwarten die !8 Zöller wieder aufzuziehen und das Mal genau zu probieren.

Ich habe eine Limousine aus 7/05, das normale Sportfahrwerk, Schalter, keinen DPF und 18tkm gelaufen.

Verbrauch meiner Frau knapp unter 8 Liter, bei mir um die 9 Liter mit 16 Zoll Winterreifen. Beides errechnet, nicht FIS. Die FIS ziegt manchmal mehr manchmal weniger Verbrauch an. Mit 0,5 Litern Abweichung ist immer zu rechnen.

Hallo zusammen,
es ist aber doch nicht auszuschließen, dass die vermeintliche Wenigerleistung vielleicht von der Tachoabweichung herrührt?

Gruß, Marco

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Hallo zusammen,
es ist aber doch nicht auszuschließen, dass die vermeintliche Wenigerleistung vielleicht von der Tachoabweichung herrührt?

wie immer kommt da eins zum anderen aber vorgeblich bis zu 40 km/h Differenz sind schwerlich nur mit Tachoabweichungen zu erklären..

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Hallo zusammen,
na dann drückt uns mal die Daumen für unseren 2.7 TDI... 😉

@awf87:
Was ist denn deine EZ?

Gruß, Marco

Wieso?

Die EZ war in 12/04. Ist also einer der ersten 2.7 TDI.

Ähnliche Themen

erstmal danke für Eure Antworten!

Hatte kürzlich die 30´er Inspektion, danach gleiches Leistungs-/Geschwindigkeitsbild wie vorher. Spielen die Händler bei der Inspektion ein Update (von dem Ihr geschrieben habt) automatisch ein? Müsste doch ohne meine Aufforderung erledigt werden.

Bezüglich Abweichung nach unten: Ich gehe mal davon aus, dass auch ein auf Kurzstrecke bewegter Wagen die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichen müsste. somit sollte mein überwiegend auf leerer Autobahn bewegter Wagen erst recht so schnell sein wie angegeben, eher noch besser.

Hatte zuvor einen BMW 330d mit Automat und 184 PS im Langstreckeneinsatz. Gemessene 199PS und 420 NM (statt 390), Tacho 245 locker (lt. Bocu 238) mit 225er Reifen.
Kann doch nicht sein, dass der Audi so deutlich langsamer ist
(vor allem die Beschleunigung ab 190 ist sehr bescheiden)

Zitat:

Original geschrieben von rufux


Langstreckenfahrzeuge mit eher geringer Filterbeladung sind dann eben immer etwas flotter unterwegs und das Motormanagementupdate was es für die entsprechenden Versionen seit Dezember gibt ist für den 3.0 jedenfalls absolut zu empfehlen 🙂

Her mit dem Werkstuning, und die Garantie😁???

Hallo,

ich bin viel Langstrecke unterwegs und habe jetzt nach 6 Monaten 25tkm auf der Uhr. Die ersten Monate war ich auf ebener Strecke ziemlich schnell auf 230 und bei richtig bergab auch bis 260. Irgendwann im Spätherbst hab ich dann die Winterreifen und gleichzeitig das update drauf. Seit dem geht die Kiste nicht mehr so flüssig. Auf den selben Strecken bin ich 5 bis 10km/h langsamer (alles 225er auf 16"😉. Winterreifen an sich sind doch nicht langsamer oder bremst die kalte Winterluft wegen der höheren Dichte 🙂 ? Verbrauch übrigens i. d. R. um die 10 Liter.

Gruß DVE

Hm - ein bischen dünn ist das schon .......

Mein Allroad mit dem 2.5-Steinzeit-Trecker-TDI mit 120 kW-Leistung fährt ja schon problemlos 220 km/h (nach Tacho) auf gerader Strecke .... *der Motor streut aber scheinbar auch etwas nach oben ...*
Da hätte ich von CR-2.7er idT mehr erwartet ....

meint der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - ein bischen dünn ist das schon .......

Mein Allroad mit dem 2.5-Steinzeit-Trecker-TDI mit 120 kW-Leistung fährt ja schon problemlos 220 km/h (nach Tacho) auf gerader Strecke .... *der Motor streut aber scheinbar auch etwas nach oben ...*
Da hätte ich von CR-2.7er idT mehr erwartet ....

meint der eMkay

Das liegt weniger am Motor und eher am Tacho. Der Allroad zeigt nach meiner Erfahrung gerne deutlich mehr an. Diesen gefallen tut einem der 4F in der Regel nicht.

ich weiss nicht wann es das letzte Motorupdate für den 2.7 gab, aber offenbar gibts da noch mehr Varianten als beim 3.0 und möglicherweise sollte man dazu mal jeweils eine Liste machen.

Winterreifen sind "langsamer" weil sie umso weicher sind je niedriger der Geschwindigkeitsindex ist und auch schon wegen der Lamellen einen höheren Rollwiderstand haben und ausserdem in der Regel wegen des tieferen Profils auch einen etwas grösseren Abrollumfang haben im Vergleich zu Sommereifen mit gleicher Grösse.

der Rollwiderstand vermindert die Geschwindigkeit tatsächlich,
der Abrollumfang macht dagegen eher nur den Tacho langsamer.

beides zusammen macht bei 230 dann aber schnell mal 5 km/h Abweichung aus, was die meisten mit H Reifen hier wohl eher nicht ausprobieren werden 😉

kalte Luft ist tatsächlich dichter und hat deshalb auch einen höheren Luftwiderstand, allerdings hat der Motor dann auch wieder mehr Leistung, was sich somit halbwegs ausgleichen sollte.

Das mit der Mehrleistung bei kalter Luft glaube ich nicht. Ich bin mir sicher, das mein 3,0 TDI damals im Winter schlechter ging. Die Abstimmung des Motors wird ja auch bei einer bestimmten Temperatur erfolgen und wird sicher nicht abhängig von der Außentemperatur nachgeregelt.

Bei den Tachos wäre ich sehr vorsichtig. Bei Audi habe ich von 6-7 % (A4 TDI und A6) bis 2% (jetziger A4) alles gehabt.

Jedenfalls scheinen die Turbos ja einer extremen Serienstreuung zu unterliegen. Mein Ex-3.0 TDI ging aber erst jenseits der 20Tkm wie vom Werk versprochen (Tacho knapp 260 - echte 243-244). Das war ein Schub von immerhin rund 5 km/h! Der TFSI wurde auch erst nach ein paar tkm frei. Zuerst hatte ich im 6. keine Chance die 235 Werksangabe zu erreichen (im 5. schon). Jetzt läuft er im 6. knapp 240 (echt) und im 5. noch gut 3 km/h-chen mehr. Allerdings habe ich beide zügig an höhere Drehzahlen gewöhnt - ab 500 km schrittweise und immer länger jenseits der Einfahrdrehzahl. Zu vorsichtig einfahren war jedenfalls früher auch nicht gut... Wie das bei den modernen Dieseln ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ob sich da also auch kleine Stufen im Zylinder an den Totpunkten bilden?

Aber vielleicht wird im Sommer ja ohnehin alles besser 🙂

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Das mit der Mehrleistung bei kalter Luft glaube ich nicht. Ich bin mir sicher, das mein 3,0 TDI damals im Winter schlechter ging. Die Abstimmung des Motors wird ja auch bei einer bestimmten Temperatur erfolgen und wird sicher nicht abhängig von der Außentemperatur nachgeregelt.

das Motorsteuergerät berücksichtigt natürlich nicht die Aussentemperatur und es geht dabei auch eher um den Luftdruck bzw. eigentlich um die O2 Dichte oder was meinst du warum es Ladeluftkühler gibt?

bei Dragsterrennen werden sämtliche Ansaugwege oft zusätzlich mit Eis gekühlt um so die Zylinderfüllung weiter zu verbessern.

bei deutlichen Minusgraden steigen natürlich auch wieder überall die Reibungskräfte im Motor und Antrieb und somit sinkt die effektive Leistung wieder.

übrigens genauso wie im Gebirge wo die Luft immer dünner wird selbst wenn sie kalt ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Bei den Tachos wäre ich sehr vorsichtig. Bei Audi habe ich von 6-7 % (A4 TDI und A6) bis 2% (jetziger A4) alles gehabt.

Mag sein. Der Allroad hat aber bauartbedingte Probleme mit der Höchstgeschwindigkeit. Die 120 kW-Version war mit 201, die 132 kW-Version mit 207 km/h angegeben. Für eche "problemlos Tacho 220" bei denen nicht eine hohe Tachoabweichung der Grund ist, bräuchte es beim 120 kW schon eine extreme Serienstreuung. So Richtung 3.0 TDI-Leistung.

Bisher habe ich nur 4F-Diesel mit geringer Tachoabweichung gefahren. A4 hatten zufälligerweise immer eine deutliche Serienstreuung nach oben oder eine durchweg hohe Tachoabweichung.

Hier Mal meine Daten, dann kannst du selber vergleichen:

EZ: 01/05
KM-Stand: 55000
Standardbereifung
Verbrauch: 6.7/7.2 (max 140 km/h, viel Tempomat, viel Autobahn, wenn's richtig Spass macht geht der Verbrauch in richtung 8)
Vmax tacho: 249 (leicht Bergab im Sommer)

DerHollaender

Zitat:

Original geschrieben von DerHollaender


Hier Mal meine Daten, dann kannst du selber vergleichen:

EZ: 01/05
KM-Stand: 55000
Standardbereifung
Verbrauch: 6.7/7.2 (max 140 km/h, viel Tempomat, viel Autobahn, wenn's richtig Spass macht geht der Verbrauch in richtung 8)
Vmax tacho: 249 (leicht Bergab im Sommer)

DerHollaender

Das sind ja total Traumzahlen. Da bin ich noch nichtmal mit meinem 4B 1.9 TDI ran gekommen.

Da komme ich mit meinem 2,7 TDI bei Weitem nicht dran. Ich habe einen Schnitt von zur Zeit 8,1 Liter (gerechnet - lt. FIS 7,4 Liter)

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen