Mehrverbrauch wegen Akkuvorkonditionierung im Winter?

Tesla Model 3 Model 3

Hi Leute,

leider hatte ich keinen Thread dazu gefunden deshalb mache ich einen neuen dazu auf.

Heute bin ich bei 2 Grad Celsius mit 90 % SoC mit meinem M3P 2021 losgefahren und habe als Zwischenziel direkt den SUC eingegeben. Der SUC war ziemlich genau 200 km entfernt und dort bin ich dann mit 20 % SoC angekommen. Direkt nach der Eingabe des SUC im Navi hat er trotz 200 km Entfernung begonnen den Akku vorzuheizen. Was ja an sich eine gute Sache ist um schnell zu laden. Was mir aber dabei aufgefallen ist, dass der Mehrverbrauch bei ca. 6 kWh/100 km lag und ich somit mit 25 kWh/100 km Verbrauch unterwegs war. Und das bei 130 km/h max und meistens 100-120 km/h. Das finde ich doch recht happig. Als ich dann mit dem Laden fertig war und die restlichen 130 km gefahren bin lag der Verbrauch wieder bei den typischen 18-19 kWh/100 km.

Nehmt ihr das auch so war? Plant ihr deswegen den SUC dann erst 30-40 km vor erreichen ein damit der Durchschnittsverbrauch nicht so hoch geht? Da fahre ich doch lieber mit geringerem Verbrauch deutlich weiter und lade dann eben 5 min länger.

Beste Grüße

Rabauke

58 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. Januar 2022 um 19:04:07 Uhr:


Selbst mit den neuen Akku (E5LD) im LR kommt man über 400 km im Winter. 😉
Alles Autobahn und nicht Stadtverkehr.

Dann sollte ich wohl wirklich wechseln… Dummerweise warte ich auf das Model Y und das hat offenbar noch den kleineren Akku

Die Akkus sind halt größer, dazu die Wärmepumpe und weitere Effizienz-Verbesserungen. Neuer ist (fast) immer besser 😉

Aber über längere Strecken mit Ladestopps nivellieren sich die Unterschiede wieder.

Zitat:

@nolam schrieb am 11. Januar 2022 um 19:26:21 Uhr:


Die Akkus sind halt größer, dazu die Wärmepumpe und weitere Effizienz-Verbesserungen. Neuer ist (fast) immer besser 😉

Aber über längere Strecken mit Ladestopps nivellieren sich die Unterschiede wieder.

Trotzdem bringt mich das ins Grübeln, ob ich in dieser Hinsicht mit dem Model Y glücklich werde oder lieber ein aktuelles Model 3 LR mir anschaffe.

Naja, das Model Y mit dem aktuellen LR Akku ist in der Reichweite wohl eher mit dem 2019er Model 3 LR vergleichbar. Ist halt ein SUV mit entsprechend größerem Windwiderstand und Gewicht. Man kann nicht alles haben. 😛

Ähnliche Themen

Am Samstag ist Probefahrt mit dem Y, dann werde ich vielleicht schlauer sein.. 🙂

Zitat:

@Coachingers schrieb am 11. Januar 2022 um 19:22:43 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. Januar 2022 um 19:04:07 Uhr:


Selbst mit den neuen Akku (E5LD) im LR kommt man über 400 km im Winter. 😉
Alles Autobahn und nicht Stadtverkehr.

Dann sollte ich wohl wirklich wechseln… Dummerweise warte ich auf das Model Y und das hat offenbar noch den kleineren Akku

Ja, wobei man sehen muss was mit den neuen kommt.
Denn auch dort sollen die neuen verbaut werden.

@nolam
Mit den E5LD ist man auch auf 79 kWh Batteriegröße gegangen nicht wie bei den E3D 82 kwh.
Also kleinere Batterie und doch mehr Reichweite.

Die alten Akkus waren aber noch kleiner.

Die Ersten hatten auch 79 kWh. 😉 und war auch ein E3D.

Nein, die 2019er Panasonic Akkus für die LR und P Modelle hatten 78 kWh (siehe Batterie-Wiki in einem bekannten Nachbarforum).
Aber stimmt schon, der Unterschied ist zu den 79ern tatsächlich sehr gering.

Ich brauche nicht WIKI gucken, denn ich gucke in meinen CoC und da steht es schwarz auf weiß und das in einem LR und Performance Base. 😉

Nun mach mich nicht wuschig hier ... 😁

In meinem CoC steht keine Akkukapazität drin. Welche Nummer ist das bei dir?

Im Fahrzeugschein unter D2 steht E3D und unter Nr.22 steht 79 kwh.

Ach im Fahrzeugschein, nicht in der CoC von Tesla. Stimmt, da steht auch bei mir 79 kWh. Das scheint die Bruttokapazität zu sein.

Vor den nächsten Antworten bitte nochmal das Topic verinnerlichen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Deine Antwort
Ähnliche Themen