Mehrer Fehlercodes Motor

BMW 3er G20

Guten Abend,

ich habe noch den Carly Adapter und habe jetzt einfach mal die Fehlercodes ausgelesen und folgendes hat er mir angezeigt:

Zur Info, das Auto (G20 318d 2019 Schalter) habe ich im November mit 53000km (aktuell 60500km) gekauft und fährt sich aber ganz normal und es kam bisher keine MKL. Komisch oder?

1
2
3
+2
40 Antworten

Da würde doch aber die MKL kommen!

Es kommt ganz auf den Defekt an. Es kann sich noch verändern, dass die MKL angeht.

Laut Internet zeigt Carly aber auch gern mal Flasche Fehler an. Wie hier auch schon bestätigt wurde. Klar, wissen kann man es nur, wenn man in einer Werkstatt war. Wieso steht dann eigentlich l…Fehler zu letzt am…? Macht ja keinen Sinn, wenn der Fehler dann immer noch da ist?!

Das ist mit unter das Hauptproblem bei Carly, es sollte nicht heißen, zuletzt am, sondern bei Kilometer XY Wurde der Fehler hinterlegt/gespeichert.….und die Fehler bleiben so lange drin, bis sie behoben/gelöscht werden.

Ähnliche Themen

Wenn Carly auf dem Stand ist den G2x auslesen zu können, gibt es da keine Probleme.

Wie bereits geschrieben, wird ausgelesen was der BMW in den Fehlerspeicher geschrieben hat und nicht Carly. Die Diagnose hat also der BMW erstellt. Nur die Interpretation des Fehlers macht Carly wo Fehler auftreten können.

Der BMW sagt also die Sonde ist defekt. Die Werte liegen außerhalb.

Also ich nutze einige Tools
auch Sachen die mir I oder R anfangen die Sagen ganz
andere Fehler als Carly. Jetzt kannst du dir ja selbst ein Bild machen w lache Software du mehr vertrauen kannst.

Bleibt der Fehler stehen auch wenn es nur ein sporadischer Fehler war?

Zitat:

@ThomasM223 schrieb am 28. Januar 2025 um 15:52:39 Uhr:


Bleibt der Fehler stehen auch wenn es nur ein sporadischer Fehler war?

Das wird dir hier keiner sagen können, am besten mit der „I oder R Software“ 😁 auslesen… und dann hast du Gewissheit….

Alles andere ist vergeudete liebeslust..

Doch kann man sagen.
Wenn es sich zB um ein sicherheitsrelevantes Teil handelt wie z.B. Bremse bleibt auch ein sporadischer Fehler gespeichert bis er erfolgreich gelöscht wird. Läßt sich nur löschen wenn er gerade nicht da ist oder nach Reparatur.

Dieser Sensorfehler bleibt gespeichert. Bliebe es auch wenn er nur sporadisch wäre.

Ok. Wenn er kaputt wäre, wäre irgendwann der partikelfilter zu, sehe ich das richtig?

Es kommt auf die Werte an die der Sensor noch zum Steuergerät weitergibt und in wieweit die DPF Regenerationen dadurch beeinträchtigt werden.

Wenn der Mensch tot ist dann ist er tot. Wenn ein Sensor defekt ist kann er immer noch mehr oder weniger funktionieren.

Wenn die Werkstatt einen großen Service durchgeführt hat hat sie auch den Fehlerspeicher ausgelesen.

Müsste da nicht auch eine Meldung vom Differenzdruck kommen, wenn der dpf zu wäre?

Wenn der DPF fast zu ist steigt der Druck davor an und dahinter weniger (Differenzdruck). Für eine einwandfreie Messung müssen beide Sensoren in Ordnung sein.

Durch Temperaturerhöhung wird der Ruß zu Asche (mit weniger Volumen) verbrannt die sich unten ablagert bis er (DPF) voll ist.

Interessanterweise habe ich bei nochmal meinen Fehlerspeicher durchgeschaut als ich ausgelesen habe:

bei 53770 km folgende Fehler: 3x HiFi, 1x NoX Signal,1x Plausibilitätsfehler

bei rund 54500 km folgende Fehler: 1x Zugangskontrolle, 1x Partikelsensor Messelektrode defekt, 5x Blindheit
Parksensoren

Auto zeigt aber weder Fehler noch irgend eine Einschränkung!

Teile wurden EVTL getauscht ohne Löschung des FS und /oder ganz besonders siehe Vorpostings.

Deine Antwort
Ähnliche Themen