Mehrleistung E36 328i

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

habe in den letzten Tagen viele Beiträge zum Thema Mehrleistung gelesen. Speziell zu den Fahrzeugen die auf der NS oder ähnlichen Strecken bewegt werden sollen.

Was ich daran nicht verstehe ist, das viele schreiben, Sie wollen mehr Leistung haben, es ist aber zu teuer. Was ja auch absolut korrekt ist. Dann geht es um teure Kompressoren, irgendwelche Airboxen die gar keine sind, um das Gitter im LMM und und und. Im Endeffekt Dinge die teuer sind oder nix bzw. fast nix bringen.
Dazu kommen dann viele Beiträge im Bezug auf Gewichtsersparnis. Dieses ist sicherlich sehr sinnvoll, aber VIELE Kilos sparen kostet dann auch wieder jede Menge Geld.

Es gibt aber "Kleinigkeiten" die recht günstig sind und in der Summe auch jede Menge bringen.
Ich meine zum Beispiel Dinge wie Elektrolüfter statt Viskolüfter, E-Wasserpumpe statt Riemenantrieb. Dazu dann das Auto leergeräumt und diese Kilos gespart. Das macht sich in der Summe auch bemerkbar. Spreche da aus eigener Erfahrung. Habe früher auch jede Menge Geld und Zeit investiert um Leistung zu puschen. M3 mit Airbox , Kennfeldoptimierung dazu etc. Alles um meine Wochenenden an der NS zu verbringen. Hat dann Spaß gemacht, keine Frage. Aber auch mit günstigeren Mitteln findet man ein bissl mehr Leistung, die man auch spürt. Danach fragen hier doch Einige. Nicht jeder hat viel Kohle"übrig" (Wer hat das bei den Preisen überhaupt noch) und will trotzdem Spass haben.
Deswegen finde ich, das die Leute die hier richtig Ahnung haben (zähle mich nicht zu Leuten mit richtig viel Ahnung vom Motorenbau) auch mal auf solche Dinge eingehen sollten.

Hoffe ich werde hier jetzt nicht falsch oder "böse" aufgefasst............

Bin halt der Auffassung man kann auch mit nem kleineren Geldbeutel und ohne Kompressor oder ähnlichen Dingen viel viel viel Spass haben auf z.B. der NS.

Werde übrigens am Sonntag den 15.06 dort sein um mein neues, leider noch nicht ganz fertiges Ringtool mal zu fahren. Ein Bekannter kommt noch mit, er fährt einen E39 Alpina D10 und will mal sehen wie dieser auf der NS fährt. Bin ich auch mal drauf gespannt.
Vielleicht sind ja Einige von Euch dort. Erfahrungsaustausch ist immer interessant :-)

LG Euer Sven

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe in den letzten Tagen viele Beiträge zum Thema Mehrleistung gelesen. Speziell zu den Fahrzeugen die auf der NS oder ähnlichen Strecken bewegt werden sollen.

Was ich daran nicht verstehe ist, das viele schreiben, Sie wollen mehr Leistung haben, es ist aber zu teuer. Was ja auch absolut korrekt ist. Dann geht es um teure Kompressoren, irgendwelche Airboxen die gar keine sind, um das Gitter im LMM und und und. Im Endeffekt Dinge die teuer sind oder nix bzw. fast nix bringen.
Dazu kommen dann viele Beiträge im Bezug auf Gewichtsersparnis. Dieses ist sicherlich sehr sinnvoll, aber VIELE Kilos sparen kostet dann auch wieder jede Menge Geld.

Es gibt aber "Kleinigkeiten" die recht günstig sind und in der Summe auch jede Menge bringen.
Ich meine zum Beispiel Dinge wie Elektrolüfter statt Viskolüfter, E-Wasserpumpe statt Riemenantrieb. Dazu dann das Auto leergeräumt und diese Kilos gespart. Das macht sich in der Summe auch bemerkbar. Spreche da aus eigener Erfahrung. Habe früher auch jede Menge Geld und Zeit investiert um Leistung zu puschen. M3 mit Airbox , Kennfeldoptimierung dazu etc. Alles um meine Wochenenden an der NS zu verbringen. Hat dann Spaß gemacht, keine Frage. Aber auch mit günstigeren Mitteln findet man ein bissl mehr Leistung, die man auch spürt. Danach fragen hier doch Einige. Nicht jeder hat viel Kohle"übrig" (Wer hat das bei den Preisen überhaupt noch) und will trotzdem Spass haben.
Deswegen finde ich, das die Leute die hier richtig Ahnung haben (zähle mich nicht zu Leuten mit richtig viel Ahnung vom Motorenbau) auch mal auf solche Dinge eingehen sollten.

Hoffe ich werde hier jetzt nicht falsch oder "böse" aufgefasst............

Bin halt der Auffassung man kann auch mit nem kleineren Geldbeutel und ohne Kompressor oder ähnlichen Dingen viel viel viel Spass haben auf z.B. der NS.

Werde übrigens am Sonntag den 15.06 dort sein um mein neues, leider noch nicht ganz fertiges Ringtool mal zu fahren. Ein Bekannter kommt noch mit, er fährt einen E39 Alpina D10 und will mal sehen wie dieser auf der NS fährt. Bin ich auch mal drauf gespannt.
Vielleicht sind ja Einige von Euch dort. Erfahrungsaustausch ist immer interessant :-)

LG Euer Sven

12 weitere Antworten
12 Antworten

Moin,

Naja ... die SAche ist aber einfach ... das diese MODIFIKATIONEN keine MEHRLEISTUNG bringen ... sondern nur die "Verlustleistung" minimieren. 😉 Und das ist nicht unbedingt das, was einige so im Sinn haben, wenn sie von Leistungssteigerung reden.

Ganz im Ernst ... ich würde bei einem E36, dessen Sinn Nordschleifenbetrieb sein soll ... gar nichts an der Leistung machen. Die ist völlig ausreichend um Spass zu haben.

Meine Modifikationen sähen wie folgt aus :

1.) Rauswerfen unnötiger Bauteile (hintere Sitzbank etc.pp.) [Verringerung von Brandlasten]
2.) Montage eines Überrollkäfigs (Das bedingt meistens 1.) [Sicherung des Überlebensraums im Falle eines Falles]
3.) Montage eines optimierten Fahrwerkes (aber um GOTTES Willen nicht zu hart!) [bessere Fahrdynamik, höhere Fahrwerksreserven!]
4.) Montage einer stärkeren Bremsanlage (gute Rundenzeiten werden auf der Bremse erzielt!) [Gute Bremsen sind zudem Sicherheitsrelevant]
5.) Montage von Domstreben vorne/hinten [Erhöhung der Fahrzeugsteifigkeit]

DAS sollte zum persönlichen Spasshaben ... erstmal völlig AUSREICHEND sein. Die Kosten dafür halten sich im Rahmen, aber wenn ich wirklich FAHREN will sind die hierbei angesprochenen Sicherheitsaspekte unabdingbar. Ohne Käfig und gute Bremsen ... (und bei richtig hartem Einsatz ist die Serienbremsanlage einfach überfordert!) würde ich nur ne gemütliche Tourifahrt einplanen...

Wer mit 193 PS da nicht zurecht kommt ... sollte eh erstmal zu nem "günstigen" M3 greifen ... zum rumballern muss es ja kein teures Schmuckstück sein.

MFG Kester

Da bin ich absolut Deiner Meinung.
Stimme Dir da in allen Punkten zu 100% zu. Verfahre bei meinem 328i genauso. Gewicht raus, Hosenträgergurte rein, Domstreben, habe ein Bilsteinfahrwerk drin, da Koni zu hart, Käfig kommt jetzt noch. Motor Serie bis auf 4 Elektroden Kerzen. Bremse besteht bei mir aus genuteten und geschlitzten Scheiben (habe bei gelochten die Erfahrung gemacht, das diese bei hoher Belastung zwischen den Löchern reißen) und Yellostuff Beläge drauf mit kernigem Biß. Wer das Paket so am Sonntag testen und bin mir sicher es macht richtig Spaß.

Zum Thema Modifikation - klar bringen diese Maßnahmen keine Mehrleistung im eigenen Sinn. Sind aber, gerade auf der NS eine günstige Möglichkeit die vorhandene Leistung des Motors auch auszuschöpfen. Das meinte ich damit. Es müssen nicht immer teure Kompressoren etc sein.

Gruss Sven

Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Zum Thema Modifikation - klar bringen diese Maßnahmen keine Mehrleistung im eigenen Sinn. Sind aber, gerade auf der NS eine günstige Möglichkeit die vorhandene Leistung des Motors auch auszuschöpfen.

Letztendlich geht es ja nicht um einen Absoluten Wert der Leistung, sondern um den Quotienten des Leitungsgewichtes! Will man diesen Verbessern muß man die Leistung erhöhen oder die Masse reduzieren... oder idealerweise beides 🙂 Wie würde sich wohl ein Formel 1 Fahrzeug bewegen lassen wenn es 2 Tonnen wiegen würde!?

Ich wollte nur nochmal zusammenfassen was genannt worden ist, ich spreche ja auch aus Erfahrung da ich E30, E36 und E46 sowohl für VLN als auch die 24h vorbereitet habe. Betrachtet man die seriennahen Klassen so bleibt nicht viel Spielraum um die KW-Zahl des Antriebs zu erhöhen. Gewichtsreduzierung, Fahrwerks- und Bremsoptimierung. Darauf kommt es an. Warum machen denn Elise & Co. soviel Spaß? 😉

Ich stimme also in der Meinung meiner Vorredner (Vorschreiber) vollkommen überein!

Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Motor Serie bis auf 4 Elektroden Kerzen.

Ja dann ist er Serie, egal welche Kerzen😉

Ähnliche Themen

Ok, also Serie :-)

Die Kerzen mussten rein, wenn er warm war hat er nur öfter fehlzündungengehabt und ist im Stand mega unruhig gelaufen. Mit den Kerzen ist das komplett weg.

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Zum Thema Modifikation - klar bringen diese Maßnahmen keine Mehrleistung im eigenen Sinn. Sind aber, gerade auf der NS eine günstige Möglichkeit die vorhandene Leistung des Motors auch auszuschöpfen.
Letztendlich geht es ja nicht um einen Absoluten Wert der Leistung, sondern um den Quotienten des Leitungsgewichtes! Will man diesen Verbessern muß man die Leistung erhöhen oder die Masse reduzieren... oder idealerweise beides 🙂 Wie würde sich wohl ein Formel 1 Fahrzeug bewegen lassen wenn es 2 Tonnen wiegen würde!?
Ich wollte nur nochmal zusammenfassen was genannt worden ist, ich spreche ja auch aus Erfahrung da ich E30, E36 und E46 sowohl für VLN als auch die 24h vorbereitet habe. Betrachtet man die seriennahen Klassen so bleibt nicht viel Spielraum um die KW-Zahl des Antriebs zu erhöhen. Gewichtsreduzierung, Fahrwerks- und Bremsoptimierung. Darauf kommt es an. Warum machen denn Elise & Co. soviel Spaß? 😉

Ich stimme also in der Meinung meiner Vorredner (Vorschreiber) vollkommen überein!

Für welches Team hast Du diese Fahrzeuge vorbereitet?

Gruss Sven

Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Für welches Team hast Du diese Fahrzeuge vorbereitet?
Gruss Sven

Für die Tischner Brüder und davor für Traudl Klink. Insgesamt von '92 bis '05.

Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Ok, also Serie :-)

Die Kerzen mussten rein, wenn er warm war hat er nur öfter fehlzündungengehabt und ist im Stand mega unruhig gelaufen. Mit den Kerzen ist das komplett weg.

Sven

Ich habe die jetzt auch drin und kann das Bestätigen. Das Schießen ist komplett weg.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Für welches Team hast Du diese Fahrzeuge vorbereitet?
Gruss Sven
Für die Tischner Brüder und davor für Traudl Klink. Insgesamt von '92 bis '05.

Ah ja. Frage weil ich selber jedes Jahr beim 24h Rennen bin, als Besucher, aber z.B. Tom Schirmer und das neue Team Dizzy Motorsport gut kenne. Ist immer super interessant bei den Teams zu sein. Trotz Stress pur. :-)

Würde auch gerne mal als Fahrer teilnehmen, die Möglichkeit hätte ich. Habe nur leider keine Lizens und 1. ist es mir bisher nicht wirklich gelungen herauszubekommen wo ich die entsprechende Lizens machen kann und 2. denke ich mir, das mir aus beruflichen Gründen die Zeit fehlen würde diese zu machen. Meines Wissens nach muss man auch eine bestimmte Anzahl an Rennen gefahren sein und unter den besten 50% platziert sein. (?) Man soll aber auch einen Kurs speziell auf der NS ablegen können um dort mitfahren zu können. Aber auch dazu fehlt mir denke ich die Zeit. Bin gerade dabei mich beim DSK zu informieren.

Und wollte eventuell in diesem Jahr bei der Scuderia Hanseat einen Lehrgang machen.

Hast Du, als Insider, eventuell tiefregreifende Infos für mich?

Gruss Sven

Zitat:

Original geschrieben von svenii1968


Hast Du, als Insider, eventuell tiefregreifende Infos für mich?

Ich hatte einige Jahre eine internationale Lizenz, bin auch VLN und 24h gefahren. Der Weg zur int. Lizenz geht über die nationale und der Teilnahme an Slaloms o.Ä. Die Plazierung ist egal, Du must nur mind. 3 mal in Wertung kommen.

Für 24h brauchte ich damals eine internaltionale, keine Ahnung wie das heute ist. Kann von der Klasse abhängen, ich bin damals Gruppe A bis 1300 gefahren.

Es gibt aber auch die Möglichkeit einen Fahrerlehrgang zu machen. Diese werden als 2-tägige Veranstaltungen z.B. auch auf der NS angeboten. Der erste Tag ist reine Theorie, am zweiten Tag dann Fahrpraxis an den verschiedenen neuralgischen Punkten der NS, alles mit privat Pkw. Am Ende ist dann noch 2h freies Fahren 😉 Mein Bruder hat sowas Ende der 90er gemacht weil wir zusammen die 24h fahren wollten, ich kann den mal fragen welcher Veranstalter das war.

Wichtig ist der Gesundheitspass vom Arzt, der muß wie die Lizenz jedes Jahr erneuert werden. Bei mehr als drei Jahren in Folge

ohne

Lizenz fällt man automatisch auf die nationale Zurück.

Ich schau mal was ich noch an Infos finde, kann ne Zeit dauern... 😉

Das wäre super, vielen Dank.
Vielleicht bekomme ich ja auch über den DSK mehr raus. Habe mich dort erstmal angemeldet. Teilnahme am 09.07 und glaube 21.09 zum freien fahren auf der NS. Mal gespannt.

Freue mich über Infos von Dir.

Gruss Sven

Moin,

Einen Grundkurs mit einer Lizenz kannst du z.B. beim ADAC machen ... Als Ich das vor Jahren gemacht habe ... hat mich der Spass knapp 1000 DM gekostet. Also kannste heute wohl von 800-1000 Euro ausgehen. Der ADAC ist aber etwas gemein bei der Sache ... der will dich meistens für irgendso eine Einstiegsrennserie verpflichten ... das wird dann natürlich teuer. Selbst der Lupo-Cup hätte damals als meine Ex das machen wollte ... im Jahr inkl. Auto runde 25.000 Euro gekostet ... Das ist für einen Anfänger natürlich total schwachsinnig.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen