Mehr Sound mit Plattenfilter?
Wie verhält sich eigentlich der Sound, wenn man den Serienfilter gegen einen Plattenfilter z.B. von K&N tauscht?
Ich weiss nur, dass der Sound sich "dezent" ändert, wenn man den Serienfilter einfach rausnimmt, und mal vorsichtig ne Runde um den Block fährt. Das klingt dann auch nicht so kaputt wie ein offener Filter. Mein MaxpowerIntake klingt nämlich echt bescheiden. Brüllt wie Teufel, aber röchelt auch so ekelig. Das passt nicht zum Erscheinungsbild.
Also, jetzt sind alle Erfahrungen gefragt. Werde mir wohl zum Frühling einen K&N-Einlegefilter holen.
Grüsse
Markus
38 Antworten
Ich gebe zu das ich auf dem Gebiet der Luftfilter unbedarft bin.
Wenn ich das erläutern darf, da das Steuergerät sowie so den Ladedruck regelt, kann ein anderer Luftfilter nur das Ansprechverhalten des Turbo's verändern, aber keine Leisterungssteigerung erwirken.
Eine Änderung des Ansaug-Geräuches mag es auch geben, die Frage ist:
-Hört das jemand, außer Euch?
Antwort:
Unwahrscheinlich.
-Wert dieses Tunings?
Antwort:
Indifferent.
Tut mir Leid Leute, aber der Nutzen eines anderen Luftfilters geht bei Turbo oder Kompressor Motoren einfach gegen NULL.
Jeder der Euch was anderes erzählen will hat keinen Plan, oder will Euch nur abzocken.
Gruß,
Cruiser
Letztendlich geht es mir dabei eh nur um den Sound des Ansauggeräusches. Die Leistung hole ich sicherlich woanders her ;-))
@ i need nos
Kann deine Meinung nicht nachvollziehen,
die Ansaugwege sind zwar länger,aber die
kalte Luft wird ja durch den Fahrtwind zum
Lufti gepresst.Von daher hat er mehr kalte
Luft zur Verfügung als durch die serienmässige
Luftzuführung.
Gruss
Also bei mir wurde das Format (kenn ich auch nicht) im Quick-Time Player geöffnet... Konnte das Format auch leider nicht umwandeln...
Ähnliche Themen
@tt-sepp: naja, gepresst würde ich das nicht nennen. wenn tatsächlich soviel druck entstehen würde, dass man hier von pressen reden kann, müsste man schon was steiferes als einen Schlauch da einsetzen. siehe AIRRAMSystem an Kawasaki ZX12 oder ZR12 oder wie die auch immer heisst. da wird durch diesen effekt ab einer bestimmten geschwindigkeit die leistung von ca. 170 auf rund 190 ps angehoben.
Ausserdem ist der Ansaugunterdruck im Filterkasten deutlich größer als der Druck, mit dem die Kaltluft durch den Fahrtwind in den Filterkasten gedrückt würde.
mal ganz nebenbei: ab welcher geschwindigkeit soll das denn wohl was bringen?
@TT-Cruiser:
Du hast aber immernoch den Vorteil, dass ein Austauschfilter von z.B.: K&N wesentlich längere Standzeiten hat als die Papierteile von Audi - die pro Stück nicht wirklich billig sind. Das sollte man beachten. Zumal man mit einem K&N sicherlich ein ganzes Autoleben lang fahren kann.
Das jetzt mal nur aus Sicht jeglicher Kosten.
Gruss
@ i need nos
Ich habe nie geschrieben das es was bringt.
Bei einem Beitrag weiter vorne hast du geschrieben:
Rein theoretisch müsste das aber besonders
oben rum Leistung schlucken,weil man die
Ansaugwege verlängert.
Damit wollte ich nur mit meinem Beitrag sagen,
daß die Luft mit dem verlängerten Kaltluftschlauch
ja mit Fahrtwind zugeführt wird.Das heisst,daß es besser ist als die Serienzuführung.
Gruss
Das der Turbolader die Luft auch durch den Luffi ziehen muß ist euch auch klar oder ?
Sound bringt der Plattenluftfilter = 0
Leistung ist nicht spürbar evtl. ansprechverhalten aber selbst beim saug Motor ist Leistung durch Sportluftfilter kaum spürbar !
Gruß Markus
@Fabius
Ja, da hast Du nicht unrecht, allerdings möchte ich auf einen Beitrag hinweisen welcher sich mit dem verölen des LMM's in Verbindung mit einem KN Filter beschäftigte.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Also ist der KN Filter auf Dauer nicht unbedingt billiger 😉
@Competition
Natürlich muß der Turbo die Luft durch den Luftfilter ansaugen. Weniger Widerstand verbessert aber nur das Ansprechverhalten des Turbos (wie Du auch selber ausführts).
@all
Ich denke einen wirklich "messbaren" Unterschied erreicht man nur mit einer guten Kaltluftzufuhr, welche auch im oberen Drehzahlbereich ausreichend Kaltluft zur Verfügung stellen kann.
Gruß,
Cruiser
@TT-Cruiser: wenn man den Luftfilter richtig ölt, also nicht nach dem Motto "besser zuviel als zuwenig öl", dann klappt´s auch mit dem LMM😉
@Competition: wer das besagte Loch in die Oberseite des Filterkastens bohrt, ist auch selber schuld. Wenn, dann natürlich nur unten.
@all: einen Vorteil bringt die durch einen Sportfilter verringerte Ansaugrestiktion auf jeden Fall - durch den geringeren Unterdruck im Ansaugtrakt wird die Gefahr des Einschnürens der Saugschläuche deutlich verringert, und das bringt zwar nicht mehr Leistung, aber verhindert einen deutlich spürbaren Leistungseinbruch. Ausreichend Kaltluft sollte natürlich immer zur Verfügung stehen, egal welcher Filter. Besonders, wie bereits erwähnt, bei hohen Drehzahlen, wird ein höherer Volumenstrom benötigt, der schnell verursacht, dass die Menge an kalte Luft kleiner als die angesaugte Menge ist und somit der Differenzbetrag aus regionen angesaugt wird, wo warme Luft ansteht.
hallo allerseits,
frage an tt-sepp:
hab das auch so vor: original kasten; k&n-platte; schlauch zur schürze-leicht gequetschten gummi-gipsbecher als trichter zum luftsammeln der boden davon ist ziemlich genau 60mm und rund.
was nehm ich am besten für einen schlauch? was hast du denn benutzt? das einzige was ich hier in brhv. auftreiben könnte wäre aluflex-mit viel glück mit dem schwarzen stoffband drum.
wo dann bestellen?
du bist im motorraum an der batterie vorbei. ich wollte eigentlich 2x 60mm - 1x durch die originalöffnung im kotflügel-durch innenkotfl. nach vorne und den zweiten dann wie du.
wenn du jetzt sagst einer langt vollkommen, dann durch den koti durch.
danke für die tips im vorraus
dennis
Hi,N.M.E
Habe den original Kasten und K&N Platte wieder
ausgebaut.Stattdessen offenen K&N mit Hitzeschutz
eingebaut.
Habe Aluflexschlauch verwendet 60mm.
Silikonschläuche in verschiedene Größen gibt es
bei Sandtler.
Hatte auch vor durch den Innenkoti den Schlauch
zu legen,geht aber nicht.Da ist eine Engstelle da
geht nichts durch.
Ein Schlauch müsste langen.Ich habe noch die
originale Luftzufuhr erhalten.
Gruss
was hat denn das vsd-ersatzrohr so an sound gebracht? oder haste das gleichzeitig mit dem esd verbaut?
Also bei mir hat das VSD-Ersatzrohr schon ein wenig was gebracht...Aber so laut wird ein Turbo ja nie...
Stimmt was StifflerHB sagt.
VSD-Ersatzrohr ist schon zu empfehlen.
Gruss