Mehrverbrauch wegen Akkuvorkonditionierung im Winter?

Tesla Model 3 Model 3

Hi Leute,

leider hatte ich keinen Thread dazu gefunden deshalb mache ich einen neuen dazu auf.

Heute bin ich bei 2 Grad Celsius mit 90 % SoC mit meinem M3P 2021 losgefahren und habe als Zwischenziel direkt den SUC eingegeben. Der SUC war ziemlich genau 200 km entfernt und dort bin ich dann mit 20 % SoC angekommen. Direkt nach der Eingabe des SUC im Navi hat er trotz 200 km Entfernung begonnen den Akku vorzuheizen. Was ja an sich eine gute Sache ist um schnell zu laden. Was mir aber dabei aufgefallen ist, dass der Mehrverbrauch bei ca. 6 kWh/100 km lag und ich somit mit 25 kWh/100 km Verbrauch unterwegs war. Und das bei 130 km/h max und meistens 100-120 km/h. Das finde ich doch recht happig. Als ich dann mit dem Laden fertig war und die restlichen 130 km gefahren bin lag der Verbrauch wieder bei den typischen 18-19 kWh/100 km.

Nehmt ihr das auch so war? Plant ihr deswegen den SUC dann erst 30-40 km vor erreichen ein damit der Durchschnittsverbrauch nicht so hoch geht? Da fahre ich doch lieber mit geringerem Verbrauch deutlich weiter und lade dann eben 5 min länger.

Beste Grüße

Rabauke

58 Antworten

Naja, wie oben geschrieben. Die Frage ist, ob der Akku bei Minusgraden tatsächlich so schnell auf Schnelllade-Temperatur erwärmt werden kann. Aber bei den aktuellen Frühlingstemperaturen wird das wohl klappen. 🙂

Ob die Zeit reicht sieht man spätestens beim ersten mal an der Ladekurve.

Wer Spaß dran hat und häufiger unterwegs laden muss der macht sich ne Tabelle mit Temperaturen und genötigter Zeit für die Akkuvorkonditioierung und schon ist das Thema gelöst.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 2. Januar 2022 um 12:03:11 Uhr:


Wer Spaß dran hat und häufiger unterwegs laden muss der macht sich ne Tabelle mit Temperaturen

Oder man schaltet den AP ein, schaut kurz auf die aktuelle Batterietemperatur in Scan My Tesla und berechnet die benötigte Zeit. Die maximale Leistung im Model 3 ist 7 kW.

Wer es nicht im Kopf rechnen kann oder die spezifische Wärmekapazität der einzelnen Stoffe nicht auswendig kennt, kann dieses Tool verwenden:
https://rechneronline.de/chemie-rechner/waermekapazitaet.php

Prima, bitte die detaillierten Auswertungen dann hier einstellen. Danke. 😁

Ähnliche Themen

Früher habe ich mich einfach immer nur ins Auto gesetzt und bin losgefahren, heute ….. :-)

Zitat:

@Franzmannn schrieb am 2. Januar 2022 um 18:04:15 Uhr:


Früher habe ich mich einfach immer nur ins Auto gesetzt..

Hängt wohl eher an der Person also am Auto, und wird sich früher oder später wieder auf den üblichen Anteil einpendeln.

Zitat:

@Coachingers schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:40:13 Uhr:


Ich weiß nicht, ich finde einen Durchschnitts-Verbrauch von 27 kWh bei Tempo 120/130 für zwei Stunden keine kluge Gesamtstrategie.

Ich kann jetzt (leider) ergänzen, dass auch auf der Rückfahrt der Verbrauch bei (etwas wärmeren) +1 Grad und Tempomat auf (etwas schnellere) 130/140 bei 26 kWh lag. Und dabei hatte ich extra die Vorkonditionierung mit den bekannten Tricks auf 20 Minuten vor Ankunft am SuC begrenzt. Die Vorkonditionierung war also weniger schuld, als ich dachte.

So ganz normal sind diese Verbrauchswerte aber eher nicht, oder (Model 3 Long Range 2020, Pre-Facelift)?

Ich hatte letztes Wochenende bei max. 140 km/h, ähnlichen Temperaturen, vollgepacktem Auto, vier Personen, 19“ Ganzjahresreifen auf der Strecke zwischen Lohne und Bonn einen Verbrauch von gut 25kWh/100 km (Anzeige im Fahrzeug). Nur das extrem schlechten Wetter mit Schneetreiben und konstantem Regen hat mich eigentlich gebremst. Ich bin nach dem SuC-Laden ihn Lohne mit 2% Restkapazität zu Hause angekommen, zum Glück wartete meine Wallbox auf den Wagen …

Von daher würde ich sagen, das kann schon passen. Und entgegen der Vorurteile war ich eher unter den schnellsten 10% der Fahrer gewesen. Viel schneller waren auch die Verbrenner um mich nicht herum …

Denke auch, dass das im Winter bei 130/140 km/h normal ist. Es sei denn, man dreht die Heizung ab. Aber gut möglich, dass bei den derzeit etwas milderen Temperaturen eine WP etwas bringt. Regen/Schnee erhöht den Verbrauch auch deutlich.

Zitat:

@hornmic schrieb am 11. Januar 2022 um 15:55:20 Uhr:


Ich hatte letztes Wochenende bei max. 140 km/h, ähnlichen Temperaturen, vollgepacktem Auto, vier Personen, 19“ Ganzjahresreifen auf der Strecke zwischen Lohne und Bonn einen Verbrauch von gut 25kWh/100 km (Anzeige im Fahrzeug). Nur das extrem schlechten Wetter mit Schneetreiben und konstantem Regen hat mich eigentlich gebremst. Ich bin nach dem SuC-Laden ihn Lohne mit 2% Restkapazität zu Hause angekommen, zum Glück wartete meine Wallbox auf den Wagen …

Du bist dann auch ohne einsetzende Vorkonditionierung gefahren, oder? Und deiner als 11/21 hat die Wärmepumpe? Okay, die bringt auf der AB wahrscheinlich auch nur wenig, aber das heißt, unabhängig von Vorkonditionierung und Wärmepumpe beträgt die AB-Reichweite im Winter selbst beim LR tatsächlich unter 300 km... 🙁

Auch mit einem SR+ kommt man 300 km im Winter und das auf der Autobahn. 😉
Akku (E1LR).

In Sommer schafft man mit dem LR AWD (2019) knapp über 400km bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit. Mit Heizung im Winter und bei Regen/Schnee sollten es dann so 300km sein. Kann man auch gut mit ABRP simulieren.

Selbst mit den neuen Akku (E5LD) im LR kommt man über 400 km im Winter. 😉
Alles Autobahn und nicht Stadtverkehr.

Meine alte 2019er Kiste leider nicht. Gerade mal ABRP bemüht: 300km Autobahn bei 130 km/h und 0 Grad (Aussentemperatur und Fahrzeug-Starttemperatur) ergeben 4% SoC am Ziel.

Bei einem 2021er LR AWD sieht die Sache schon besser aus: 23% SoC am Ziel bei gleicher Strecke und gleichen Bedingungen. Dazu müsste ich mit meinem alten Modell schon auf 90 km/h herunter ... 🙁

Zitat:

@nolam schrieb am 11. Januar 2022 um 18:59:40 Uhr:


In Sommer schafft man mit dem LR AWD (2019) knapp über 400km bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit. Mit Heizung im Winter und bei Regen/Schnee sollten es dann so 300km sein. Kann man auch gut mit ABRP simulieren.

Das deckt sich mit meiner Beobachtung. 400 km im Sommer gehen, im Winter nicht, jedenfalls nicht bei Richtgeschwindigkeit und nicht mit dem 75kW-Akku.

ABRP hat übrigens Fantasiewerte für die reine Fahrtzeit, da bin ich schon mehrfach drauf reingefallen. Die Ladeberechnung kommt aber ganz gut hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen