Mein 1er fährt nicht im Schnee - Bin soo stinkig!
Hallo liebe 1er Freunde,
Also bei uns liegt bestimmt 30cm Neuschnee; Auf den normalen Straßen ist es noch einigermaßen akzeptabel auch wenn permanent das ESP eingreift, in den Wohnstraßen ist es aber mangels Räumdienst eine absolute Katastrophe.
Bin heute bestimmt 5 mal mit meinem 1er im Schnee steckengeblieben.
Das letzte mal war auf einem Parkplatz, ich kam einfach nicht vom Fleck weg - egal ob mit DSC oder ohne, und egal ob mit Vollgas oder mit sanftem Gasfuß - es ging einfach nicht vorwärts. Das einzige was passiert war, dass das Auto seitwärts rutschte 😰
Bin dann entnervt zu irgendwelchen Leuten klingeln gegangen, mir eine Schippe ausgeliehen und den Parkplatz um mein Auto herum blitzeblank geschaufelt ... dann ging es einigermaßen.
Das Problem ist, ich muss morgen zur Uni und ich habe keine Lust wieder zig mal stecken zu bleiben und 20 Minuten lang nicht vom Fleck zu kommen. Wie handhabt ihr das "Problem" mit euren 1ern und wieso ist das so - andere Autos mit ESP fuhren hier munter umher! 😠
Freue mich über jeden Tipp.
Eure Juline
Beste Antwort im Thema
Einer der besten BMW-Threads überhaupt. Selten so gelacht. 😛 Weiter so!
262 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Wann würde es denn überhaupt Sinn machen, die Regelschwelle hochzusetzen?Zitat:
Macht auch Sinn wenn man drüber nachdenkt: An verschneiten Stellen wird ja trotz Vortrieb meist immer noch Schnee "weggeschaufelt" von den Reifen, da macht es Sinn die Regel-Schwelle hochzusetzen.
An verschneiten Stellen.
Zitat:
Original geschrieben von redbiker
Sag´ ich doch! Schade, daß das versprochene Video wohl nicht mehr kommt. Wahrscheinlich klemmt gerade die Cam.
Um dir mal etwas auf die Sprünge zu helfen.
Was Du scheinbar erwartest, ist sowas wie das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=DkHNFBrlrJI&NR=1
Dir Fällt auf, dass hier KEIN Schnee vorhanden ist?
Wenn man bei einem 1er auf glatter Fahrbahn Vollgas gibt und was Juline beschreibt, sieht aber in etwa so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=aOZLEh_VCzY&feature=youtube_gdata
So, und jetzt kannst Du gerne mal analysieren an welcher Stelle und in welchem Umfang die Räder durchdrehen...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wenn man bei einem 1er auf glatter Fahrbahn Vollgas gibt und was Juline beschreibt, sieht aber in etwa so aus:http://www.youtube.com/watch?v=aOZLEh_VCzY&feature=youtube_gdata
Nein das was ich beschrieb war anders ...
Nämlich dass man garnicht vom Fleck kommt, und auch die Räder nicht wirklich durchdrehen, es geht einfach nicht vorwärts.
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Nämlich dass man garnicht vom Fleck kommt, und auch die Räder nicht wirklich durchdrehen, es geht einfach nicht vorwärts.
Wenn man voll eingekuppelt hat und der Motor hochdreht und man nicht vorankommt, MUSS mindestens ein Antriebsrad durchdrehen und zwar massiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Nein das was ich beschrieb war anders ...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wenn man bei einem 1er auf glatter Fahrbahn Vollgas gibt und was Juline beschreibt, sieht aber in etwa so aus:http://www.youtube.com/watch?v=aOZLEh_VCzY&feature=youtube_gdata
Nämlich dass man garnicht vom Fleck kommt, und auch die Räder nicht wirklich durchdrehen, es geht einfach nicht vorwärts.
Das ist schon klar, das Video zeigt nur eine Vorstufe davon. Wenn gar kein Grip mehr vorhanden ist, geht's natürlich gar nicht mehr vorwärts.
Nur kapieren eben manche nicht, dass bei Vollgas in einer solchen Situation die Räder NICHT durchdrehen - je weniger Grip, desto weniger drehen sie durch, weil erst gar keine Drehzahl aufgebaut wird. Im Video ist das GAspedal von Anfang an bis zum Bodenblech durchgetreten.
Und bei einer Situation wie im verlinkten Video (wobei die verhandene Glätte da nicht so wirklich rüberkommt - man sieht's aber am DSC-Lämpchen) braucht man weder DSC zu deaktivieren noch irgendwie feinfühlig mit dem Gasfuß zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Wenn man voll eingekuppelt hat und der Motor hochdreht und man nicht vorankommt, MUSS mindestens ein Antriebsrad durchdrehen und zwar massiv.Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Nämlich dass man garnicht vom Fleck kommt, und auch die Räder nicht wirklich durchdrehen, es geht einfach nicht vorwärts.
Bei eingeschaltetem DSC muss aber auch mindestens ein Rad Grip haben, wenn der Motor hochdreht...
Zitat:
Was Du scheinbar erwartest, ist sowas wie das hier:
Danke, Jens, dafür, daß Du mir so freundlich auf die Sprünge helfen willst. Aber das, was Du oben zitierst, meine ich gerade nicht, sondern eher sowas hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Ha1gOK5XfEU
Juline schrieb irgendwo, daß sie DTC aktiviert hat. Dann muß bei eingelegtem Gang, losgelassener Kupplung und steigender Drehzahl irgendwo mindestens ein Rad durchdrehen. Davon ging ich aus, daß nämlich mindestens ein Rad hemmungslos durchdreht, sich blitzschnell eine Eisplatte bildet und sich irgendwann auch Dampf einstellt.
Man sollte noch mal erwähnen, daß beim Betätigen des DSC-Schalters die entsprechenden Assistenz-Systeme deaktiviert werden, die normalerweise immer in Betrieb sind. Daß beim DEaktivieren von DTC dann das DTC-Symbol aufleuchtet könnte einigermaßen verwirren.
Bei aufleuchtendem DTC-Sybol ist also die Traktionskontrolle abgeschaltet, man kann die Räder mehr oder weniger im Schnee durchdrehen lassen.
Wenn Julie schreibt, daß sich dabei kein Rad drehte, gehe ich davon aus, daß sie sich das Rad auf der Fahrerseite angeschaut hat. Ist ja klar, als Fahrer (ohne Helfer) kann man nicht beobachten, ob das beifahrerseitige Hinterrad durchdreht. Höchstens mit Hilfe des Spiegels.
Deshalb denke ich, daß das rechte Hinterrad sehr wohl durchdrehte. Und zwar konstruktionsbedingt (Differential!) dann mit sogar doppelter Drehzahl. Und deshalb hätte ich gerne das Video gesehen.
Gecheckt?
Zitat:
Original geschrieben von redbiker
Man sollte noch mal erwähnen, daß beim Betätigen des DSC-Schalters die entsprechenden Assistenz-Systeme deaktiviert werden, die normalerweise immer in Betrieb sind. Daß beim DEaktivieren von DTC dann das DTC-Symbol aufleuchtet könnte einigermaßen verwirren.
Das weiß Juline aber schon seit ein paar Monaten, hierfür hatte sie nämlich mal einen eigenen Thread aufgemacht... 🙂
Zitat:
Bei aufleuchtendem DTC-Sybol ist also die Traktionskontrolle abgeschaltet, man kann die Räder mehr oder weniger im Schnee durchdrehen lassen.
Es gibt 3 Modi: DSC, DTC und ausgeschaltete Fahrhilfen. Bei DTC sollten die Räder auch nicht hemmungslos durchdrehen.
Zitat Juline:
Zitat:
und egal ob mit Vollgas oder mit sanftem Gasfuß
Vollgas auf Schnee und mit DTC heißt für mich: Hemmungslos!
Und der nächste Satz...
Zitat:
Das einzige was passiert war, dass das Auto seitwärts rutschte 😰
...deutet ja darauf hin, daß sich sehr wohl Räder gedreht haben müssen. Natürlich mit viel zu viel Gas, sodaß der Grip verloren ging.
@ wittiwatti; Thread Einser bei Schnee und Eis:
Du mußt Dir vor Augen halten, daß beim Hinterradantrieb grundsätzlich die Hinterachse das ganze Auto vor sich her schiebt. Deshalb möchte die Hinterachse am liebsten seitlich ausbrechen, weil dadurch der Vortriebswiderstand geringer wird.
Diese Tendenz wird durch die modernen Hilfen unterdrückt.
Vor meiner BMW-Zeit bin ich 5 Passats im Außendienst gefahren. Ich muß sagen, daß ich mit denen auch prima zurecht kam. Damals gab es noch keinerlei elektronische Fahrhilfen, und der Frontantrieb war ein großer Sicherheitsfaktor, weil er plötzliche Straßenglätte durch Aufheulen des Motors anzeigte, jedoch sich keine Ausbruchstendenzen einstellten. Hinterradantrieb war damals im Winter sehr kitzlig zu fahren.
Von daher hat der Frontantrieb (in der Ebene!) natürlich einen prinzipiellen Vorteil.
Aber sobald ich mit Frontantrieb in den Oberharz fuhr, bekam ich auch die Nachteile zu spüren: Entlastung der Vorderachse auf Steilstrecken und kein Vortrieb mehr trotz bester Winterreifen.
Später mit den BMWs (und Betonplatten im Heck) hatte ich diese Traktionsprobleme gar nicht mehr. Klar, schlechteren Geradeauslauf auf schneebedeckten Steigungen, aber man kam wenigstens hoch.
Später kamen die elektronischen Hilfen und bessere Verteilung der Achslasten. Seitdem möchte ich keinen Frontantrieb mehr haben. Jedenfalls nicht im Winter und in den Bergen.
Wenn der motor hochdreht muss sich immer ein rad drehen oder es ist kein gang drin, das die eletronik aus auskuppelt ist mir neu, normal nimmt die nur gas weg unterbricht die zündung oder sowas. aber auskuppeln tut die nicht, und wenn ein gang drin ist und kupplung nicht getretten mussdie umdrehung vom motor zu den rädern gehen. und dort dan mindetsens eins durch drehen wenn das andere steht.
vielleicht mal zur klarstellung!.... da offenbar immer wieder unklarheit in bezug auf die assistenzsysteme herrscht.
steigt man ein und startet das auto, fährt weg, ist DSC aktiv. drückt man einmal (wie bei einem lichtschalter) auf die DTC-taste, leuchtet das DTC-Symbol in den armaturen gelb auf.
das bedeutet aber nicht, dass die traktionskontrolle deaktiviert wurde!! sondern, dass DTC aktiviert wurde. DTC ist quasi ein soft DSC und lässt mehr radschlupf zu und regelt ganz allgemein etwas später. so können auch driftwinkel erreicht werden, die mit dsc nicht möglich sind. dtc verhindert aber den kompletten abflug, sofern nicht völlig masslos übertrieben wurde.
möchte man weder DSC noch DTC nutzen, muss man mehrere sekunden die DTC-taste gedrückt halten. dabei wird dann gegebenenfalls das LSD (Limited Slip Differential) aktiviert, was durch abbremsen das durchdrehen des kurveninnneren rades vermeiden soll. leider erfüllt es nicht die wirkung eines richtigen mechanischen sperrdiffs, welches die antriebskräfte an das kurvenäussere rad umleiten würde.....
ABS bleibt in allen einstellungen aktiv.
Das ist doch mal die ultimativ verständliche Erklärung. Sehr gut! Anscheindend sind auch bei den Freaks von MT diverse überfordert, die Funktion und Bedienung EINES !! Knopfes und 2er Syteme nicht zu verstehen oder können/wollen diese in der Bedienungsanleitung nicht nachzuvollziehen.
Was macht eigentlich Tante Erna ohne Internet und Forenmitgliedschaft mit ihrem 116i bei Schnee ?? Vermutlich fährt sie einfach und freut sich. Den Knopf zu befingern hat ihr Pappi (der mit dem Internet) sicherheitshalber verboten.
Oh du fröhliche 😛 !!
Dynamische Stabilitäts Control (DSC)
Die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) erleichtert die Fahrzeugbeherrschung auch unter widrigen Umständen und auf schwierigen Fahrbahnen und erhöht somit aktiv die Fahrsicherheit.
Der Kern der Fahrwerkregelsysteme in den BMW Fahrzeugen ist die Dynamische Stabilitäts Control (DSC). Sie optimiert sowohl die Fahrstabilität in allen Fahrzuständen als auch die Traktion beim Anfahren und Beschleunigen. Dabei erkennt sie instabile Fahrzustände wie Unter- oder Übersteuern und hilft, das Fahrzeug auf sicherem Kurs zu halten.
Hochsensible Sensoren erfassen permanent den aktuellen Fahrzustand. Diese Informationen kommen z.B. von Raddrehzahl-, Lenkwinkel-, Querbeschleunigungs-, Druck- und Gierratensensoren (Drehung um die Hochachse des Fahrzeugs). Das für den stabilen Fahrzustand abgelegte Simulationsmodell im DSC-Steuergerät dient hierzu als Basis und ermöglicht den Vergleich bei jeder Fahrervorgabe für Lenkradwinkel und Fahrgeschwindigkeit.
Treten Abweichungen zwischen berechnetem Soll- und gemessenem Istzustand auf, werden nach Überschreiten von Toleranzbändern die stabilisierenden bzw. traktionsfördernden Maßnahmen eingeleitet. Hierbei werden Motor- und Bremsenmanagement gezielt beaufschlagt, im Fall von Allradfahrzeugen auch das xDrive System.
Durch gezielte Motormomentabsenkung oder -anhebung (im Fall Motorschleppmomentregelung) bzw. radindividuellem Bremseneingriff kann die Fahrstabilität wieder gewährleistet oder ein Traktionswunsch umgesetzt werden.
In Kombination mit der Aktivlenkung kann sogar über die dort integrierte Gierratenregelung der notwendige Fahrerlenkaufwand markant reduziert und die DSC-Regeleingriffsintensität gesenkt werden.
Dynamische Traktions Control (DTC)
Die Dynamische Traktions Control (DTC) gewährleistet sportlich-dynamisches Fahren auch während einer stabilisierenden DSC-Regelung, verbunden mit einer in der Regel höheren Traktion.
Die Dynamische Traktions Control (DTC) ist eine schaltbare Unterfunktion der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC). DTC hat im Wesentlichen zwei verschiedene Einsatzspektren, nämlich Traktionswünsche zu befriedigen bzw. eine sportliche Fahrweise bei aktiver Fahrstabilitätsregelung zu ermöglichen.
Werden z.B. bei tiefem oder nassem Schnee die Vorderräder durch den entstehenden Widerstand abgebremst, wird dadurch an der Antriebsachse ein Scheinschlupf erzeugt (Hinterräder drehen schneller als die Vorderräder, somit normalerweise ein Kriterium für Leistungsüberschuss) und die DSC-Antriebsmomentregelung aktiviert. Hierdurch wird in der Regel die für den Vortrieb notwendige Motorleistung überproportional abgeregelt. Durch die Umschaltung auf DTC wird u.a. diese Situation positiv beeinflusst und eine verbesserte Traktion ohne die starke Leistungsreduzierung geboten.
Der Fahreraufwand kann sich mit eingeschalteter DTC deutlich erhöhen, bis die stabilisierenden Maßnahmen der DSC zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Die Verantwortung zur Fahrzeugbeherrschung verbleibt beim Fahrer.
Grundeinstellung: DSC
Taste einmal gedrückt: DTC - gelbe Meldeleuchte im Kombiinstrument
Taste lang gedrückt: DSC und DTC deaktiviert - Rote Warnmeldung im Kombiinstrument
Alles klar?
Gruß
Rainer
Jungs, packt euch wie früher einfach ein paar Sandsäcke in den kofferraum, dann noch DSC ausmachen und happy drifting bei vollgas oder siniges fahren bei leichtem Fuß. Geht sogar mit Sommerreifen :-)