Mehrverbrauch wegen Akkuvorkonditionierung im Winter?

Tesla Model 3 Model 3

Hi Leute,

leider hatte ich keinen Thread dazu gefunden deshalb mache ich einen neuen dazu auf.

Heute bin ich bei 2 Grad Celsius mit 90 % SoC mit meinem M3P 2021 losgefahren und habe als Zwischenziel direkt den SUC eingegeben. Der SUC war ziemlich genau 200 km entfernt und dort bin ich dann mit 20 % SoC angekommen. Direkt nach der Eingabe des SUC im Navi hat er trotz 200 km Entfernung begonnen den Akku vorzuheizen. Was ja an sich eine gute Sache ist um schnell zu laden. Was mir aber dabei aufgefallen ist, dass der Mehrverbrauch bei ca. 6 kWh/100 km lag und ich somit mit 25 kWh/100 km Verbrauch unterwegs war. Und das bei 130 km/h max und meistens 100-120 km/h. Das finde ich doch recht happig. Als ich dann mit dem Laden fertig war und die restlichen 130 km gefahren bin lag der Verbrauch wieder bei den typischen 18-19 kWh/100 km.

Nehmt ihr das auch so war? Plant ihr deswegen den SUC dann erst 30-40 km vor erreichen ein damit der Durchschnittsverbrauch nicht so hoch geht? Da fahre ich doch lieber mit geringerem Verbrauch deutlich weiter und lade dann eben 5 min länger.

Beste Grüße

Rabauke

58 Antworten

Interessanter wäre, wieviel Mehrverbrauch sich ergeben bei SuC Zielvorgabe (oder Zwischenziel) gleich bei Beginn der Fahrt. Also über vielleicht 200-300 km Anfahrt.

Wenn er über die lange Distanz ständig den Akku auf Temperatur halten würde, dann wäre der Mehrverbrauch sicher höher.

Zitat:

@nolam schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:51:38 Uhr:


Wenn er über die lange Distanz ständig den Akku auf Temperatur halten würde, dann wäre der Mehrverbrauch sicher höher.

Das kommt vor allem auf die Geschwindigkeit an. Wenn man so schnell fährt, dass die Verlustleistung alleine den Akku auf Temperatur hält, braucht man gar nicht mehr. Wenn man so langsam fährt, dass der Akku wieder auskühlt, dann heizt er im schlimmsten Fall permanent mit 6 kW.

Wenn man Strom sparen will, muss man also so schnell wie möglich fahren. 😉

Ich bin jetzt auch drauf „reingefallen“. Bei -5 Grad hat er den Akku von Fahrtbeginn an immer wieder vorkonditioniert, was mir auf die 200 km der ersten Etappe einen Durchschnitt von 27 kWh beschert hat. Bei AP und max 120/130, wohlgemerkt. Wer kodiert denn so was? Das kostet doch völlig unnötig Reichweite.

Später auf der Reise wurde es noch unsinniger: Zielort war mit 15 % prognostiziert. Dann wurde eine weitere Pinkelpause gewünscht und ich fügte einen weiteren - nicht erforderlichen - SC ein. Sofort sprang die Vorkonditionierung an, der Wagen plante 10 Minuten Ladestopp und - tata - nur noch 14% am Zielort….!

Die Vorkonditionierung zielt auf möglichst kurze, schnelle Ladestopps ab. Man kann eben nicht alles haben. Das Aufheizen eines 400kg Akkus von -5° C auf 30-40° C kostet nun einmal viel Energie.

Mit wäre es aber lieber, wenn ich das selbst entscheiden könnte. Entweder Akku-Vorheizung mit entsprechend hohem Verbrauch, aber dafür kurzer Ladezeit. Oder weniger verheizter Strom und dafür vielleicht eine halbe Stunde länger Pause.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nolam schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:54:41 Uhr:


Die Vorkonditionierung zielt auf möglichst kurze, schnelle Ladestopps ab. Man kann eben nicht alles haben. Das Aufheizen eines 400kg Akkus von -5° C auf 30-40° C kostet nun einmal viel Energie.

Das ist sicher richtig. Aber 120, 90, 60 Minuten vor Ankunft am SuC scheint mir auch für schnelles Laden sinnlos. Ich hätte gerne die alte Programmierung zurück, 20 Minuten vor Ankunft und gut is‘.

Prinzipiell ist Wärme halten mit weniger Energie Aufwand verbunden als aufheizen; ist also auch schon eine taktische Frage.

Dazu müsste man die max. mögliche Heizleistung der Motoren kennen, welche für die Akku-Vorheizung verwendet werden kann. Meines Wissens nach bekommen die Motoren (oder bekommt der Motor) ein entsprechend modifiziertes Signal/Drehfeld, um absichtlich mehr Abwärme zu erzeugen.

Ich vermute mal, dass diese Leistung über nur 20 Minuten aber nicht ausreicht, um den Akku bei Wintertemperaturen auf die nötige Schnelllade-Temperatur zu erwärmen.

Zitat:

@nolam schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:58:28 Uhr:


Dazu müsste man die max. mögliche Heizleistung der Motoren kennen, welche für die Akku-Vorheizung verwendet werden kann.

Das sind beim Model 3 3,5 kW pro Motor, also in Summe 7 kW im "Afterburner" wie das Meister Nyland nennt.

Damit kann man schon ein bisschen was aufheizen. Zum Beispiel 500 kg Nickel von 0 auf 40°C innerhalb von 1.184 Sekunden.

Auch bei der alten Version hat er schon unterschiedlich vorgeheizt und nicht nur 20 min. vor Ankunft des SuC.
Je nach Temperatur war es auch 1 Stunde.

Ich traue Tesla durchaus zu, die richtige Aufheizstrategie für ihre Akkus zu kennen. Wahrscheinlich ist es für den Akku auch besser, wenn er langsam mit weniger Leistung erwärmt wird als schnell mit sehr hoher Leistung.
Problem dabei bleibt natürlich das zwischenzeitliche erneute Abkühlen, wenn die Aufwärmung über sehr lange Zeit intervallartig erfolgt.

Ich weiß nicht, ich finde einen Durchschnitts-Verbrauch von 27 kWh bei Tempo 120/130 für zwei Stunden keine kluge Gesamtstrategie. Zur Erklärung: Ich habe als ersten Reiseabschnitt 520 km bis zur Fähre in Dänemark, die ich pünktlich erreichen muss. Da kann ich mir so überraschend hohe Verbräuche über die ersten 200 km eigentlich nicht leisten, über 30 - 50 km meinetwegen, aber nicht über 200 km. Ich werde also in Zukunft von Hand eingreifen müssen. Schade.

Probiere es aus. Dann wird aber das Laden deutlich länger dauern. Und für den Akku wird es auch eher stressiger. Aber ich kann dich schon verstehen, so ganz optimal kann das alles noch nicht sein ... 😕

Aber momentan braucht Tesla alle verfügbaren Entwickler für das UI 😁

@Coachingers
Falls noch nicht bekannt: Du kannst aus der aktiven Navigation auch die Ladestops entfernen, dann sollte auch nicht vorkonditioniert werden. Nur dann bitte nicht am SuC vorbeifahren. 😉 Gerade im Winter würde ich eine rechtzeitige Vorkonditionierung allerdings schon empfehlen.

Wenn man den Schnelllader über die Suche und nicht automatisch bzw. über das Aufladen-Symbol der Strecke hinzufügt gibt’s keine Vorkonditionierung. Ob das beim SuC auch so ist weiss ich aber gerade nicht, da ich im Moment nur Jucr nutze. Den Effekt hab ich gestern bei einem anderen HPC entdeckt, bei mir war es nur so, dass ich zwingend dort laden musste und der Verbrauch bis dort hin egal war. 🙂 Somit ist das Vorheizen nur möglich wenn der Tesla diesen explizit kennt und nicht nur „googelt“.

Frohes Neues übrigens und Gruss aus Nizza. 🙂

Zitat:

@nolam schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:07:54 Uhr:


Dann wird aber das Laden deutlich länger dauern.

Wieso denn ? Wenn man weiss dass das Vorkonditionieren regulär zB nur 15-20 Minuten braucht dann kann man doch zeitlich dazu passend die Zielführung zur Ladestation starten und alles ist fein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen