Mehrverbrauch in Einlaufphase

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe (wie schon bei meinem vorherigen Golf) festgestellt, dass mein neuer Golf (Motor: 150PS, 1.5 ACT, OPF) einen deutlichen Mehrverbrauch auf "den ersten Kilometern" hat.

Allerdings bin ich nun bei >2000km angekommen und würde erwarten, dass sich der Verbrauch langsam auf ein normales Maß einpendelt. Aber ich benötige mit 120-150 km/h bei ca. 20km Autobahn + ein ganz bisschen Stadt reproduzierbar locker 8l-10l. Selbst wenn ich mich mit durchgehend mit 130 km/h zurückhalte und das Gaspedal moderat beim Beschleunigen trete lande ich bei ~8l.

Das ist deutlich mehr als mit meinem vorherigen Golf (gleicher Motor, nur ohne OPF). Dieser hatte Anfangs ebenfalls richtig Sprit geschluckt, aber nach ca. 1000km ging der Verbrauch drastisch herunter.

Weiß jemand, ob die Motorsteuerung so etwas wie eine "Einlaufphase" kennt, so dass der Motor bis zu einer bestimmten KM-Leistung in einem bestimmten Modus (mit Mehrverbrauch zum Einfahren) läuft? Wenn ja, was sind die Schwellwerte und Kriterien, die diese Phase beenden? Wurden diese Werte ggf. bei dem neuen OPF angepasst? Gibt es andere mit OPF, die meine Beobachtungen teilen?

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dieser Mehrverbrauch ausschließlich auf Reibung zurück geht. Es scheint so als wenn hier gezielt gesteuert wird und ich frage mich, wann ich wieder mit 6l-8l (je nach Fahrweise) die gleiche Strecke mit meinem neuen Golf zurücklegen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tobias123 schrieb am 15. Januar 2019 um 08:30:06 Uhr:



Weiß jemand, ob die Motorsteuerung so etwas wie eine "Einlaufphase" kennt, so dass der Motor bis zu einer bestimmten KM-Leistung in einem bestimmten Modus (mit Mehrverbrauch zum Einfahren) läuft? Wenn ja, was sind die Schwellwerte und Kriterien, die diese Phase beenden? Wurden diese Werte ggf. bei dem neuen OPF angepasst? Gibt es andere mit OPF, die meine Beobachtungen teilen?

Es gibt eine Einlauffunktion, die z.B. bei Komponententausch am Motor zu aktivieren ist. Hier der Text aus dem Reparaturleitfaden (aus Erwin):

Zitat:

Nach Einbau von Neuteilen (Motor/Teilmotor, Zylinderkopf, Nockenwellengehäuse oder Abgasturbolader) die Öldruckregelung für ca. 1000 km auf die hohe Druckstufe eingrenzen. Sofern diese Funktion im Motorsteuergerät verfügbar ist. Dadurch wird der höheren Reibung beim Einlaufen neuer Bauteile Rechnung getragen sowie der optimale Abtransport von Partikeln aus dem Einlaufverschleiß gewährleistet. Dazu Fahrzeugdiagnosetester anschließen, Zündung einschalten
und folgende Menüpunkte anwählen:
? 0001 - Motoreinlauf aktivieren

Ich nehme an, dass dieses Einlaufprogramm auch bei einem Neuwagen aktiv ist und sich wohl nach ca. 1000 km selbst beendet. Genaueres weiß ich aber nicht.

Meine eigene Beobachtung (selber Motor, jetzt 3700 km, Vergleich mit dem 160 PS 1.4 TSI) ist, dass der 1.5 TSI insbesondere auf den ersten ca. 10 km nach Kaltstart etwas mehr verbraucht als der 1.4 TSI, ihn auf längeren Strecken aber durchaus unterbietet.

Ich habe beim 1.4 TSI akribisch Tankprotokoll geführt, dort ging der (über mehrere Tankvorgänge gemittelte) Verbrauch in den ersten 30.000 km kontinuierlich nach unten (um insges. 0,7-0,8 l/100km) und blieb erst dann im Rahmen der üblichen Schwankungen konstant.

Es ist aber zu beachten, das es viele Faktoren gibt, die solche Vergleiche immer "anfällig" machen: Wetterbedingen, Reifen, eigene Gewöhnung an das neue Auto und dadurch optimierteres Fahren (Der 1.5 TSI hat z.B. eine andere Getriebeuntersetzung als der 1.4 TSI), ...

Patrick

21 weitere Antworten
21 Antworten

Danke für die vielen interessanten Antworten.
Wenn ich die Werte lese werde ich ganz neidisch. Heute morgen hatte ich nach 20 Minuten Fahrt mit eingeschalteten ACC bei 140 km/h (wobei ungefähr ein Drittel der Strecke andere mich auf 120 km/h gedrosselt haben) wieder 8.7l auf dem Bordcomputer stehen.
Das ist nicht normal und entspricht auch nicht den Erfahrungen meines vorherigen 1.5 ACT. Die Temperatur lag bei ungefähr 7° (also nicht sooo kalt) und es hat nicht geregnet.

Mein alter Skoda Octavia II mit 1.6l und 102PS hatte so einen Verbrauch bei durchgehend 160 - 180 km/h und >5000 Umdrehungen pro Minute gehabt.

Sicherlich ist der Boardcomputer kein Präzisionsmessgerät, aber an ~20% Abweichung kann ich nicht glauben.

Hmm... ich warte noch, bis ich die 3000 km voll habe, aber spät. dann sollte sich etwas massiv zum Positiven entwickelt haben.

P.S. Vielleicht hat es nichts damit zu tun, aber komisch ist es dennoch: Gestern ist mir beim Anfahren zum zweiten Mal innerhalb eines Monats der Motor abgesoffen - mit DSG! Im Kombiinstrument wurde angezeigt dass ich im Modus "P" den Motor manuell starten soll. Das habe ich dann auch getan. So etwas ist mir mit dem alten Wagen (wie gesagt: gleiche Konfiguration, nur ohne OPF) nie passiert.

Zitat:

@Tobias123 schrieb am 16. Januar 2019 um 13:09:17 Uhr:


Danke für die vielen interessanten Antworten.
Wenn ich die Werte lese werde ich ganz neidisch. Heute morgen hatte ich nach 20 Minuten Fahrt mit eingeschalteten ACC bei 140 km/h (wobei ungefähr ein Drittel der Strecke andere mich auf 120 km/h gedrosselt haben) wieder 8.7l auf dem Bordcomputer stehen.
Das ist nicht normal und entspricht auch nicht den Erfahrungen meines vorherigen 1.5 ACT. Die Temperatur lag bei ungefähr 7° (also nicht sooo kalt) und es hat nicht geregnet.
[...]
Sicherlich ist der Boardcomputer kein Präzisionsmessgerät, aber an ~20% Abweichung kann ich nicht glauben.

Das liest sich so, als ob Du den realen Verbrauch (getanktes Benzinvolumen /Fahrstrecke) noch gar nicht ermittelt hast? Das würde ich mal als erstes machen, vielleicht ist doch nur der Bordcomputer stark dejustiert.

Auch wenn der Wagen neu ist: kontrolliere mal nach einigen km Fahrstrecke, ob alle Felgen/Bremsscheiben gleich warm sind. Evtl. schleift eine Bremse leicht und erhöht so den Verbrauch. Passiert des öfteren bei der Handbremse, üblicherweise aber erst bei wesentlich höheren Fahrleistungen.

Patrick

Also mein Bordcomputer zeigt den Durchschnittsverbrauch aufs Zehntel genau an, ohne jemals einjustiert worden zu sein.
Auf einer 1000km Fahrt zu Weihnachten haben Anzeige des Durchschnittes und nachgetankte Liter exact zueinander gepasst.

Bin 4 Jahre einen 2.0er TDI (96.000km) gefahren und habe seit Anfang des letzten Jahres wieder einen (19.700km).

Der alte hat bis grob 6.000km einen Durchschnitt von 6,1l im BC angezeigt. Ab da ging es rapide runter und mein Schnitt lag knapp unter 5. Natürlich Rußpartikelbehandlung oder extremes Wetter mal ausgenommen. Gerade Nieselregen verwirrt den Luftmengenmesser gerne und der Verbrauch in der Anzeige steigt immens an.

Der neue hat nach 10.000km immer noch ~7l angezeigt. So langsam ist der Wert nun auf 6l gesunken, womit er immer noch deutlich über dem "alten" liegt. Kam mir definitiv deutlich länger vor als beim Vorgänger!

Da ich 2x die Woche spät Abends, exakt die selbe (km/h limitierte) Strecke (10km Land, 30km BAB) mutterseelenalleine fahre, kann ich das ganz gut vergleichen.
Der neue bläst ca. doppelt so häufig den Partikelfilter leer und "Optimalfahrten" mit 3,6 - 3,8l Verbrauch sind bisher ein einziges Mal vorgekommen. Der alte lies das schon regelmäßig reproduzieren (wenn die eine Ampel & das Wetter mitspielt 😉 )

Im Urlaub habe ich mit dem neuen allerdings auch 1080km mit einer Tankfüllung geschafft. Daher vermute ich eher, dass die Berechnung zwischenzeitlich geändert wurde und einfach mehr anzeigt.

Ähnliche Themen

Seit einigen Tagen fahre ich auch einen niegelnagelneuen Octavia 1,5 TSI+DSG mit OPF nachdem ich vorher einen gleichstarken Passat 1,4 TSI ohne OPF als Schalter fuhr. Deine Frage hier finde ich sehr interessant und ich werde dies beobachten.
Eine kleine Hilfe findest Du im Menü des Bordinfosystems unter Car. Da werden die letzten Verbräuche minutengenau aufgelistet.
Da ich noch in den Anfängen bin, habe ich natürlich noch keine belastbaren Daten gesammelt. Ich werde aber kontinuierlich berichten. Meine erste Beobachtung: In den ersten 3-4 Minuten ist der Kaltlaufverbrauch deutlich höher, als beim 1,4 TSI. Das relativiert sich dann auf einer längeren Strecke. Auch die Zylinderabschaltung kommt viel seltener als beim 1,4 TSI. Dort kam die Abschaltung auch bei Minustemperaturen spätestens nach 10 km zum Einsatz. Beim 1,5 TSI sind die Umschaltkriterien scheinbar etwas diffuser.
Aber, wie gesagt: Ich berichte mal die Entwicklung. Im Moment sind die Außenbedingungen ja auch nicht gerade optimal, um echte Schlüsse zu ziehen.

Act ist beim 1,5er etwas träger. Bei kalten Temperaturen braucht es 55 Grad Öltemperatur, schon beim 1,4er. Sonst deutlich früher, ähnlich SSA Bedingungen. Also 30 Grad Kühlmittel.

Hallo,

bei unseren PP pendelt sich der Verbrauch jetzt nach 5000km erst richtig ein.
Ich glaube das es bis 10000km dauert bis sich alles eingespielt hat. Als wir unseren G5 mit 9000km gekauft haben ist der Verbrauch auch weiter gesunken.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen